Startseite » Fußball » 2. Bundesliga

VfLer Maltritz fordert:
"Ball auf das Tribünendach!"

(1) Kommentar

84 Prozent Ballbesitz bescheinigen Bochums Marcel Maltritz am Freitagabend in der Frankfurter Commerzbank-Arena einen guten Job gemacht zu haben.

Viele sahen in der Leistung des Routiniers den einzigen Lichtblick im Spiel des VfL. Ohne Wenn und Aber: Vergleicht man die Fehlerquote des Ex-Kapitäns mit der seiner Abwehrkollegen, dann geht das Prädikat „Bester Abwehrspieler“ ohne Zweifel an den gebürtigen Magdeburger.
Und wer so überzeugt, der darf auch Klartext reden. „Wie wir uns bei den drei Gegentoren angestellt haben, das war nicht Zweitliga-tauglich. Da haben wir es den Frankfurtern einfach zu leicht gemacht.“ Und einmal in Rage fügte er noch hinzu: „Wenn nach dem zweiten Ball der kleinste Feldspieler auf dem Platz ein Kopfballtor macht, dann kann doch etwas nicht stimmen.“

Doch das Manko liegt in Bochum derzeit nicht allein im zuweilen haarsträubenden Defensivverhalten, sondern auch in der Offensive – beziehungsweise in der Chancenverwertung. „Selbst in Frankfurt hatten wir wieder einige sehr gute Möglichkeiten. Dann musst du sie auch einmal nutzen“, forderte der 33-Jährige.

Dass die Bochumer Fans immer sauerer werden und viele der Mannschaft fehlende Konzentration vorwerfen, kann der Innenverteidiger nachvollziehen. „Wenn du solche Gegentore bekommst, dann wirkst das nach Außen immer so, als würde die Konzentration fehlen. Da sind wir einfach nicht konsequent genug. Wenn es nötig ist, dann muss man auch mal den Ball auf das Tribünendach schlagen. Das machen wir nicht und werden dann dafür bestraft.“

(1) Kommentar

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport anne Castroper
die Facebookseite für alle Bochum-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • na-und 01.04.2012 11:54 Uhr
    Was soll diese Emporhebung von Maltritz? Er ist doch fast immer auch mitverantwortlich bei den Gegentoren. Beim 1. Gegentor läßt er den Gegner an der Seitenlinie ungerührt flanken, beim 0 : 2 köpft er höchstpersönlich im Strafraum zum Frankfurter Spieler, nachdem er vorher zu träge zurückgelaufen war. Und was ist vorne bei Eckbällen und Freistößen? Da köpft er immer vorbei oder drüber, wenn er mal (selten genug) an den Ball kommt (trotz beachtlicher Körperlänge). Was nützt denn da viel Ballbesitz in unbedrängten Situationen?

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.