User Notice: Facebook\Exceptions\FacebookAuthenticationException: Any of the pages_read_engagement, pages_manage_metadata,
        pages_read_user_content, pages_manage_ads, pages_show_list or
        pages_messaging permission(s) must be granted before impersonating a
        user's page. in /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Exceptions/FacebookResponseException.php:115
Stack trace:
#0 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(210): Facebook\Exceptions\FacebookResponseException::create()
#1 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(255): Facebook\FacebookResponse->makeException()
#2 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(82): Facebook\FacebookResponse->decodeBody()
#3 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookClient.php(224): Facebook\FacebookResponse->__construct()
#4 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(469): Facebook\FacebookClient->sendRequest()
#5 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(336): Facebook\Facebook->sendRequest()
#6 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php(93): Facebook\Facebook->get()
#7 /var/www/rs/include/boxes/cms/article_comments.php(233): Daiwai\Social\Facebook\Client->getComments()
#8 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(380): require('/var/www/rs/inc...')
#9 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(299): Daiwai_Cms_Viewer->_getBoxContent()
#10 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(169): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroup()
#11 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(146): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroups()
#12 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(92): Daiwai_Cms_Viewer->_getPageContent()
#13 /var/www/rs/include/contents/articles.php(476): Daiwai_Cms_Viewer->fetchPageContent()
#14 /var/www/rs/index.php(129): require_once('/var/www/rs/inc...')
#15 {main}

Next Facebook\Exceptions\FacebookResponseException: Any of the pages_read_engagement, pages_manage_metadata,
        pages_read_user_content, pages_manage_ads, pages_show_list or
        pages_messaging permission(s) must be granted before impersonating a
        user's page. in /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Exceptions/FacebookResponseException.php:115
Stack trace:
#0 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(210): Facebook\Exceptions\FacebookResponseException::create()
#1 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(255): Facebook\FacebookResponse->makeException()
#2 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(82): Facebook\FacebookResponse->decodeBody()
#3 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookClient.php(224): Facebook\FacebookResponse->__construct()
#4 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(469): Facebook\FacebookClient->sendRequest()
#5 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(336): Facebook\Facebook->sendRequest()
#6 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php(93): Facebook\Facebook->get()
#7 /var/www/rs/include/boxes/cms/article_comments.php(233): Daiwai\Social\Facebook\Client->getComments()
#8 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(380): require('/var/www/rs/inc...')
#9 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(299): Daiwai_Cms_Viewer->_getBoxContent()
#10 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(169): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroup()
#11 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(146): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroups()
#12 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(92): Daiwai_Cms_Viewer->_getPageContent()
#13 /var/www/rs/include/contents/articles.php(476): Daiwai_Cms_Viewer->fetchPageContent()
#14 /var/www/rs/index.php(129): require_once('/var/www/rs/inc...')
#15 {main} in include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php:98
 #1 index.php(129): require_once('inc...')
 #2 include/contents/articles.php(476): Daiwai_Cms_Viewer->fetchPageContent()
 #3 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(92): Daiwai_Cms_Viewer->_getPageContent()
 #4 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(146): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroups()
 #5 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(169): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroup()
 #6 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(299): Daiwai_Cms_Viewer->_getBoxContent()
 #7 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(380): require('inc...')
 #8 include/boxes/cms/article_comments.php(233): Daiwai\Social\Facebook\Client->getComments()
 #9 include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php(98): trigger_error()
 #10 [internal function]: ilch_error_handler()
RL West: Alle Infos zum Start | Fußball - Regionalliga | RevierSport online

Startseite » Fußball » Regionalliga

RL West
Alle Infos zum Start

(14) Kommentare
Frank Löning, Frank Löning
Foto: Funke Foto Services

Die Regionalliga West startet am kommenden Freitag. RevierSport bringt Sie auf den neuesten Stand.

Tradition en masse in der Regionalliga West. Ob neue Trainer, neue Spieler oder Saisonziele - RevierSport verschafft Überblick:

TSG Sprockhövel
Platzierung Vorsaison: Aufsteiger (Dritter in der Oberliga Westfalen)
Trainer: Andrius Balaika (37). Seit 2015 im Amt. Schaffte als Trainer-Neuling auf Anhieb den sensationellen Aufstieg.
Zugänge: Jan-Niklas Budde (Düsseldorf II), Hatim Bentaleb (Zweckel), Alpay Cin (RW Essen U19), Sven Möllerke (Weitmar), Patrick Polk (Hiesfeld), Orhan Dombayci (Ratingen), Emre Demir (Hamm), Cedrik Mvondo, Sven Höltke, Sascha Weber (alle eigene Jugend)
Abgänge: Leroy Kwadwo (RW Essen), Emre Karaca (Ahlen), Leon Tank (Obersprockhövel), Moritz Scherping (Obersprockhövel), Niklas Orlowski (Wiemel), David von Hagen (Welper), Yves Rubasha, Eugene Ofosu-Ayeh, Sefa Düsünceli (Hedefspor)
Marktwert Kader: 950.000 €
Wertvollster Spieler: Christopher Antwi-Adjej (75.000 €)
Stadion: Stadion Im Baumhof (3.500 Plätze)
Ausblick: Für den Sensations-Aufsteiger wäre ein Klassenerhalt das Wunder von Sprockhövel.

Bonner SC
Platzierung Vorsaison: Aufsteiger (Meister in der Oberliga Mittelrhein)
Trainer: Daniel Zillken (48). Seit 2014 im Amt.
Zugänge: Tim Lünenbach (Aachen), Joran Sobiech (Euskirchen), Kelvin Lunga (1.FC Köln II), Dario Schumacher (Schalke II), Kris Fillinger (Hennef), David Bors (Viktoria Köln), Conner Krempicki (Viktoria Köln)
Abgänge: Rachid Eckert (Bergisch Gladbach), Deniz Dogan (Burgbrohl), Dennis Eck, Florian Schell, Daniel Lingen (Siegburg)
Marktwert Kader: 1,05 Mio. €
Wertvollste Spieler: Dario Schumacher, Ricardo Retterath, Connor Krempicki (je 75.000 €)
Stadion: Sportpark Nord (10.164 Plätze)
Ausblick: Für den Aufsteiger geht es nur um den Nicht-Abstieg. In den vergangenen Jahren gaben die Teams aus der Oberliga Mittelrhein keine gute Figur ab. Der Klassenerhalt wird ein schweres Unterfangen.

Rot Weiss Ahlen
Platzierung Vorsaison: 13.
Trainer: Mircea Onisemiuc (45). Seit dieser Saison im Amt, übernahm von Marco Antwerpen.
Zugänge: Laurenz Wassinger (Erndtebrück), Max Machtemes (Schalke II), Aldin Kljajic (Rehden), Jonathan Mellwig (Verl), Jan Klauke (Chemnitz), Andre Witt (SW Essen), Kamil Waldoch (Kray), Tim Kallenbach (Duisburg II), Bilal Abdallah (Wuppertal), Emre Karaca (Sprockhövel), Azmir Alisic (Goslar), Rafael-Miguel Lopez-Zapata, Justin Perschmann (beide eigene Jugend), Isaac Akyere, Ufuk Özbek
Abgänge: Arne Kampe (Lippstadt), Nils Hönicke (Wattenscheid), Hakan Gültekin (Welper), Nico Lenz (Schüren), Felix Backszat (Viktoria Köln), Marco Fiore (Viktoria Köln), Julian Wolff (Wiedenbrück), Felix Bechtold (Lippstadt), Sören Stauder (Stadtlohn), Sebastian Stroemer (Beckum), Rene Lindner (Hamm), Damir Ivancicevic (Hamm), Michael Wiese (Rhynern), Timo Achenbach (Beckum), Maximilian Dahlhoff, Rico Weiler, Aygün Yildirim, Patrick Schürhoff, Deniz Bozkurt, Julius Richter
Marktwert Kader: 925.000 €
Wertvollste Spieler: Cihan Yilmaz, Gianluca Marzullo (je 100.000 €)
Stadion: Wersestadion (12.500 Plätze)
Ausblick: Nach dem kompletten Umbruch muss sich Ahlen erst finden. Auch im letzten Jahr unter Marco Antwerpen kam der RWA nicht gut aus den Startlöchern, legte aber in der Rückrunde eine fulminante Aufholjagd hin. Entscheidend wird sein, wie sehr Onisemiuc das Team zusammen schweißen kann.

Sportfreunde Siegen
Platzierung Vorsaison: Aufsteiger (Meister in der Oberliga Westfalen)
Trainer: Ottmar Griffel (57). Seit vergangener Saison im Amt, schaffte direkt im ersten Jahr den Wiederaufstieg.
Zugänge: Manuel Schardt (Wiesbaden), Julian Dudda (Offenbach), Manuel Wolff (Rothemühle), Daniel Hoff (Duisburg II), Mehmet Kurt (Lüneburg), Lukas Hombach (Düsseldorf II), Benedikt Zahn (Mannheim), Arda Nebi (Erkenschwick), Günter Mabanza (1.FC Köln II), Niklas Zeller (Steinbach)
Abgänge: Abdelhamid Sabiri (Nürnberg II), Marco Komenda (Mönchengladbach II), Amir Tahiri (Gütersloh), Turgay Gemicibasi (Gütersloh), Philipp Frisch, Daniel Duschner (Seligenstadt), Metin Kizil, Adil Kouskous
Marktwert Kader: 1,13 Mio. €
Wertvollste Spieler: Dominik Poremba, Serkan Dalman (je 100.000 €)
Stadion: Leimbachstadion (18.716 Plätze)
Ausblick: Sportfreunde-Coach Ottmar Griffel versteht es, die Erwartungshaltung in Siegen nicht zu groß werden zu lassen. Daher kann in Ruhe gearbeitet werden. Der Klassenerhalt ist realistisch.

Fortuna Düsseldorf II
Platzierung Vorsaison: Sechster
Trainer: Taskin Aksoy (49). Seit 2012 im Verein - mittlerweile in einer Doppelfunktion als Nachwuchskoordinator und Trainer der U23 tätig.
Zugänge: Emre Can (Duisburg), Sebastian van Santen (Viktoria Köln), Seref Özcan (Rostock II), Tarsis Bonga (Leverkusen), Ridvan Balci (Erndtbrück), Taoufiq Naciri (Eindhoven), Bastian van der Put, Hayrullah Alici, Vincent Reinert, Jonas Haub, Tim Galleski, Lewis Biade, Tom Zündorf, Timm Esser (alle eigene Jugend)
Abgänge: Michael Kuhn (Wuppertal), Mergim Fejzullahu (Aachen), Philip Faderl (Hamm), Nazim Sangaré (Osnabrück), Tugrul Erat (Duisburg), Marvin Ajani (Halle), Jan-Niklas Budde (Sprockhövel), Rafael Garcia (Oberhausen), Lukas Hombach (Siegen), Mahsun Jusuf, Aram Abdelkarim, Justin Splitt, Bryce Alderson
Marktwert Kader: 1,2 Mio. €
Wertvollster Spieler: Christian Weber (150.000 €)
Stadion: Paul-Janes-Stadion (8.698 Plätze)
Ausblick: Aksoy musste zum Trainingsstart eine komplett veränderte Mannschaft begrüßen. Diese muss sich erst zusammen finden. Die jungen Spieler sollen möglichst viel Erfahrung sammeln und an den Profi-Kader herangeführt werden. Der Klassenerhalt bleibt das Minimal-Ziel.

Wuppertaler SV
Platzierung Vorsaison: Aufsteiger (Meister in der Oberliga Niederrhein)
Trainer: Stefan Vollmerhausen (43). Seit der vergangenen Saison Trainer der Bergischen. Führte den WSV souverän zum Aufstieg.
Zugänge: Kevin Pytlik (Bochum U19), Ali Can Ilbay (Kray), Sercan Er (Cronenberg), Pascal Bieler (Nordhausen), Sandy Husic (Dortmund U19), Enzo Wirtz (Wegberg-Beeck), Michael Kuhn (Düsseldorf II), Kevin Hagemann (Velbert), Niklas Heidemann (Duisburg II), Silvio Pagano (Uerdingen), Babacar M'Bengue (Wiedenbrück), Kai Schwertfeger (Rostock), Tristan Duschke (Leverkusen), Dominik Heinen, Tarik Dogan, Julian Kray, Sören Ahlers (alle eigene Jugend)
Abgänge: Tim Manstein (Ratingen), Jonas Schneider (Schonnebeck), Marvin Ellmann (Ratingen), Christian Krone (Baumberg), Aleksandar Pranjes (Uerdingen), Bilal Abdallah (Ahlen), Dalibor Gataric (Hamm), Danijel Gataric (Hamm)
Marktwert Kader: 1,73 Mio. €
Wertvollste Spieler: Kevin Hagemann, Kai Schwertfeger (je 150.000 €)
Stadion: Stadion am Zoo (23.067 Plätze)
Ausblick: Der wohl stärkste Aufsteiger. Stefan Vollmerhausen und Manuel Bölster haben es verstanden, den Kader durch reichlich Erfahrung zu verstärken. Der Klassenerhalt ist mit diesem Kader absolut realisierbar.

FC Schalke 04 II
Platzierung Vorsaison: Neunter
Trainer: Jürgen Luginger (48). Seit 2014 im Amt.
Zugänge: Joseph Boyamba (Rehden), Kevin Scheidhauer (Duisburg), Sven Kmetsch (1860 München), Tobias Pachonik (Stuttgarter Kickers), Kai Wagner (Ulm), Luca Bürger (Jena), Mike Brömer (Hertha), Jan Fießer (Saarbrücken), Michael Olczyk, Alessandro Fiore Tapia, Paul Stieber, Oktawian Skrzecz, Marius Schley, Sandro Plechaty, Tin Plavotic, Sascha Algermissen, Phil Neumann (alle eigene Jugend)
Abgänge: Janik Schilder (Illertissen), Maurice Neubauer (Mainz II), Florian Pick (Kaiserslautern II), Max Machtemes (Ahlen), Dario Schumacher (Bonn), Thomas Rathgeber (Ulm), Joy-Lance Mickels (Aachen), Pascale Talarski (Uerdingen), Tanju Öztürk (Uerdingen), Aleksey Gasilin (St. Petersburg II), Daniel Geissler (Kapfenberg), Hari Coric (Fürth II), Serkan Göcer, Jacub Przybylko, Mateo Panadic
Marktwert Kader: 1,98 Mio. €
Wertvollster Spieler: Kevin Scheidhauer (200.000 €)
Stadion: Mondpalast-Arena (13.500 Plätze)
Ausblick: Das gewohnte Schicksal einer Reserve-Mannschaft heißt: Großer Umbruch. Luginger muss eine funktionierende Truppe formen, dann ist die Obere Tabellenhälfte im Bereich des Möglichen.

SC Verl
Platzierung Vorsaison: Zehnter
Trainer: Andreas Golombek (47). Amtsantritt 2013, seit nun mehr knapp vier Jahren im Amt - damit der amts-älteste Trainer in der Regionalliga West.
Zugänge: Viktor Maier (Aachen), Sinisa Veselinovic (Rödinghausen), Daniel Schaal (Erndtebrück), Jarno Peters (Rödinghausen), Maximilian Kasper (Hövelhof), Philip Semlits (vereinslos), Connor Wlotzka, Aram Aluc (beide eigene Jugend)
Abgänge: Jonas Erwig-Drüppel (Wattenscheid), Jonathan Mellwig (Ahlen), Mario Bertram (Herford), Hamadi Al Ghaddioui (Dortmund II), Jan-Patrick Kadiata
Marktwert Kader: 1,93 Mio. €
Wertvollste Spieler: Julian Schmidt, Fabian Großeschallau, Sebastian Lange, Matthias Haeder, Nico Hecker, Daniel Mikic, Jannik Schröder, Sinisa Veselinovic (je 125.000 €)
Stadion: Stadion an der Poststraße (5.001 Plätze)
Ausblick: Verl wird nichts mit dem Abstieg zu tun haben, nach oben ist allerdings auch nicht viel möglich. Folglich: Platz im Mittelfeld

SG Wattenscheid 09
Platzierung Vorsaison: Achter
Trainer: Farat Toku (36). Seit eineinhalb Jahren im Amt, übernahm von Christoph Klöpper.
Zugänge: Jonas Erwig-Drüppel (Verl), Ozan Yilmaz (Fortuna Köln), Angelo Langer (Rödinghausen), Daniel Keita-Ruel (Ratingen), Nils Hönicke (Ahlen), Norman Jakubowski (Marl-Hüls), Fabio Manuel Dias (Viktoria Köln), Malte Berauer (Mönchengladbach II), Alexandros Tanidis (Lüneburg), Matthias Tietz (Rehden), Maximilian Wagener (Bayer Leverkusen)
Abgänge: Eren Taskin (Karagümrük), Maurice Rene Haar (Herne), Mehmet Zeki (Elazigspor), Christopher Braun (Sittard), Mario Klinger (Kray), Adrian Schneider (Trier), Ivan Benkovic (Erkenschwick), Güngör Kaya (Oberhausen), Necirwan Khalil Mohammad (Aachen), Sascha Tobor (Uerdingen), Jan-Steffen Meier (RW Essen), Christ Kasela Mbona (Düsseldorf-West), Koray Kacinoglu (Rödinghausen), Nino Saka, Eren Elbüstü
Marktwert Kader: 1,63 Mio. €
Wertvollster Spieler: Manuel Glowacz (175.000 €)
Stadion: Lohrheidestadion (16.233 Plätze)
Ausblick: Nach der starken letzten Saison konnte man bereits in den letzten Partien bemerken, dass der SGW die Puste ausgeht. Viele Leistungsträger haben die 09er im Sommer verlassen. Die Leistung aus dem Vorjahr wird schwer zu wiederholen sein. Der Klassenerhalt muss das Ziel sein, um sich auf Dauer zu stabilisieren.

Die nächsten 9 Klubs finden Sie auf Seite 2

Seite 12
(14) Kommentare

Spieltag

Regionalliga West

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport beim BVB
die Facebookseite für alle BVB-Fans
RevierSport auf Schalke
die Facebookseite für alle Schalke-Fans
RevierSport an der Hafenstraße
die Facebookseite für alle RWE-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • Bahnschranke 24.07.2016 11:26 Uhr
    Die Viktoria, RWE und der BVB 2 werden unter sich den Aufstieg klar machen. Das wird sich schon in der ersten Saisonhälfte abzeichnen. Es wird dann für viele andere Mannschaften eine langweilige Saison ... Aachen, RWO wird maximal in der Lage sein, mal einen von den Dreien da oben zu ärgern ... Als Verantwortlicher, würde ich daher mit nicht so vielen Zuschauern rechnen ....
  • The Chosen One 24.07.2016 12:27 Uhr
    Du bist aber sehr überzeugt von deiner Meinung...
  • Bahnschranke 24.07.2016 12:36 Uhr
    Ich lass mich gerne eines Besseren belehren, aber solange ich der Meinung bin, dass sich die Kaderqualität dieses Jahr auch durchsetzen wird, bin ich natürlich auch von meiner Meinung überzeugt. Ob ich mir das wünsche? Eher nicht! Mir wäre es lieber, dass ein solider sympathischer Verein, der auf Kontinuität und auf seine Jugend setzt, eine reale Chance hätte oben mitzumischen. Dies ist aber selbst in der Redionalliga ein Wunschdenken. Auch hier entscheidet das Kapital, wer am Ende den Erfolg einhamstert.
  • bonanzarad 24.07.2016 13:23 Uhr
    ich sehe Essen, Dortmund und auch Köln nicht als ernsthafte Meisterkandidaten....Dortmund hat fast alle Leistungsträger verloren, der Umbruch wird sich bemerkbar machen und es wird maximal Rang 5.....und bei Köln und Essen ist es die selbe Laier wie jedes Jahr, Köln investiert und schafft es nie eine wirkliche Mannschaft auf den Platz zu bringen, nur 11 starke Einzelspieler reichen da zum Glück im Teamsport Fußball nicht....Essen sieht sich wie jedes Jahr wieder mal nur selber als Meisterschaftsanwärter, seitdem sie es sogar, anstatt aus den letzten Jahren zu lernen, jetzt schon auf die Trikots schreiben, wirkt der Verein mehr lächerlich als alles andere...in dieser Liga kann außer Sprockhövel jedes Team oben oder unten reinrutschen, denke, dass diese Liga noch nie so ausgeglichen war wie dieses Jahr und genau das macht diese Liga dieses Jahr so attraktiv...Mein Tipp ist dennoch diese Saison RWO, wenn sie nicht wieder so großes Verletzungspech der wichtigsten Leistungsträger haben, wie letztes Jahr, da ist eine richtige Mannschaft zusammengewachsen, die sich in Ruhe weiterentwickeln wird in einem Umfeld, wo dieses auch möglich ist
  • innocent 24.07.2016 14:46 Uhr
    Wir in Hagen, freuen uns, endlich mal höher klassigen Fußball ( auch wenn es nur ein paar wenige, dafür aber 1A Gegner) in unseren Ischeland-Stadion, begrüßen und sehen zu dürfen.
    Da werden einige Tausende Fan`s für eine geile Stimmung sorgen, bin ich fest von überzeugt. Einfach nur super.......................
  • Live09er 24.07.2016 15:25 Uhr
    RWE und Victoria wieder Pleite Pech und Pannen Saison teil zwei hahaha...
  • Dani09 24.07.2016 16:32 Uhr
    Solange WAT09 die Klasse hält ist alles andere uninteressant!
  • 24.07.2016 16:37 Uhr
    09er, geh ma wacker ausse Sonne, bei Dir scheint gerade was überzukochen! Kümmer Dich mal besser um Deinen Klümkesverein aus Wattenscheixx!
  • franzwirtz 24.07.2016 19:26 Uhr
    Seit mehreren Monaten bereits diskutiert man in Aachen und Umgebung den Vorschlag des gescheiterten Teams-2018, angeblich interessierte Investoren mit ins Boot zu holen. Auf der letzten Jahreshauptversammlung lag allerdings (noch) kein einziges Angebot vor. Warum Reviersport bislang alle diesbezüglichen Berichte ausgespart hat, entzieht sich meiner Kenntnis, handelt es sich doch um interessante Themen, die wahrscheinlich viele Fußballfreunde interessieren.

    Echte Charakterköpfe ...

    Welcher „Pharisäer“ dafür verantwortlich ist, dass die erste Stadion-Überprüfung, mit der städtischen „Aachener Beteiligungs-Gesellschaft“ (ASB) als Eigentümerin, prompt von einem anderen Gutachter als alle vorangegangenen durchgeführt wurde, können sich langjährige Beobachter der Szene bereits selbst beantworten.

    Da sind schon „echte Charakterköpfe“ am Werk, - solange die gelbe Plastikschüssel noch dem Verein gehörte wurden Wartungsarbeiten über Jahre hinweg vernachlässigt, - aber in der Folge überaus „clever“ und hintertrieben, - sobald die Stadt Aachen als Eigentümerin verantwortlich zeichnet und der Klub nur noch als Mieter (präziser: „Mietnomade“) auftritt, sofort ein selbst bestimmtes neues „Frettchen von der Leine lassen“ um auch noch die kleinste Kleinigkeit an Mängeln in dem maroden Skandal-Bau aufzuspüren und auf die To-do-Liste der Stadt Aachen zu setzen. Auf diese Art möchte sich das „unverzichtbare Aushängeschild der Stadt Aachen“ sicherlich bei allen Steuerzahlern dafür bedanken, dass neben den bereits „vergesellschafteten“ 70 Millionen, plus den zwei zusätzlichen Millionen jedes Jahr an Betriebskosten-Zuschuss, noch eine Reihe weiterer, teilweise verborgen gehaltener Leistungen für sie erbracht werden:

    Tivoli-Personal kostet mehr als eine halbe Million Euro

    Mittwoch, 24. Februar 2016 - Aachener Nachrichten - Stadtausgabe / Lokales Aachen / Seite 15
    Auszug: >>> Dass der Zuschussbedarf immens ist, bestreitet auch Höfken nicht. So sind nicht nur die Nebenkosten (gut 725 000 Euro) erheblich, auch für die Wartung, Instandhaltung und Umbaumaßnahmen muss tief in die Tasche gegriffen werden. Rund 825 000 Euro sind in diesem Jahr für die Beseitigung eines „erheblichen Instandhaltungsstaus“ angesetzt. Vor allem in die Technik von der Brandmeldeanlage über die Heizung bis hin zur Neuanschaffung einer Videoanlage muss viel investiert werden.

    Alleine 60 000 Euro sind zudem für die Rasenpflege angesetzt, was die Grünen ebenfalls wurmt. Denn diese Ausgaben würden als Nebenkosten nicht mal auf die Alemannia abgewälzt. Ludwig nennt dies „Sponsoring auf hohem Niveau“.

    Und dann sind da auch noch Kosten für die Rechtsberatung, die in diesem Jahr mit 232 000 Euro kalkuliert werden und wohl noch länger hoch angesetzt werden müssen. Ein Grund sind die weiterhin ungeklärten Streitigkeiten mit dem damaligen Bauträger Hellmich, dem die ASB Baumängel in einem Umfang von mindestens zwei Millionen Euro vorwirft. <<<

    Aber es kommt noch besser
    Das „Versager-Team-2018“ lädt alle Alemannia-Vereinsmitglieder Ende September zu einer außerordentlichen Hauptversammlung, bei der als einziger und zentraler Tagesordnungspunkt über den Einstieg eines oder mehrerer Investoren entschieden werden soll. Der eingetragene Verein soll dabei mit einer mindestens fünfundsiebzigprozentigen Mehrheit absegnen, dass Anteile der ausgelagerten Profi-Fußball-GmbH, gemäß eines (wahrscheinlich) dann vorliegenden Angebots, in die Hände fremder Geldgeber fallen, wobei bereits unverhohlen über eine mehrheitliche Beteiligung von (sobald möglich) 80 % gesprochen wird.

    Das gibt zumindest den „wahren“ Fans zu denken
    Konnte sich, wer immer mochte, in den letzten 116 Jahren daran erfreuen, wenn echte Alemannia-Kämpfer eines Schlages wie Willi Landgraf die Linie „hoch und 'runter“ rannten, dürfen zukünftige Fan-Generationen den Angestellten der Firmen „XY“ oder von „Pahlgruber & Söhne“ zujubeln, wobei selbstredend gilt: Der Name des Vereins, die Vereinssymbole und die Spielstätte gelten als nicht verhandelbar, aber was nützen leere Symbole, wenn die Seele des Vereins flöten geht?

    Bloße Symbolik ersetzt keinen Mangel an Identität
    Die Forderung, „die Identität der Alemannia, (…) muss unangetastet bleiben,“ wurde angesichts vieler Beiträge in den Fan-Foren dahingehend untergraben, da verräterischerweise überhaupt kein einheitliches Bild einer eigenen Identität existiert. Die Diskussion um einen möglichen Verkauf der „Seele“ des Klubs brachte und bringt auch immer noch erkennbar viele Fans in arge Argumentationsnot, sie können mit diesem Begriff im Zusammenhang mit dem Klub absolut nichts anfangen. Ein paar „ganz Fortschrittliche“ faseln sogar davon, dass die letzten „Traditionalisten“ ganz einfach die Zeichen der Zeit (noch) nicht verstanden hätten und prognostizieren eine Fußball-Zukunft, die ohne Investoren überhaupt nicht mehr vorstellbar sei.

    Außen „hui“, innen „pfui“?
    Der Name, die Vereinsfarben und das Vereinswappen sind jedenfalls lediglich äußere Gestaltungsmerkmale einer bloßen Symbolik, ohne von den Vereinsmitgliedern getragene „innere Werte“ sind sie völlig wertlos. Insofern liefert die aktuelle Diskussion unverhofft einen vertieften Einblick in die gegebene Fankultur und relativiert die angebliche „Liebe zum eigenen Verein“ in Teilbereichen auf eine „Freundschaft mit gemeinsamer Freizeit“.

