Weil die Liga aufgrund der Olympia-Teilnahme von Max Meyer und Co. erst ungewöhnlich spät in die Saison gestartet ist, geht es jetzt nach der Länderspielpause im Eilverfahren durch die erste Serie. Mitte September steht bereits eine Englische Woche an, dann kommt der 1. FC Köln mittwochs in die Arena (21. September). Und: Weil das Programm bis Weihnachten nicht zu bewältigen ist, findet der letzte Hinrunden-Spieltag diesmal erst im Januar statt. Der Herbstmeister steht also erst nach dem Wochenende vom 20. bis 22. Januar 2017 fest.
Für Schalke geht es jetzt Schlag auf Schlag los: Mit dem Heimspiel am Freitagabend gegen Bayern München wird eine Phase von sieben Spielen in 24 Tagen eingeläutet. In diesem Zeitraum stehen fünf Bundesligaspiele und zwei Europa-League-Auftritte (in Nizza und gegen Salzburg) auf dem Programm. Da bleibt wenig Zeit für Trainer Markus Weinzierl, die neue Mannschaft im Training vorzubereiten. Das Team hat keine Zeit, sich zu finden.
Unterbrochen wird der Spielkalender der Hinrunde noch durch zwei weitere Länderspielpausen: Einmal vom 3. bis zum 13. Oktober, dann noch einmal vom 7. bis zum 17. November. Für die Nationalmannschaft ist das wichtig – für die Vereine erhöht es den Termindruck in der übrigen Zeit. Aber das ist normal.
Und noch eine Besonderheit hält die diesjährige Hinrunde für Schalke bereit: Das erste und wahrscheinlich einzige Bundesliga-Heimspiel zur traditionellen Anstoßzeit am Samstag um 15.30 Uhr gibt es im Dezember – vermutlich am 17. Dezember gegen Freiburg. Davor tritt Schalke in der Bundesliga vier-, wahrscheinlich sogar fünfmal sonntags zu Hause an – immer nach Europa-League-Spielen am Donnerstag zuvor. Das Derby in Dortmund steigt hingegen an einem Samstag (29. Oktober) um 18.30 Uhr.




Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.
Login via Facebook
Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung