Seite: 2 von 2
Bis 2020 sollen rund 3000 Vereine mit vollautomatisierten Kameras ausgerüstet werden. Den Anfang macht die Regionalliga Nord, dazu die Oberliga Niedersachsen und die Bayern Ligen Nord und Süd.
Hermann Korfmacher, Präsident des Westdeutschen Fußballverbandes, warum ist der WDFV für dieses Pilotprojekt nicht berücksichtigt worden?
Ein Pilotprojekt ist vor allem dazu geeignet, um die Möglichkeiten auszuloten und aus den dann vorliegenden Erkenntnissen zu lernen. Es ist gut, dass in Niedersachsen und Bayern der erste Aufschlag gemacht wird. Ich bin davon überzeugt, dass es einen regen Austausch über die Erfahrungen geben wird. Dann werden wir sehen, ob der WDFV Elemente übernehmen möchte oder sich sogar an dem gesamten Projekt beteiligen will. In allen Belangen spreche ich natürlich für den Regionalverband WDFV als Träger der Regionalliga West und kann mich nicht zu den Ligen unserer Landesverbände äußern.
Hatte der DFB bei diesem Pilotprojekt den WDFV überhaupt in Erwägung gezogen?
Das ist mir nicht bekannt.
Eigentlich wäre der Fußball-Westen für dieses Pilotprojekt prädestiniert gewesen. Vor allem im Ruhrgebiet schlägt das Herz des Fußballs. War der WDFV bei der Ideenentwicklung dieses Projekts involviert?
Die Regionalliga West ist zweifelsohne eine überausaus attraktive Spielklasse mit etlichen Vereinen, die eine Menge Potenzial haben. Nicht nur im Ruhrgebiet, in ganz NRW schlägt das Herz des Fußballs. Der WDFV war vor einigen Jahren Vorreiter, als es darum ging, Regionalliga-Partien für regelmäßige Live-Übertagungen im frei empfangbaren Fernsehen bei Sport1 interessant zu machen. Jetzt sind andere Verbände der Fußballfamilie federführend eingebunden. Von deren Erfahrungen werden wir profitieren.
Warum fiel die Wahl auf Niedersachsen und Bayern?
Ich finde es gut, dass sich die Verbände und Niedersachsen und Bayern für dieses Pilotprojekt zur Verfügung stellen. Wie in den anderen Verbänden der Fußballfamilie, sitzen auch in Niedersachsen und Bayern Experten am Tisch, die viel Ahnung von der Materie haben. Auf die Ergebnisse des Pilotprojekts bin ich sehr gespannt.
Gibt es schon Feedback von Vereinen aus dem Westen?
Das Pilotprojekt wird gerade erst gestartet und bestimmt von allen Vereinen mit großem Interesse verfolgt. Dem WDFV liegt bislang kein Feedback seitens der Vereine aus der Regionalliga West vor. Verwertbare Ergebnisse der Pilotphase geben wir gerne weiter, sobald sie uns vorliegen.
Wo sehen Sie die Vor- und Nachteile dieses Projekts?
Ebenso wie Rainer Koch, der das Projekt als 1. DFB-Vizepräsident Amateure begleitet, sehe ich ein gleichsam faszinierendes wie innovatives Projekt. Die Pilotphase ist bestens geeignet, um zu überprüfen, ob dieses Kamerasystem im wahrsten Sinne des Wortes eine neue Perspektive für den Amateurfußball bietet. Vor- und Nachteile des Projekts werden dann ermittelt werden können und genau abgewogen.
Die Spiele werden im Internet übertragen. Befürchten Sie dadurch weiteren Zuschauerschwund in den Amateurligen?
Es hat sich in der Vergangenheit vielfach erwiesen, dass Live-Übertragungen im Fernsehen nur wenig Einfluss auf die Zuschauerzahlen im Stadion haben. Stellenweise sind Live-Spiele auch ein Werbefaktor: Wer im Bewegtbild gezeigt wird, wirkt attraktiv und kann somit mehr Stadionpublikum generieren. Welchen Einfluss das nun gestartete Pilotprojekt auf die Zuschauerentwicklung haben wird, wird sich zeigen.

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.
Login via Facebook
Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung