Startseite » Fußball » Regionalliga

RWE
Stadionpacht neu geregelt - jetzt gilt ein Festbetrag

(40) Kommentare
RWE, Stadion Essen, Saison 2014/15, RWE, Stadion Essen, Saison 2014/15
Foto: Tillmann

Die Grundstücksverwaltung Stadt Essen GmbH (GVE) und der Regionalligist Rot-Weiss Essen haben sich vor wenigen Tagen auf neue Vertragsmodalitäten verständigt.

Bisher galt folgende Regelung, die Essens Präsident Michael Welling RS am 21. Dezember 2016 erklärte. "Es gibt einen so genannten Bezugsumsatz. Ursprünglich sollten wir in der vierten Liga keine Pacht zahlen. Im Zuge der Gespräche mit der GVE kam raus, dass es gut wäre, wenn wir uns beteiligen. Da haben wir uns auf dieses Modell geeinigt, dass wir ab einem definierten Bezugsumsatz 25 Prozent auf jeden zusätzlich eingenommenen bezugsumsatzrelevanten Euro eine Pacht zahlen. Ab der dritten Liga wären es zehn Prozent auf den gesamten Bezugsumsatz. Bezugsumsatz heißt: Es geht um die stadionrelevanten Erlöse. Mitgliedsbeiträge zum Beispiel zählen da nicht zu."

Dieses Modell führte durch Erlösrückgänge beim Viertligisten (unter anderem hat die RWE-Tochter innogy den Vertrag nicht verlängert) dazu, dass zuletzt gar keine Pacht gezahlt werden musste. Jetzt gibt es ein neues Modell - das allerdings noch endgültig verabschiedet werden muss. Unter der Leitung von Essens Oberbürgermeister Thomas Kufen wurden neue Vereinbarungen für die zukünftige Zusammenarbeit zwischen RWE und GVE formuliert, die eine Festpacht sowie eine Klärung der Vermarktungsrechte enthält.

Die neuen Fakten:
* Der Vertrag wird bis zum 30. Juni 2026 verlängert, vorbehaltlich der Zustimmung beider Aufsichtsräte. Dies soll in den kommenden Wochen über die Bühne gehen.
* RWE zahlt eine jährliche Festpacht in Höhe von 175.000 an die GVE.
* Nach dieser Laufzeit gehen die Vermarktungsrechte des Stadions an RWE zurück. Bis 2026 hat der Verein das Recht, die Vermarktungsrechte eigenständig zu kapitalisieren.
* Es gibt auch Modelle für den Fall, dass RWE in diesem Zeitraum in die 3. Liga (Pacht wäre dann bei 550.000 Euro) oder die 2. Bundesliga (Pacht wäre dann bei 1.100.000 Euro) aufsteigt.
* Zusätzlich zahlt der Verein in jeder Liga abhängig von einer definierten Durchschnittszuschauerzahl einen Betrag von mindestens einem Euro pro Zuschauer (als Vergleich wurden erfolgreiche RWE-Spielzeiten genommen, die Essen in den jeweiligen Ligen gespielt hat). Diese Regelung gilt ab sofort.

"Wir haben in den letzten Wochen und Monaten intensive Gespräche über die Neuregelung unseres Miteinanders geführt", erklärte Rot-Weiss Essens Vorstandschef Michael Welling. "Die nun vorliegende Vereinbarung ist aus unserer Sicht eine gute Lösung für alle Beteiligten. Wir sind uns bewusst, dass wir als Rot-Weiss Essen einen Beitrag für die Stadt und hier insbesondere den Stadionbetrieb leisten müssen. Wir als Rot-Weiss Essen müssen zunächst einige Hausaufgaben erledigen, um die finanziellen Mehrbelastungen auch nachhaltig schultern zu können. Wir möchten uns darüber hinaus auch noch einmal insbesondere bei Oberbürgermeister Thomas Kufen bedanken, der den Anstoß dafür gab, eine gemeinsame Gesamtlösung zu erarbeiten und der immer dann moderierend und motivierend eingewirkt hat, wenn die Gespräche ins Stocken gerieten und diese so im Sinne einer für beide Parteien annehmbaren Lösung vorangebracht hat."

