Startseite » Fußball » Regionalliga

Rot-Weiss Essen
Nur ein Papier trübt die Harmonie

(8) Kommentare

Die "Nettobotschaft" lautete auf einer Powerpointfolie "Alles im grünen Bereich." Das war zwar nur auf einen Teilbereich gemünzt, gilt aber auch fürs Ganze.

Rot-Weiss Essen ist auf einem guten Weg. Das gilt von der Regionalliga-Mannschaft bis zu den jüngsten Nachwuchsteams mehr oder weniger einvernehmlich. Daher konnte die Vereinsführung, vor allem natürlich der 1. Vorsitzende Dr. Michael Welling und Aufsichtsratschef Christian Hülsmann, in gut dreieinhalb Stunden beinahe ausschließlich positive Ergebnisse vermelden. Mit einem Gewinn von 8.000 Euro hat der Regionalligst demnach das vergangene Geschäftsjahr abgeschlossen. Den Etat für die Regionalliga-Mannschaft kann RWE in der kommenden Saison um 300.000 Euro auf dann rund 1,5 Millionen für die Regionalliga-Mannschaft erhöhen.

Das Stadion bleibt indes ein großes „Ja, aber“. Die neue Heimspielstätte hat sich auf der Einnahmeseite spürbar niedergeschlagen. So konnte der Regionalligist alleine durch VIP-Catering und mit dem Stadion verbundenen Werbeeinnahmen 39 Prozent mehr Einnahmen gegenüber der Vorsaison verzeichnen. In Summe nicht weniger als 837.000 Euro. Dem gegenüber stehen aber auch Kosten wie die Reinigung (73.000 Euro statt zuletzt 42.000 Euro) oder die Pacht von 52.000 Euro.

Daher bilanzierte Welling folgerichtig: „Das Stadion lohnt sich, aber Umsatz ist eben nicht Gewinn.“ So rechnete der 1. Vorsitzende vor, dass RWE an einer Karte durchschittlich 3,59 Euro verdiene. So können alleine durch Zuschauereinnahmen etwa 460.000 Euro erlöst werden – rund ein Drittel des Etats der Regionalliga-Mannschaft.

Doch bei allen positiven Effekten des Umzugs ließen sich die offenkundigen Misstöne im Hintergrund nicht verhehlen. Vor allem Hülsmann wollte und konnte nicht länger schweigen und nutzte die „halböffentliche“ Bühne des Congresscenter Süd der Messe Essen, um die städtischen Verantwortungsträger offen zu kritisieren. Die Posse um den noch immer nicht fixierten Pachtvertrag hemme RWE schließlich in seiner Entwicklung. RWE sei durchaus bereit, sich an den Kosten zu beteiligen. Für die 3. Liga etwa wäre eine Pacht von 500.000 Euro veranschlagt. „Das ist etwa fünf Mal so viel wie RWE zu Zweitliga-Zeiten gezahlt hat“, unterstrich Hülsmann.

Es ginge dem Verein nicht darum, sich vor Kosten zu drücken. Kompromissvorschläge wie etwa der, die Spielbetriebsorganisation selbst in die Hand zu nehmen und so Kosten im sechsstelligen Euro-Bereich zu sparen, seien bislang aber auf taube Ohren gestoßen. Fest stehe jedoch auch, so Hülsmann, dass der Pachtvertrag für die perspektivische Planung unerlässlich sei. „Dass wir einfach zur Kasse gebeten werden, ohne über die Kosten mitreden zu dürfen, das sehen wir nicht ein. Ich werde keinen Vertrag unterschreiben, der sich von dem unterscheidet, den wir vor eineinhalb Jahren ausgehandelt haben. Wir sind keine Pommesbude, wir sind Rot-Weiss Essen!“ Ferner schieße sich die Stadt selbst ins Knie, wenn sie einen Aufstieg in die 3. Liga durch eine unverhältnismäßig hohe Pacht zusätzlich erschwere.

Neben dem scheinbar endlosen Zank um das neue Stadion war die Vorstellung von Christian Knappmann vielleicht noch der heikelste Unterpunkt der Tagesordnung. Doch spätestens als Welling ein Plädoyer für den 32-Jährigen hielt, waren auch die letzten Gemüter beruhigt.

Dass Vorstand und Aufsichts- sowie Ehrenrat unterdessen nahezu einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden, konnte angesichts der vorgelegten Bilanzen nicht verwundern. Und so blieb schließlich genug Raum, um die 15 Minuten lange Vereinshymne „In Ewigkeit und Amen (Hallelujah)“ der Cafe Nova Staudertrinkers, das nicht nur den Interpreten selbst zu Tränen rührte, als emotionales Highlight wirken zu lassen.

Saisonziel Top drei, aber: „Alles kann, nichts muss“

Eine Frage galt es dann freilich auch noch zu klären: An dem Erreichen welches sportlichen Ziels will sich Welling denn nun an gleicher Stelle im kommenden Jahr messen lassen? „Im nächsten Jahr und in den nächsten Jahren - sollte es noch weitere geben - sollte unser Anspruch sein, unter die Top drei zu kommen“, erklärte Welling. „Aber alles kann, nichts muss.“

(8) Kommentare

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport an der Hafenstraße
die Facebookseite für alle RWE-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • rwe80 23.06.2013 20:08 Uhr
    Also weiter so wirtschaften sind auf ein guten Weg.Dann kommt bestimmt auch der Erfolg bald.Freue mich auf der neuen Saison.
  • JohnnyWalker 23.06.2013 23:18 Uhr
    Weiter So holt noch ein paar Rentner.
  • 23.06.2013 23:19 Uhr
    Herzlichen Dank an den Aufsichtsratschef Christian Hülsmann, ein RWEler durch und durch. Ohne ihn (und natürlich den Fans) gäbe es den RWE und vor allem das neue Stadion nicht.
  • jossip 24.06.2013 00:05 Uhr
    Weiter so, JohnnyWalker, gib uns noch ein paar argumentfreie Kommentare.
  • Mindgames 24.06.2013 00:34 Uhr
    Na, mal wieder zuviel des Getränks mit gleichem Namen genascht, JohnnyWalker?
  • RWE Master 24.06.2013 09:19 Uhr
    Jetzt sollten man an die Leute appellieren die am Wochenende mit dem Arsch zu Hause bleiben .Es wäre schön wenn noch pro Heimspiel
    2000 extra kommen würden!!!
  • Schulle 24.06.2013 09:46 Uhr
    Die Berichte über die neue Hymne haben mich ja sehr neugierig gemacht. Bin gespannt, wann es Gelegenheit gibt, diese zu hören.
    Nun hoffe ich auf eine geile Saison 13/14
  • elfmeterkiller 24.06.2013 09:47 Uhr
    Nach dieser jhv und den fakten und zahlen sollte sich jeder schämen der etwas über dr welling und dem restvorstand sagt. hut ab dok - weter so - auch hülsmann starker rwe,ler

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.