    Eine Protz-Immobilie zum Verschenk-Tarif lockt zwangsläufig „Aasgeier“ an
    Einige Fans fühlen sich gebauchpinselt. Nachdem ihr Klub, und sie mit ihm, jahrelang immer tiefer gesunken sind und jetzt endgültig in der Versenkung zu verschwinden drohen, erliegen sie der Illusion, ihr Verein wäre trotz alledem, für wen auch immer, immer noch wichtig. Ein großer Teil dieser Fans sind allerdings im engeren Wortsinne gar keine echten Fans, sondern lediglich Fußball-Interessierte, die fortwährend „bespaßt“ werden wollen. Dies wäre vollkommen unkritisch, solange sie ihren Spaß selbst finanzieren wollten, aber weit gefehlt, sie möchten, dass die Stadt oder irgendwelche ominösen Investoren das für sie, zumindest teilweise übernehmen. Viele träumen anscheinend davon, man könne durch das Einschalten eines Investors quasi eine Reset-Taste drücken und „schwuppdiwupp“ hat der Klub sich seiner dunklen Vergangenheit entledigt und findet sich in der 2.Bundesliga wieder.

    Ein Investor möchte durch sein finanzielles Engagement entweder einfach nur Gewinne erwirtschaften oder er verfolgt dasselbe Ziel eher indirekt, indem er den Verein taktisch für sich arbeiten lässt, um an anderer Stelle Vorteile abzugreifen. In jedem Fall wird der Verein zumindest teilweise entmündigt und es entsteht zwangsläufig der Eindruck eines gewissen „Etikettenschwindels“.

    Verfolgt man die lebhaften Diskussionen in einzelnen Foren, fällt auf, dass der momentan wichtigste Player in diesem Spiel, der Eigentümer des Stadions, die Stadt Aachen, zu wenig beachtet wird. Die Möglichkeit Geld zu verdienen hängt schließlich entscheidend von der Höhe der fälligen Miete ab. Sollten die „Experten“ im Rathaus der Idee verfallen, Steuergelder für ein x-beliebiges Wirtschaftsunternehmen zu verbrennen, werden sie mehr Widerstand zu spüren bekommen, als ihnen lieb ist. Es stellt sich ohnehin die Frage, wie die Jahr für Jahr gegebenen Defizite durch den Klub gestopft wurden? Eine böse Vorahnung, die sich förmlich aufdrängt, wäre wohl „Stundungen“ von Miet- und sonstigen Zahlungen an die Stadt und stadteigener Betriebe. Schließlich gibt es sie fatalerweise immer noch, die „Doppel- und Dreifachagenten“, die einerseits als bekennende „glühende Anhänger“ in den Gremien des Klubs und andererseits im Rat der Stadt Aachen und zeitgleich in den zahlreichen Tochtergesellschaften vertreten sind.

    PS:
    Tivoli: Die merkwürdige Rolle der Gutachter

    [url]https?://www.aachener-nachrichten.d e/special/lokales/aachen/tivoli-die-merk wuerdige-rolle-der-gutachter-1.1358520#p lx1610918767[/url]

    Auszug: Genau das ist die fatale wie möglicherweise immens teure Situation, in der die Stadt zurzeit steckt – in Sachen Tivoli. Wobei die Rolle der Gutachter – ganz abgesehen von den offenkundigen Schlampereien bei der Wartung des Stadions und seiner technischen Anlagen – am Ende des Tages auch noch Juristen beschäftigen könnte.

    Wie kann es dazu kommen?

    Bleiben wir bei Beispiel 1 und übertragen es ins Stadion: 2009 gab es eine zwingend vorgeschriebene Abnahme der sicherheitsrelevanten Anlagen – also etwa der Brandschutztechnik. Wie OB Marcel Philipp im Stadtrat sagte, wurde diese von entsprechend geschulten Prüfern des TÜV vorgenommen. Das Stadion wurde in dieser Hinsicht als mängelfrei beurteilt.

    Rund drei Jahre später gab es eine erneute Prüfung der Anlagen, nach AZ-Informationen ebenfalls durch den TÜV. Auch da soll alles ohne Beanstandung funktioniert haben. Vor kurzem gab es die dritte Prüfung – und die erste mit der städtischen „Aachener Beteiligungs-Gesellschaft“ (ASB) als Eigentümerin des Stadions. Diesmal bediente man sich eines anderen Dienstleisters, nämlich nach Informationen unserer Zeitung des Aachener Büros „BFT Cognos“.

    Und nun sah das Ergebnis erstaunlicherweise völlig anders aus: Es wurden schwere Sicherheitsmängel moniert – wie etwa bei der Sprinkleranlage, der Notfallbeleuchtung und anderen Details. Übertragen aufs Auto hätte es diesmal also keine Plakette gegeben. Und wären diese Mängel schon 2009 vorhanden gewesen beziehungsweise aufgefallen, wäre das Stadion wohl nicht eröffnet worden. (...)


    Tivoli-Personal kostet mehr als eine halbe Million Euro

    Mittwoch, 24. Februar 2016 - Aachener Nachrichten - Stadtausgabe / Lokales Aachen / Seite 15

    Grüne schlagen wegen steigender Kosten für den Stadionbetrieb Alarm. Schon jetzt gibt es einen großen Instandhaltungsstau. - Von Gerald Eimer

    Aachen. Die Grünen befürchten deutlich steigende Kosten für den Betrieb des Tivoli und kritisieren unter anderem eine aus ihrer Sicht zu üppige personelle Ausstattung der städtischen Tochter „Aachener Stadion Beteiligungsgesellschaft“ (ASB). In diesem Jahr sind demnach Personalkosten von mehr als einer halben Million Euro fällig, bezahlt werden davon neun Vollzeitkräfte und fünf Teilzeitarbeiter oder Minijobber.

    Nach Ansicht der Grünen muss bei der Kostenentwicklung für das Stadion, das vor einem Jahr für einen symbolischen Preis von einem Euro in den Besitz der Stadt übergegangen ist, „deutlich auf die Bremse getreten werden“, wie es Fraktionsgeschäftsführer Helmut Ludwig ausdrückt. Er bezieht sich dabei auf die Aufsichtsratssitzung der ASB in der vergangenen Woche, auf der der Wirtschaftsplan 2016 beraten wurde und der aus Sicht der Grünen eine bedenkliche Entwicklung darlegt. Den Einnahmen von knapp 800 000 Euro – unter anderem aus Vermietungen – steht dabei ein Fehlbetrag von 2,2 Millionen Euro gegenüber.

    Doch was die Grünen kritisieren, ist für den Aufsichtsratsvorsitzenden Heiner Höfken (SPD) alles andere als überraschend. „Das ist ein ganz normaler Wirtschaftsplan, so wie erwartet“, betont er. In ihm sei all das nachzulesen, was der Rat bereits vor dem Kauf des Tivoli diskutiert habe. „Dass uns das Stadion zwei bis zweieinhalb Millionen im Jahr kostet, wussten wir vorher“, sagt er.

    Und während die Grünen eine „eher aufgeblähte Selbstverwaltung des Stadions“ anprangern, bewertet Höfken den Personalbestand für das Stadion als „mehr als schmal“. Es handle sich immerhin um einen riesigen Spezialbau, der verwaltet und bewirtschaftet werden müsse – auch wenn der eigentliche Hauptdarsteller, die Alemannia, nur in der vierten Liga spielt. Ohnehin seien von den 14 vorgesehenen Stellen nicht alle besetzt. Eingeplant sind unter anderem die Geschäftsführerin Christiane Melcher, eine kaufmännische Kraft, Techniker, ein Hausmeister, ein Architekt, zwei Greenkeeper, ein Facility-Manager, ein Pförtner und zwei Rasenpfleger. „Alles im erforderlichen Rahmen“, meint Höfken – und auch nicht mehr als im Vorjahr, in dem freilich noch nicht die Ausgaben für ein ganzes Geschäftsjahr fällig geworden sind.

    Dass der Zuschussbedarf immens ist, bestreitet auch Höfken nicht. So sind nicht nur die Nebenkosten (gut 725 000 Euro) erheblich, auch für die Wartung, Instandhaltung und Umbaumaßnahmen muss tief in die Tasche gegriffen werden. Rund 825 000 Euro sind in diesem Jahr für die Beseitigung eines „erheblichen Instandhaltungsstaus“ angesetzt. Vor allem in die Technik von der Brandmeldeanlage über die Heizung bis hin zur Neuanschaffung einer Videoanlage muss viel investiert werden.

    Alleine 60 000 Euro sind zudem für die Rasenpflege angesetzt, was die Grünen ebenfalls wurmt. Denn diese Ausgaben würden als Nebenkosten nicht mal auf die Alemannia abgewälzt. Ludwig nennt dies „Sponsoring auf hohem Niveau“.

    Und dann sind da auch noch Kosten für die Rechtsberatung, die in diesem Jahr mit 232 000 Euro kalkuliert werden und wohl noch länger hoch angesetzt werden müssen. Ein Grund sind die weiterhin ungeklärten Streitigkeiten mit dem damaligen Bauträger Hellmich, dem die ASB Baumängel in einem Umfang von mindestens zwei Millionen Euro vorwirft.

    Begeistert dürfte angesichts solcher Rahmenbedingungen derzeit kaum ein Aufsichtsratsmitglied der ASB sein. Einziger Trost: Die Vermarktung des Stadions läuft nicht schlecht, dazu trägt unter anderem das Spielcasino bei, das zwar nur bis August 2017 einen Mietvertrag hat, aber wegen der längerfristig angelegten Sanierungsarbeiten im Neuen Kurhaus kaum vor 2019 wieder ausziehen dürfte.
  • 24.07.2016 22:53 Uhr
    In China ist gerade ein Sack Reis umgefallen!
  • darkipan 24.07.2016 23:48 Uhr
    Nun,allen Prognosen zum Trotz,wird dies eine sehr spannende Saison.
    Die Kölner Viktoria-die Rot/Weißen aus Essen und Oberhausen sind sichere
    Aspiranten.-Aber wer hat diesen unbedingten Willen und die Disziplin,ein
    Team so zu formen,wie das Duo Vollmerhausen/Bölstler ?-Der Wuppertaler S.V. brauchte nicht einmal ein Trainingslager,um so auf Touren zu kommen!-
  • 25.07.2016 21:55 Uhr
    muaaahhhh...schlaopplach... wie immer Topfavorit RWX
  • pelztiger2 25.07.2016 23:48 Uhr
    Endlich geht es wieder los. Als Freund des Fussballs und Fan der SG Wattenscheid 09 bin auch ich sehr gespannt welche Mannschaft sich verstärkt hat oder eher nicht. Alles fängt bei "null" an.
    Es wird bestimmt auch wieder Überraschungen geben.
    Als 09er hoffe ich natürlich auf eine ähnlich starke Saison wie im Vorjahr.
    Und vor allem weniger unnötige Kommentare wie die des Südwestfalen. Wo liegt das eigentlich ?
  • franzwirtz 25.07.2016 23:58 Uhr
    Aktenzeichen XY ...

    Sie stehen im Regen und warten ...
    Das heute veröffentlichte Interview in „In der Pratsch“ des Verwaltungsratsvorsitzenden von Alemannia Aachen, verdeutlicht das, was ohnehin jedem schon längst klar sein konnte: Die verantwortliche Führungsspitze der Alemannia steht mit absolut leeren Händen da und hat auch heute schon, angesichts der „drohenden“ Abstimmung seitens der Mitglieder, „die Hosen gestrichen voll“.