Der Geschäftsführer der GVE, Dirk Miklikowski, ergänzte."Die neue Vereinbarung ist, um im Fußballjargon zu sprechen, kein wirtschaftlicher Knaller, aber insbesondere ein Fortschritt zur Vertragsklarheit und wirtschaftlichen Planbarkeit des Betriebs im Stadion Essen. Die wirtschaftlichen Zwänge des Vereins als auch der Stadionbetriebsgesellschaft wurden berücksichtigt und ein Rahmen geschaffen, der dem dringend erhofften und benötigtem sportlichen Erfolg nicht im Wege steht. Dieser wird am Ende auch der Stadionbetreibergesellschaft helfen."

Oberbürgermeister Kufen bilanzierte: "Mit den Vereinbarungen wird den Interessen der Stadt und des Vereins gleichermaßen entsprochen, alle Seiten müssten zufrieden sein. Das Ergebnis ermöglicht RWE und GVE die gewünschte Planungssicherheit."

(40) Kommentare

Regionalliga West

Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
11 SV Lippstadt 08 1 0 1 0 0:0 0 1
12 Fortuna Düsseldorf II 1 0 1 0 0:0 0 1
13 Rot-Weiss Essen 1 0 0 1 1:2 -1 0
14 Bonner SC 1 0 0 1 1:2 -1 0
15 Alemannia Aachen 1 0 0 1 1:2 -1 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
11 Borussia Mönchengladbach II 0 0 0 0 0:0 0 0
12 SV Straelen 0 0 0 0 0:0 0 0
13 Rot-Weiss Essen 0 0 0 0 0:0 0 0
14 1. FC Köln II 0 0 0 0 0:0 0 0
15 Alemannia Aachen 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
13 Viktoria Köln 0 0 0 0 0:0 0 0
14 Bonner SC 0 0 0 0 0:0 0 0
15 Rot-Weiss Essen 1 0 0 1 1:2 -1 0
16 Alemannia Aachen 1 0 0 1 1:2 -1 0
17 TV Herkenrath 1 0 0 1 1:3 -2 0

Rot-Weiss Essen

01 A
SV Rödinghausen
Samstag, 28.07.2018 14:00 Uhr
2:1 (1:0)
01 A
SV Rödinghausen
Samstag, 28.07.2018 14:00 Uhr
2:1 (1:0)

Torjäger

Rot-Weiss Essen

# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
1 1 90 1,0
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
1 1 90 1,0

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport an der Hafenstraße
die Facebookseite für alle RWE-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • Bottroper94 14.03.2017 14:49 Uhr
    "Nach dieser Laufzeit gehen die Vermarktungsrechte des Stadions an RWE zurück. Bis 2026 hat der Verein das Recht, die Vermarktungsrechte eigenständig zu kapitalisieren."

    Nochmal für Dummis: Wer hat jetzt die Vermarktungsrechte? Jetzt RWE und nach Vertragslaufzeitende auch RWE?
  • 14.03.2017 15:24 Uhr
    da RWE ja chronisch blank ist,kommt da aber ein hübsches sümmchen zusammen.
  • 14.03.2017 16:14 Uhr
    Zitatgeschrieben von Bottroper94

    "Nach dieser Laufzeit gehen die Vermarktungsrechte des Stadions an RWE zurück. Bis 2026 hat der Verein das Recht, die Vermarktungsrechte eigenständig zu kapitalisieren."

    Nochmal für Dummis: Wer hat jetzt die Vermarktungsrechte? Jetzt RWE und nach Vertragslaufzeitende auch RWE?


    Ehrlich gesagt, verstehe ich das auch nicht ganzLachenZwinker
  • 14.03.2017 16:41 Uhr
    Nach 2026 wieder an die GVE zurück.
    Denn es steht "...Bis 2026 hat der Verein das Recht,..."
    Damit kann ja kaum die GVE gemeint sein.
  • ollirwe 14.03.2017 17:38 Uhr
    Was zahlt eigentlich die SGS Essen
  • Bahnschranke 14.03.2017 18:14 Uhr
    Ich kann den Unmut von Einigen schon verstehen. Wir können von Glück reden, dass die Verantwortlichen bei der Stadt (GVE) ein rot-weißes Herz haben und alles dafür tun, dass wir erfolgreich in einem schicken Tempel spielen dürfen. Wenn man sieht, wie sich andere Vereine krumm machen müssen um Ihren Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, ist es für die Allgemeinheit schon schwer nachzuvollziehen. Sind wir ehrlich ... RWE lebt weit über seine Verhältnisse und darf in einer Arena spielen, die man sich nicht verdient hat. Aber mir soll´s egal sein. Wenn sich Deutschland den BER-Flughafen leisten kann, dann kann sich Essen auch RWE leisten.
  • Frankiboy51 14.03.2017 18:25 Uhr
    Da hat sich der Schreiber aber die allergrößte Mühe gegeben, einen einfachen Vorgang (rent a Arena ist günstiger als rent a president) allumfassend zu erklären.
    Er kam allerdings bei nicht passiertem Zukünftigen ein bisschen mit den Zeiten in Unordnung und zwischen RWE und GVE, bezüglich der Vermarktungsrechte, unterscheiden sich ja auch nur 2 Buchstaben.

    Ich ziehe den Schluß, daß aus dem Pokalspiel RWEs:RWO die explizit von Oberhausener Unternehmen geleisteten Gelder nicht, anteilsmäßig, an RWO gegangen sind, sondern vollständig an GVE und den wunderbaren Herrn OB Kufen.

    Bin allerdings verwundert daß die 1. Bundesliga bis 2025 ausgeschlossen ist, War das Kalkül oder ein Fehler der hoch3 Erfinders Prof. Dr. W aus E ?


    Zuletzt modifiziert von Frankiboy51 am 15.03.2017 - 00:25:47
  • Kohlenstaub 14.03.2017 18:47 Uhr
    Zitatgeschrieben von kallle

    da RWE ja chronisch blank ist,kommt da aber ein hübsches sümmchen zusammen.


    Zitatgeschrieben von Bahnschranke

    ...
    RWE lebt weit über seine Verhältnisse
    ...


    Ihr zwei habt da sicher Belege für eure Behauptungen, nehme ich an? Fakten und Zahlen?

    Wenn nicht, einfach mal das eigene Leben in den Griff bekommen Smile
  • Malocher74 14.03.2017 18:54 Uhr
    Don`t feed the trolls. Seit der Insolvenz lebt der Verein im Gegensatz zu vor 20 Jahren mal endlich nicht mehr über den Verhältnissen. Einfach mal die Zahlen der Jahreshauptversammlung anschauen.

    Ob ein Viertligist ein neues Stadion bekommen muss ist eine andere Frage, die sicherlich diskussionswürdig ist. Jedoch sollte man nicht vergessen, dass die Stadt dieses (offiziell) für die Stadt gebaut hat. Das es jetzt mit Veranstaltungen jenseits des Fussballs etwas mau geworden ist, ist ein anderes Thema.
  • 14.03.2017 19:13 Uhr
    Zitatgeschrieben von Kohlenstaub
    175000 Euro plus mindestens 1 Euro zuschauer durchschnitt ist doch ein sümmchen oder?wer anderen tips gibt sollte bei sich anfangen.
    Zitatgeschrieben von kallle

    da RWE ja chronisch blank ist,kommt da aber ein hübsches sümmchen zusammen.


    Zitatgeschrieben von Bahnschranke

    ...
    RWE lebt weit über seine Verhältnisse
    ...


    Ihr zwei habt da sicher Belege für eure Behauptungen, nehme ich an? Fakten und Zahlen?

    Wenn nicht, einfach mal das eigene Leben in den Griff bekommen Smile
  • Kohlenstaub 14.03.2017 19:27 Uhr
    Zitatgeschrieben von kallle

    da RWE ja chronisch blank ist...


    Nach wie vor fehlt der Beleg, für deine Behauptung!

    Übrigens hat das auch gar nichts mit dem "Artikel" von RS zu tun. Vielleicht noch mal lesen?


    Zuletzt modifiziert von Kohlenstaub am 14.03.2017 - 19:27:43
  • 14.03.2017 19:39 Uhr
    Kalle, chronisch blank kennst Du auch, oder?
  • gprovinzial 14.03.2017 22:00 Uhr
    Zitatgeschrieben von Bahnschranke

    Ich kann den Unmut von Einigen schon verstehen. Wir können von Glück reden, dass die Verantwortlichen bei der Stadt (GVE) ein rot-weißes Herz haben und alles dafür tun, dass wir erfolgreich in einem schicken Tempel spielen dürfen. Wenn man sieht, wie sich andere Vereine krumm machen müssen um Ihren Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, ist es für die Allgemeinheit schon schwer nachzuvollziehen. Sind wir ehrlich ... RWE lebt weit über seine Verhältnisse und darf in einer Arena spielen, die man sich nicht verdient hat. Aber mir soll´s egal sein. Wenn sich Deutschland den BER-Flughafen leisten kann, dann kann sich Essen auch RWE leisten.


    Die Stadt hat ein Herz für RWE? Sag mal...geht's noch...
    Wir zahlen nun über 300 T Pacht im Jahr...Das ist mehr als zehnmal so viel wie bei anderen 4 Ligisten...Denke mal deine Beitrag war ironisch gemeint...
  • rolbot 14.03.2017 22:11 Uhr
    Zitatgeschrieben von gprovinzial

    Zitatgeschrieben von Bahnschranke

    Ich kann den Unmut von Einigen schon verstehen. Wir können von Glück reden, dass die Verantwortlichen bei der Stadt (GVE) ein rot-weißes Herz haben und alles dafür tun, dass wir erfolgreich in einem schicken Tempel spielen dürfen. Wenn man sieht, wie sich andere Vereine krumm machen müssen um Ihren Spielbetrieb aufrecht zu erhalten, ist es für die Allgemeinheit schon schwer nachzuvollziehen. Sind wir ehrlich ... RWE lebt weit über seine Verhältnisse und darf in einer Arena spielen, die man sich nicht verdient hat. Aber mir soll´s egal sein. Wenn sich Deutschland den BER-Flughafen leisten kann, dann kann sich Essen auch RWE leisten.


    Die Stadt hat ein Herz für RWE? Sag mal...geht's noch...
    Wir zahlen nun über 300 T Pacht im Jahr...Das ist mehr als zehnmal so viel wie bei anderen 4 Ligisten...Denke mal deine Beitrag war ironisch gemeint...

    Das glaube ich jetzt nicht. Ich schrob schon, daß ich dazu erst eine Erklärung des Vorsitzenden brauche. Unvorstellbar, von 0 auf 300.000 € ohne entsprechende Gegenleistung.
  • 14.03.2017 22:44 Uhr
    Schade für euch - tut mir echt leid!!!
    Mit diesem Knebelvertrag müsst ihr euch auf mindestens 4 Jahre Regionalliga einlassen. Alles andere ist Augenwischerei....
    Dafür dürft Ihr in einem tollen Stadion spielen.....
    Fragt mal beim MSV nach.... warum das so ist....
    Ihr seid nicht gut genug dafür.... wie viele andere Regionalligisten auch nicht....
  • gprovinzial 14.03.2017 22:59 Uhr
    Das kann ja sein Rolf...und ich weiss auch nicht, ob wir jetzt bessere Vermarktungsmöglichkeiten haben. Aber erstmal müssen wir die Pacht ab soforr bezahlen, dass hat der Doc auch gesagt und ob wir auf der anderen Seite mehr Geld reinholen, steht erstmal in den Sternen.Mein Beitrag bezog sich auf Brückenschänke, der meint, dass die GVE uns das Stadion im Verhältnis zu anderen Vereinen für nüppes lässt, ein Herz für RWE hat und andere Vereine sich im Gegensatz krummen machen müssen. ( ganz zu schweigen, dass wir ja auch über unseren Verhältnissen leben, wenn wir ehrlich sind).Bei solchen Aussagen könnte ich k....
  • gprovinzial 14.03.2017 23:04 Uhr
    Zitatgeschrieben von ewig rot+blau

    Schade für euch - tut mir echt leid!!!
    Mit diesem Knebelvertrag müsst ihr euch auf mindestens 4 Jahre Regionalliga einlassen. Alles andere ist Augenwischerei....
    Dafür dürft Ihr in einem tollen Stadion spielen.....
    Fragt mal beim MSV nach.... warum das so ist....
    Ihr seid nicht gut genug dafür.... wie viele andere Regionalligisten auch nicht....


    Warum Knebelvertrag?

    Kennst du den Vertrag?

    Wie sind die neuen Vermarktungsmöglichkeiten?

    Holen wir die Pacht darüber nicht rein?

    Danke schon mal für deine Antwort...
  • 14.03.2017 23:50 Uhr
    Ich bin lediglich Zivil Anwalt!!!!
    Aber genau wie Ihr Essener an Verträgen kaputt geht ist es den Aachenern passiert. Die sind nächstes Jahr in der fünften liga - traurig.
    Und ihr essener und wir wuppertaler, werden ausgebremst, weil der erste immer eine zweitvertretung seien wird.
    Ganz bittere Pille!!! Vermutlich werde ich nach dieser Post abgemahnt und darf hier nie wieder schreiben: NUR WSV und RWE
    Hab zum Glück meine eigene unabhängige Kanzlei....
  • 15.03.2017 00:08 Uhr
    Sorry, ich habe mich noch nicht deutlichst ausgedrückt:
    Aufsteiger sind gewünscht die Zweitvertretungen der
    Bundesligisten:
    Nicht RWO', nicht RWE, nicht RWA, nicht WSV, nicht Wattenscheid 09,
    Wäre ja ein Skandal wenn das klappen würde....
    Schaut euch mal die Eishockey Bundesliga an....
    Noch Fragen?????
    Bin ein Fussballfan durch und durch......trotz meines "Nicks"
  • gprovinzial 15.03.2017 00:21 Uhr
    Das du lediglich Zivil Anwalt bist, ist doch nicht schlimm und in dieser Sache völlig uninteressant. Aber du schreibst wieder, dass wir an "den" Verträgen kaputt gehen und vorher vom Knebelvertrag...Deswegen wiederhole ich nochmal meine Frage... Kennst du den Vertrag, dass du sowas behaupten kannst?

    Im übrigen wird nicht jedes Jahr eine Zweitvertretung Regio Meister und ich wüsste auch nicht, warum du für deinen Beitrag abgemahnt werden solltest...


