Herr Schön, die vierte Ausgabe des Emscher Junior Cup startet am Sonntag. Wie groß ist bei Ihnen die Vorfreude?
Es sind nur noch wenige Tage bis zum Start des Turniers, die Spannung baut sich langsam auf. Wenn ich auf den Wetterbericht schaue, könnte der Start etwas ungemütlich ausfallen, aber davon wollen wir uns die Vorfreude nicht verderben lassen. Auch im letzten Jahr hat das schlechte Wetter nichts von der schönen Atmosphäre gekostet.
Welche Erwartungen haben Sie im Vorfeld an das Turnier?
Mein Erwartungshaltung ist sehr groß, die letzten Turniere sind äußerst erfolgreich verlaufen und dies wollen wir in diesem Jahr wieder erreichen. Es haben sich sehr viele Mannschaften angemeldet, das spricht dafür, dass die Veranstaltung gut angenommen wird. Wir wollen den Verantwortlichen aus den Vereinen, aber auch den Eltern, die ihre Kinder anfeuern und den Spielern selbst, viel Spaß und gute Unterhaltung bieten.
Können Sie mir beschreiben, was genau Ihre Aufgabe im Rahmen des Turniers ist?
Ich werde das Turnier persönlich mitbegleiten, aber wir arbeiten dort als Team und haben uns die anfallenden Aufgaben aufgeteilt. Unser Team funktioniert einwandfrei und das Wohlergehen und die Freude der Kinder steht bei aller Arbeit im Vordergrund.
Die nächsten Wochenenden sind verplant, die Vorbereitung kostet sicherlich ebenfalls viel Zeit. Was treibt Sie an diese Veranstaltung zu unterstützen?
Ich persönlich bin ein Junge des Ruhrgebietes und komme aus Oberhausen. Der Fußball gehört hier einfach dazu, es gibt sehr viele Vereine, die durch die Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeitern funktionieren. Diesen Helfern wollen wir durch den Emscher Junior Cup etwas zurückgeben. Die Kinder selbst sollen das Gefühl haben an einem großen Turnier teilzunehmen.
96-F-Junioren Teams werden an der diesjährigen Ausgabe teilnehmen. Welche Bedeutung hat der Fußball für die Emscher-Region?
Die Emscher-Region und der Fußball gehören einfach zusammen und sind eng miteinander verbunden. Es gibt kaum eine Gegend in Deutschland in der es so viele verschiedene Vereine gibt, sowohl erfolgreiche große Klubs als auch kleine Amateurmannschaften. Der BVB und Schalke 04 sind die besten Aushängeschilder der Region. Fußball hat hier einfach Kultstatus, das ist einmalig.
Neben dem Fußball-Spaß für die Kinder kann man beim Emscher-Parcous auch noch etwas lernen. Welche Idee steckt generell hinter dem Emscher Cup?
Wir wollen den Kinder neben dem Spaß am Kicken auch die Geschichte der Emscher und der Region mitgeben. Ich sage dazu immer, wir wollen den Hinterhof zum Vorgarten machen. Natürlich muss man dabei auch bedenken, dass die Kinder von heute unsere Mitarbeiter von morgen sind.
Das Finale findet diesmal im Oberhausener Stadion Niederrhein statt. Was halten Sie davon?
Ich freu mich sehr auf das Finale und die Stimmung im Stadion Niederrhein. Es ist mit dem alten Austragungsort in Bottrop vergleichbar, liegt aber direkt an der Emscher. Deswegen passt es sehr gut in unser Konzept und ist ein idealer Finalstandort.
