Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

DFB lässt Schalke bluten
Hohe Geldstrafe für Bengalo-Aktionen

(1) Kommentar

Undisziplinierte Chaoten kommen die Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04, SC Freiburg und Bayer Leverkusen teuer zu stehen. Besonders schwer traf es die Knappen.

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verhängte wegen mehrerer Ausschreitungen von Krawallmachern aus den Lagern der drei Klubs gegen Schalke 50.000 Euro, Freiburg 10.000 Euro und Leverkusen 9000 Euro Geldstrafe.

Schalker Anhänger hatten im Pokalspiel bei Drittligist 1. FC Saarbrücken (19. August) Rauchbomben gezündet, im Bundesliga-Derby bei Borussia Dortmund (20. Oktober) Magnesium-Fackeln abgebrannt und ein verunglimpfendes Banner ("Tod dem BVB") gezeigt sowie im Punktspiel gegen Eintracht Frankfurt (24. November) über ein Dutzend Bengalos entzündet. Der dritte Fall führte zu Sachschäden und einer Verzögerung des Anpfiffs zur zweiten Halbzeit.

Freiburger Chaoten verhielten sich mehrfach ähnlich. Im Bundesliga-Spiel bei Hannover 96 (17. November) zündeten Breisgauer Anhänger einen Knallkörper, und im Pokalspiel bei Drittligist Karlsruher SC (18. Dezember) brannten SC-Rowdys mehrmals Bengalos ab. Bayer-Zuschauer hatten im Cup-Duell bei Carl Zeiss Jens (18. August) und im Punktspiel beim VfL Wolfsburg (11. November) die gleichen Verstöße begangen.

(1) Kommentar

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport auf Schalke
die Facebookseite für alle Schalke-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • JohnnyWalker 14.01.2013 14:05 Uhr
    Das ist immer noch viel zu wenig Strafe,da fehlt Überall mindestens noch eine Null.

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.