Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

Torlinientechnik
Bayern stellen Antrag auf Einführung

Bayern München hat am Mittwoch einen Antrag auf Einführung der Torlinientechnik "zum frühest möglichen Zeitpunkt" für die 1. Bundesliga gestellt.

Die Bayern machen gewaltigen Druck, der WM-Ausrüster wittert seine Chance, der oberste Fußball-Richter ist von der Einführung überzeugt: Die erneut entbrannte Debatte über die Torlinientechnik ist diesmal kein Strohfeuer und erhält immer neue Nahrung. Zum großen Nutznießer der Diskussion könnte GoalControl werden - auch dank dem Vorpreschen des Rekordmeisters.

Nach Ablehnung durch Zweitligisten nun exklusiv für Liga 1?

Bayern München hat am Mittwoch mit einem offiziellen Schreiben an Ligachef Reinhard Rauball die Einführung der Torlinientechnik für die Bundesliga beantragt. Um das Kosten-Argument der Gegner aus dem Spiel zu nehmen, gilt der Antrag nur für die Eliteklasse - nicht für die 2. Liga. "Wir haben diesen Antrag zur Einführung der Torlinien-Technologie zum frühesten möglichen Zeitpunkt - nur in der 1. Bundesliga - gestellt, weil wir den Fußball und vor allem die Schiedsrichter künftig besser schützen müssen", sagte Bayern-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge.

Laut Rummenigge ist es "unerträglich, in welchem Maße die Unparteiischen, die nicht auf Wiederholung, Zeitlupen und sogar mathematische Berechnungen zurückgreifen können, öffentlich an den Pranger gestellt werden. Dies kann und sollte künftig verhindert werden." Die Deutsche Fußball Liga (DFL) teilte in einer Erklärung am Mittwoch mit: "Der Antrag des FC Bayern ist beim Ligaverband eingegangen. Er wird bei der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung behandelt. Der Termin wird voraussichtlich Anfang Dezember 2014 sein."

Die Debatte über die Torlinientechnik war nach dem nicht anerkannten Treffer des Dortmunders Mats Hummels im DFB-Pokalfinale zwischen Bayern München und Borussia Dortmund (2:0 n. V.) aufgekommen. Der DFB hatte daraufhin erklärt, dass er über eine Anwendung der Technik bei künftigen Endspielen nachdenken wird. Die DFL hatte eine erneute Abstimmung über das Thema in Aussicht gestellt. Erst vor zwei Monaten hatten sich die 36 deutschen Profiklubs mehrheitlich gegen die Einführung der technischen Hilfe für die Schiedsrichter ausgesprochen.

Oberster Sportrichter: "Sicher wie das Amen in der Kirche"

Die Ablehnung der Technik kann nach Ansicht von Hans E. Lorenz nicht das letzte Wort sein. "Die Torlinientechnik kommt so sicher wie das Amen in der Kirche", sagte der Vorsitzende des DFB-Sportgerichts bei Sky: "Sie kommt noch nicht in der nächsten Saison und vielleicht auch nicht in der übernächsten Saison. Aber der Fußball kann es sich nicht leisten, auf die technischen Errungenschaften im Interesse der sportlichen Fairness zu verzichten."

Als Argumente führten die Gegner damals die hohen Kosten und die angeblich noch nicht ausgereifte Technik an. Dem widersprach Broichhausen, dessen Firma aus Würselen bei Aachen den Zuschlag des Weltverbandes FIFA für die WM-Endrunde in Brasilien (12. Juni bis 13. Juli) erhalten hatte. "Fakt ist, dass das System ausgereift ist. Es ist sehr intensiv getestet worden, es hat die FIFA-Zulassung - und die FIFA-Kriterien sind sehr streng", äußerte der Geschäftsführer, nach dessen Angaben sich die Kosten für die Installation auf 250.000 Euro belaufen: "Das System ist sehr zuverlässig, sonst würde es nicht bei der größten Sport-Veranstaltung der Welt eingesetzt werden."

CoalControl arbeitet mit jeweils sieben Kameras für jedes Tor und einem zentralen Auswertungssystem. Sollte der Ball im Tor sein, erhält der Schiedsrichter innerhalb einer Sekunde ein Signal (optisch und per Vibration) auf seine Armbanduhr.

1. Fußball Bundesliga

Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
7 Borussia Mönchengladbach 0 0 0 0 0:0 0 0
8 Bayer 04 Leverkusen 0 0 0 0 0:0 0 0
9 FC Bayern München 0 0 0 0 0:0 0 0
10 FC Augsburg 0 0 0 0 0:0 0 0
11 1. FC Nürnberg 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
7 Borussia Mönchengladbach 0 0 0 0 0:0 0 0
8 Bayer 04 Leverkusen 0 0 0 0 0:0 0 0
9 FC Bayern München 0 0 0 0 0:0 0 0
10 FC Augsburg 0 0 0 0 0:0 0 0
11 1. FC Nürnberg 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
7 Borussia Mönchengladbach 0 0 0 0 0:0 0 0
8 Bayer 04 Leverkusen 0 0 0 0 0:0 0 0
9 FC Bayern München 0 0 0 0 0:0 0 0
10 FC Augsburg 0 0 0 0 0:0 0 0
11 1. FC Nürnberg 0 0 0 0 0:0 0 0

Transfers

FC Bayern München

07/2018
07/2018
Marco Friedl

Abwehr

FC Bayern München

war ausgeliehen

07/2018
Renato Sanches

Mittelfeld

FC Bayern München

war ausgeliehen

07/2018
07/2018
Marco Friedl

Abwehr

FC Bayern München

war ausgeliehen

07/2018
Renato Sanches

Mittelfeld

FC Bayern München

war ausgeliehen

07/2018

FC Bayern München

01 H
TSG 1899 Hoffenheim
Freitag, 24.08.2018 20:30 Uhr
-:- (-:-)
02 A
VfB Stuttgart
Samstag, 01.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
03 H
Bayer 04 Leverkusen
Samstag, 15.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
01 H
TSG 1899 Hoffenheim
Freitag, 24.08.2018 20:30 Uhr
-:- (-:-)
03 H
Bayer 04 Leverkusen
Samstag, 15.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
02 A
VfB Stuttgart
Samstag, 01.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)

Torjäger

FC Bayern München

# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.