    Ausschließlich ihre fatale Zwischenbilanz und die sichere Erwartung, demnächst schon wieder in den nächsten Abgrund zu steuern, hat sie aus heiterem Himmel davon schwafeln lassen, dass ein Investoren-Einstieg die allein seligmachende Lösung ausgerechnet für den Traditionsverein Alemannia Aachen wäre. Zugegebenermaßen hätte die Formulierung: „Scheiße, wir brauchen schon wieder neue Kohle!“ – auch nur halb so intelligent geklungen, allerdings exakt das Gleiche zum Ausdruck gebracht. Wäre allerdings ehrlicher gewesen, schließlich haben sie nicht einen Funken von Ahnung, wie man das nun anstehende Geschachere auch nur halbwegs kontrolliert in geordnete Bahnen lenkt und zu einem sinnvollen Ergebnis bringen kann.

    Ihr bestes Argument ist die eigene Unfähigkeit
    Eine durchaus denkbare und für jeden echten Sportsmann wünschenswerte Ablehnung wäre für sie eine echte Katastrophe, entsprechend droht auch jetzt schon ausgerechnet ihr Möchtegern-Putin für diesen Fall mit seinem Rücktritt. Angesichts seiner und der seiner Kollegen zu erahnenden Bilanz ein zweifelhaftes Unterfangen. Die beiden letzten Jahre gehen als eine vollständig sinnlose und verlorene Zeit in die Klubanalen ein. Der Klub hat zusätzlich viel Geld verloren und er hat darüberhinaus sein ohnehin schon geschrumpftes Rest-Renommee eingebüßt.

    Warum werden die Namen der angeblich in der Warteschlange lauernden Investoren nicht veröffentlicht? Denkbar ist vieles:

    Beinhalten die Namen zuviel Sprengstoff? Sind „neutrale“ Namen überhaupt denkbar oder löst jeder Namen zwangsläufig eine Reihe von Bedenken und Gegenargumenten aus?

    Bestehen die angeblich Interessierten darauf, vorerst noch ungenannt zu bleiben? Weil sie sich einen unbeschadeten Rückzug offen halten möchten? Weil sie sich ihrer Sache längst noch nicht sicher sind und bislang lediglich völlig offene Gespräche geführt haben? Werden sie sich überhaupt jemals zu erkennen geben oder bedienen sie sich nichts sagender „Strohmänner“? Möchten sie möglichst lange und ungestört „pokern“ können und so ihre Einstiegsbedingungen entscheidend verbessern? Gibt es sie überhaupt, und wenn ja, wieviele? Nichts ist unmöglich.

    Die Zeit arbeitet gegen den Klub
    Fatalerweise betonen die Verhandlungsführer des Traditionsvereins dies bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit. Auf diese Art und Weise möchten sie ausgerechnet die eigenen Klubmitglieder erpressen und so, auf diese Art zwingen, sie auf ihrem fragwürdigen Weg zu unterstützen. Längst drängt sich der Eindruck auf, jede weitere schlechte Meldung kommt den Verantwortlichen an der Krefelder Straße diesbezüglich zu pass, erhoffen sie sich doch völlig unverhohlen angesichts einer vermeintlich zunehmenden Ausweglosigkeit weitere Zugewinne innerhalb der gespaltenen Fangemeinde.

    Ich habe es bereits an anderer Stelle mehrfach beschrieben, aber die momentan Verantwortlichen haben sich angesichts der von ihnen selbst angezettelten Diskussion, und ihrer mehr als fragwürdigen Art damit umzugehen, längst selbst „erledigt“, unabhängig vom weiteren Werdegang.

    Gleich und gleich gesellt sich gern
    Eine schlechte Ausgangslage gilt in noch höherem Maße für die Stadt Aachen, die sich in geradezu höriger Art und Weise selbst in die Jauche geritten hat. Es mag nach außen den Eindruck erwecken, dass die Investorengruppe(n) mit dem Traditionsverein (irgendwann einmal, vielleicht) um Details ringen, in Wirklichkeit steht und fällt jeder Einstieg von Investoren mit den Rahmenbedingungen, sprich der Miete, die die Stadt Aachen fordert. Die Stadt verfügt über keinen anderen vergleichbaren Mieter.

    An dieser Stelle zahlt sich die Unverfrorenheit und die Charakterlosigkeit derjenigen aus, die das absichtsvoll genau deswegen so eingefädelt haben. Ähnlich wie der Klub posaunen die Verantwortlichen im Rathaus ebenso bei jeder Gelegenheit in die weite Welt hinaus, dass ihnen die Hände gebunden sind und liefern entsprechend so, auf ihre Art, eine ideale Gesprächsatmosphäre für alle möglichen Dahergelaufenen.

    Pharisäer und Dummschwätzer
    Die Stadt und der Klub reiten seit Jahren einvernehmlich und brav händchenhaltend auf der von ihnen selbst verursachten „Alternativlos-Welle“. Die Aachener Bevölkerung muss sich damit auseinandersetzen, dass das Warten auf eine innere Einsicht bei dem hier in Rede stehenden Personenkreis völlig abwegig und hoffnungslos ist. Die Frage, ob die jeweils gerade Verantwortlichen bloß nicht wollen oder generell nicht können, spielt für den weiteren Verlauf keine Rolle mehr.

    Das Allerletzte wäre die Gewissheit, dass alle bereits erbrachten Opfer und die noch folgenden Zugeständnisse in die Taschen geldgeiler Investoren flössen.


    PS:
    MARTIN FRÖHLICH: „MITSPRACHERECHT SCHWIERIG ZU ERREICHEN“
    25. Juli 2016 Mo-Jul-16

    [url]https?://www.inderpratsch.de/blog/s prechstunde-martin-froehlich-investorenl oesung/[/url]

    Der Vorsitzende des Verwaltungsrates des TSV Alemannia Aachen will sich in Sachen Investor nicht wirklich festlegen lassen und äußert seine Angst um den Gesamtverein.

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.