    Zuletzt modifiziert von gprovinzial am 15.03.2017 - 00:22:47
  • JeffdS 15.03.2017 05:24 Uhr
    Liest sich anscheinend so, dass die alte Variante für RWE günstiger war, und die Stadt/GVE die neue Lösung eher erzwungen hat. Warum ist RWE nach dem Wegfall der innogy Sponsorengelder jetzt darauf eingegangen, und nicht erst dann, wenn ein neuer Großsponsor aufgetan werden kann? Wir brauchen doch erstmal jeden Cent für Verstärkungen des Kaders. Die Änderung war doch rechtlich zu diesem Zeitpunkt gar nicht notwendig ..
  • Lackschuh 15.03.2017 17:14 Uhr
    Der heutige Austausch zeigt mir deutlich, dass hier doch noch einiges bei Interessierten unklar oder unverständlich ist:
    - primär ist diese Vermarktungssache zu nennen?
    - der eine Euro kommt direkt hinterher?
    175000 sind fest und bei 20 Spielen mit einem Durchschnitt von 6000 Besuchern kämen bestenfalls 120000 Euro für die GVE hinzu - oder wie?? Wir reden also maximal von ca. 300000 Euro pro Jahr bei festen Betriebskosten von ca. 1,5 Millionen ohne die Million als Jahresrücklage, die vor kurzem ganz nebenbei mal benannt wurde. Die vom Bürger bezahlte Unterdeckung trifft nicht überall auf Verständnis und das Gros der RWE-Fans argumentiert natürlich anders!
  • gprovinzial 15.03.2017 18:23 Uhr
    Zitatgeschrieben von Lackschuh

    Der heutige Austausch zeigt mir deutlich, dass hier doch noch einiges bei Interessierten unklar oder unverständlich ist:
    - primär ist diese Vermarktungssache zu nennen?
    - der eine Euro kommt direkt hinterher?
    175000 sind fest und bei 20 Spielen mit einem Durchschnitt von 6000 Besuchern kämen bestenfalls 120000 Euro für die GVE hinzu - oder wie?? Wir reden also maximal von ca. 300000 Euro pro Jahr bei festen Betriebskosten von ca. 1,5 Millionen ohne die Million als Jahresrücklage, die vor kurzem ganz nebenbei mal benannt wurde. Die vom Bürger bezahlte Unterdeckung trifft nicht überall auf Verständnis und das Gros der RWE-Fans argumentiert natürlich anders!


    Die Unterdeckung trifft wirklich nicht auf viel Verständnis...Aber anderes wie bei dir, wissen die meisten Bürger, dass das Stadion nicht nur für RWE gebaut worden ist.Und die Betriebskosten sollten durch Vermietung VIP Bereiche, Konzerte etc außerhalb der Spieltage gedeckt werden.Du glaubst doch nicht, dass RWE für 2 Tage volle Nutzung im Monat die vollen Betriebskosten übernimmt...Die Bürger wissen schon genau, dass keine Erträge außerhalb der vollen 2 Tages Nutzung durch RWE im Monat durch die GVE erzielt wird und wer damit für die Unterdeckung verantwortlich ist...
  • 15.03.2017 18:55 Uhr
    man konnte auch böses ahnen,grossen dank an unseren ob thommi kuffen?sind bald Wahlen oder?das Stadion wird auf Dauer das Grab von RWE.
  • Kohlenstaub 15.03.2017 19:43 Uhr
    Zitatgeschrieben von gprovinzial

    Zitatgeschrieben von Lackschuh

    Der heutige Austausch zeigt mir deutlich, dass hier doch noch einiges bei Interessierten unklar oder unverständlich ist:
    - primär ist diese Vermarktungssache zu nennen?
    - der eine Euro kommt direkt hinterher?
    175000 sind fest und bei 20 Spielen mit einem Durchschnitt von 6000 Besuchern kämen bestenfalls 120000 Euro für die GVE hinzu - oder wie?? Wir reden also maximal von ca. 300000 Euro pro Jahr bei festen Betriebskosten von ca. 1,5 Millionen ohne die Million als Jahresrücklage, die vor kurzem ganz nebenbei mal benannt wurde. Die vom Bürger bezahlte Unterdeckung trifft nicht überall auf Verständnis und das Gros der RWE-Fans argumentiert natürlich anders!


    Die Unterdeckung trifft wirklich nicht auf viel Verständnis...Aber anderes wie bei dir, wissen die meisten Bürger, dass das Stadion nicht nur für RWE gebaut worden ist.Und die Betriebskosten sollten durch Vermietung VIP Bereiche, Konzerte etc außerhalb der Spieltage gedeckt werden.Du glaubst doch nicht, dass RWE für 2 Tage volle Nutzung im Monat die vollen Betriebskosten übernimmt...Die Bürger wissen schon genau, dass keine Erträge außerhalb der vollen 2 Tages Nutzung durch RWE im Monat durch die GVE erzielt wird und wer damit für die Unterdeckung verantwortlich ist...


    Hinzu kommt ja auch noch, dass in Essen Kultureinrichtungen für die "edleren" Bürger massiv unterdeckt in Betrieb gehalten werden, für die die Stadt dann doch deutlich mehr ausgeben muss(oder will?), als für das Stadion Essen.

    Fakt dürfte doch sein, dass die GVE eine ganze Menge nicht im Griff hat. Nicht das hier der Eindruck entsteht, dass die Stadt Almosen an RWE verteilt.
    Die misslungene Vermarktung/Nutzung des Stadions, verantwortet nicht der Verein RWE.
  • Kohlenstaub 15.03.2017 19:49 Uhr
    Zitatgeschrieben von kallle

    ...das Stadion wird auf Dauer das Grab von RWE.


    Du hast deine letzte Phrase ja schon nicht genauer erläutert. Schaffst du es vielleicht dieses Mal?

    Bevor das Stadion "das Grab von RWE" wird, kann der Verein auch in der Nachbarschaft antreten. WAT, OB, BO und was weiß ich noch. Geld können die alle gebrauchen.

    Wäre nicht die dolle Lösung, aber wenn die Stadt lieber nur die SGS da spielen sehen mag und dadurch das Stadion finanziert bekommt, ist doch alles Ok.
  • Frankiboy51 15.03.2017 20:56 Uhr
    Zitatgeschrieben von Ttenkleber

    Zitatgeschrieben von Bottroper94

    "Nach dieser Laufzeit gehen die Vermarktungsrechte des Stadions an RWE zurück. Bis 2026 hat der Verein das Recht, die Vermarktungsrechte eigenständig zu kapitalisieren."

    Nochmal für Dummis: Wer hat jetzt die Vermarktungsrechte? Jetzt RWE und nach Vertragslaufzeitende auch RWE?


    Ehrlich gesagt, verstehe ich das auch nicht ganzLachenZwinker


    Oh Alla, daß ich mir so viele Gedanken und Sorgen um die Nachbarschaft mache, zumal Vorposter im SNR ihre Heimspiele haben wollen, um Miete zu senken.
    Vielleicht weil es bei uns so gut läuft.
    Also, die Vermarktung liegt bis 2026 bei GVE, ab 2027 bei RWE.
    RWEs hat jederzeit die Möglichkeit, die Vermarktungsrechte des Stadions ab 2027 auch heute schon zu Kapitalisieren und € 10 - 50.000.000,- oder ähnlich ein zu nehmen.
    Also liebe Freunde, die Zukunft ist golden, hoffentlich können wir Underdogs da mithalten.


    Zuletzt modifiziert von Frankiboy51 am 15.03.2017 - 22:24:59
  • Regio2019 26.03.2018 18:58 Uhr
    Klingt irgendwie kompliziert. Am Ende zahlen es dann - genau wie bei den nachträglich exorbitanten Baukosten - die Bürger der Stadt Essen. Und das für die 6.000 Zuschauer bei rund 580.000 Einwohnern. Passt irgendwie nicht....
  • phil2610 26.03.2018 19:21 Uhr
    @Regio2019
    Genau so ist es !.
  • Red-lumpi 26.03.2018 19:28 Uhr
    Zitatgeschrieben von Regio2019

    Klingt irgendwie kompliziert. Am Ende zahlen es dann - genau wie bei den nachträglich exorbitanten Baukosten - die Bürger der Stadt Essen. Und das für die 6.000 Zuschauer bei rund 580.000 Einwohnern. Passt irgendwie nicht....


