Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

Schalke: Heldt
Manager will Videobeweis im Fußball

(3) Kommentare

Horst Heldt gönnt Dortmund den Einzug ins Halbfinale der Königsklasse, aber das Wie bringt ihn fast um den Verstand. "Das ist Wahnsinn", sagt der S04-Manager.

Schalkes Manager Horst Heldt hat sich nach dem umstrittenen 3:2-Siegtor des Nachbarn Borussia Dortmund in der Nachspielzeit des Viertelfinal-Rückspiels in der Champions League gegen den FC Malaga für die Einführung des Videobeweises stark gemacht. „Ich gratuliere Dortmund zum Vordringen ins Halbfinale. Dass zwei deutsche Mannschaften so weit gekommen sind, ist sehr gut für den deutschen Fußball und unterstreicht den gestiegenen Stellenwert der Bundesliga in Europa, aber solche Fehlentscheidungen dürfen auf diesem Niveau nicht passieren,“, sagte der 43-Jährige am Donnerstag. "Das ist Wahnsinn!"

Der Fußball habe sich in den vergangenen Jahren rasant entwickelt, das Spiel sei viel schneller geworden und "gerade in letzter Zeit haben sich derlei strittige Entscheidungen gehäuft. Aber anstatt Hilfsmittel anzuwenden oder zumindest zu testen, wird stets damit argumentiert, dass diese den Charakter des Fußballs verändern würden“, sagte Heldt weiter. „Dann erklären Sie mal einem Spieler von Malaga, der höchstwahrscheinlich nicht mehr die Möglichkeit haben wird, ein Halbfinale in der Champions League zu erleben, dass das gegeben Tor zum 3:2 eine Tatsachenentscheidung war.“

Nachdem sich der Weltfußballverband FIFA immerhin dazu durchgerungen hat, beim Confederations-Cup vom 15. bis zum 30. Juni in Brasilien zumindest die Torlinientechnik GoalControl einzusetzen, fordert Heldt weitere elektronische Hilfsmittel im Fußball zu nutzen. „Ob ein Ball kurz hinter der Linie ist oder nicht, kommt vielleicht alle 50 Spiele mal vor. Aber Abseitsentscheidungen oder andere strittige Szenen hast du in jedem Spiel. Da verstehe ich nicht, dass in anderen Sportarten wie Eishockey oder American Football selbstverständlich derlei Technik angewandt wird, aber im Fußball nicht“, sagte der Ex-Profi.

Da war doch was?
Das Schiedsrichter-Gespann, das in Dortmund erst die Abseitsstellung bei Malagas Treffer zum 1:2 aus Dortmunder Sicht nicht erkannte und dann beim 3:2 durch Felipe Santana gleich zweimal die Augen zudrückte, kam nicht nur Heldt bekannt vor. Craig Thomson hatte Schalke beim Europa-League-Spiel in Enschede gepfiffen, als der Schotte den S04-Innenverteidiger Joel Matip nach einem angeblichen Foul vom Platz geschmissen hatte.

In Managertagungen oder Besprechungen der Deutschen Fußball-Liga (DFL) werde dieses Thema zwar immer wieder mal diskutiert, aber laut Heldt gebe es „keine Einigkeit“. Er selbst habe zwar kein Patentrezept, wie etwa ein Videobeweis inmitten eines laufenden Spiels einzusetzen sei, „aber vielleicht wäre einmal pro Halbzeit und pro Mannschaft denkbar. Im Eishockey funktioniert das ohne Probleme“.

(3) Kommentare

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport auf Schalke
die Facebookseite für alle Schalke-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • 11.04.2013 14:24 Uhr
    Ob Herr Heldt dem BVB wirklich den Halbfinal-Einzug gönnt, lass ich mal dahingestellt. Oder, warum wird bei der ganzen Diskussion um das dritte Tor auch von Herrn Heldt vergessen, dass das zweite Tor von Malaga ebenfalls ein Abseitstor war? Sowas nennt man wohl ausgleichende Gerechtigkeit. Sicher bitter für Malaga, dass sie danach keine Chance mehr zur Korrektur hatten, aber, so ist es vielen schon ergangen. Ich würde mich auch schwarz ärgern und rummeckern, ist doch logisch. Aber solange es bei der Tatsachenentscheidung bleibt, muss man mit solchen Fehlentscheidungen leben. Malaga sollte sich mal langsam bremsen.
  • Kamener 11.04.2013 14:58 Uhr
    Hunderprozentige Zustimmung @ # 1 und muss mann sicherlich daran denken das im Eishockey die Zeit angehalten wird und im Fussball wahrscheinlich diese Möglichkeit zum "Zeitschinden" missbraucht wird. Ich halte das für sehr schwierig. Einfach auf andere Sportarten verweisen ist viel zu kurz gesprungen, wenn dann müssen viele ander Regeln usw. geändert werden.
  • rseul 11.04.2013 16:42 Uhr
    Das die Schiedsrichterentscheidungen in den letzten CL-Spielen mehr als fragwürdig waren, steht für mich außer Frage. Nur muss man sich langsam fragen, wer ist verantwortlich für die Schieri.-Ansetzung? Wie kann ich einen Spanier, wie gestern, Juve - FCB, ansetzen, wenn noch drei spanische Mannschaften im Wettbewerb sind? Davon abgesehen, dass auch dieser Schieri. völlig überfordert war, sollte man sie nicht auch noch wilden Spekulationen aussetzen! In der CL-Endphase gehört nur noch die Crem.- dela Creme aufgeboten! Ich glaube nicht das dies gestern und vorgestern der Fall war!!! Alleine wenn man unseren Herrn Starke ansieht, muss man zu dem Schluss kommen, der hat schon wesentlich bessere Zeiten gesehen, auch in der BL!

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.