    Mimimi.....
  • odysseus 26.03.2018 19:31 Uhr
    Zitatgeschrieben von Regio2019

    Klingt irgendwie kompliziert. Am Ende zahlen es dann - genau wie bei den nachträglich exorbitanten Baukosten - die Bürger der Stadt Essen. Und das für die 6.000 Zuschauer bei rund 580.000 Einwohnern. Passt irgendwie nicht....


    Für die exorbitanten Baukosten kann aber der Verein nichts. Für die Differenz der tatsächlichen Baukosten zu den geplanten 32 Mio.€, deren Finanzierung sich übrigens aus dem Handelshofverkauf und Rücklagen für ursprüngliche Reparaturarbeiten des GMS zusammensetzten, ist einzig und allein die GVE (als Bauherr) verantwortlich. Der Verein war und ist nur Mieter einer städtischen Immobilie, die die Stadt jahrzehntelang verrotten ließ (GMS).

    Ausserdem wird hier gerne RWE als Ankermieter für sämtliche Kosten verantwortlich gemacht.

    Was ist mit der SGS, die das Stadion genauso häufig nutzt wie RWE ? Die zahlt keinen Cent, weder Pacht noch Betriebskosten.

    Was ist mit den groß angekündigten Veranstaltungen wie Konzerte etc. ? Da werden Verträge geschlossen, wo die GVE auf Kosten in sechsstelliger Höhe sitzen bleiben, der Veranstalter Insolvenz anmeldet.

    Nein, das das Stadion Essen ein Zuschussgeschäft ist und bleibt, zumindest wenn der Ankermieter nur in der 4. Liga kickt, ist doch von vorn herein klar gewesen. Für den Rest ist die GVE durch Missmanagement in den eigenen Reihen selbstverantwortlich.
  • rolbot 26.03.2018 20:02 Uhr
    Zitatgeschrieben von Regio2019

    Klingt irgendwie kompliziert. Am Ende zahlen es dann - genau wie bei den nachträglich exorbitanten Baukosten - die Bürger der Stadt Essen. Und das für die 6.000 Zuschauer bei rund 580.000 Einwohnern. Passt irgendwie nicht....

    Klingt kompliziert .. iss es aber nicht. Ich glaube die Kosten der Spielstätte des ETB zahlen die Bürger der Stadt Essen. Und das für ein Stadion mit einem Fassungsvermögen von knapp 10.000 Zuschauern bei einem Zuschauerschnitt von ca. 300. Paßt irgendwie auch nicht.
  • krefelderjong 26.03.2018 21:08 Uhr
    DaS die SG Schönebeck nichts bezahlt ist totaler Quatsch,die Stadt essen wird demnächst die Grundsteuern erhöhen,passiert auch in Kaiserslautern so,der Verein steht gut da,die Leute die kaum Geld haben müssen sehen wo sie bleiben.Fußball ist wichtiger.
  • phil2610 26.03.2018 23:03 Uhr
    @rolbot
    die hochmoderne Spielstätte Uhlenkrug kostet dem Bürger mehr als das Stadion Essen mit 20000 nicht besetzten Plätzen. Die anderen Spielstatten in Essen sind kostenfrei.
    Träum weiter !!!
  • rolbot 26.03.2018 23:05 Uhr
    Zitatgeschrieben von phil2610

    @rolbot
    die hochmoderne Spielstätte Uhlenkrug kostet dem Bürger mehr als das Stadion Essen mit 20000 nicht besetzten Plätzen. Die anderen Spielstatten in Essen sind kostenfrei.
    Träum weiter !!!

    Wer lesen kann....und dann noch verstehen....
  • Regio2019 27.03.2018 11:06 Uhr
    @odysseus: auf dem Niveau kann man sich zumindest austauschen
    @red lumpi: klappt mit dir leider überhaupt nicht

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.