Startseite » Fußball » Landesliga

Kreis Moers
Der Gewalt mit aller Macht entgegentreten

(1) Kommentar
Wolfgang Jades, Fußballkreis Moers, Wolfgang Jades, Fußballkreis Moers
Foto: Zak

Der Fußballkreises Moers will sich in keiner Liga und Altersklasse das Spiel kaputt machen lassen.

Der Vorstand des Fußballkreises Moers, dem die linksrheinischen Duisburger Vereine angehören, beobachten mit Argusaugen die Vergehen auf und neben den Plätzen. Auch außerhalb ihres Zuständigkeitsbereichs. Sie wollen informiert sein und die Entwicklung möglicher Gewaltbereitschaft von Spielern und Zuschauern gegen Spieler und Zuschauer aber auch gegen Schiedsrichter ausloten. Denn sicher ist: Die Qualität der Gewalttaten – körperlich oder verbal – hat zugenommen. Und dabei ist keine Rede von einem Foul im Spiel.

Aggressionen bleiben nämlich nicht mehr auf dem Platz, sie werden mitgenommen und halten immer öfter auch Einzug ins Privatleben. Angefangen von der Kreisliga C, und auch im Jugendbereich gehören solche Arten der Eskalationen beinahe zum Spieltag dazu. „Die Zeit des Redens ist vorbei“, versichert Fußball-Obmann Wolfgang Jades in einem Gespräch, zu dem der Vorsitzende des Fußballkreises, Franz-Peter Mölders, geladen hatte. Auch Jades hat keine Lust mehr auf Wischiwaschi und auf Maßnahmen, die einfach verpuffen oder denen schlichtweg die Abschreckung fehlt. Er fordert härtere Strafen.

Bereits nach den beiden herausragenden Vorkommnissen Ende des vergangenen Jahres mit den Partien TuS Xanten gegen den TuS Asterlagen am 6. November in der Kreisliga A, und dem A-Jugend-Kreisklassenspiel zwischen Borussia Veen und MSV Moers am 18. November, hatte die Verantwortlichen einen Maßnahmenkatalog erarbeitet. Damit wollten sie sich aber erst einmal gegen das wappnen, was auf sie zukommen könnte, wobei nach der Veröffentlichung dieses Katalogs erste Erfolge sichtbar wurden.

„Nach 46 Verfahren vor der Winterpause kamen bis zum Saisonende nur noch 18 dazu“, sagt Geschäftsführer Michael Vorbeck. Das weiß auch der langjährige Spruchkammer-Vorsitzender Heinz Kremers, der in der Saison 2013/14 satte 80 Verfahren zu verhandeln hatte, 71 waren es in der darauffolgenden Spielzeit und noch 68 in der Saison 2015/16. Nun sieht es zumindest so aus, als seien die Maßnahmen aus der Winterpause auf fruchtbaren Boden gefallen.

„Schiedsrichter haben Angst“

Doch es gibt in der gesamten Entwicklung ein nicht zu verachtendes Problem. „Manche Schiedsrichter haben mittlerweile Angst, die richtigen Entscheidungen zu pfeifen und auch durchzusetzen“, wissen der Konfliktbeauftragte und langjährige Schiedsrichter Hans-Dieter Wichert sowie Schiedsrichter-Obmann Jakob Klos unisono.

„Wir müssen unsere Schiedsrichter schützen“, unterstreicht Klos dann auch die Marschrichtung des Moerser Kreisvorstandes. Der Unparteiische auf dem Platz muss unantastbar sein. Ein Umstand, der mittlerweile nicht einmal mehr in der Jugend selbstverständlich ist, wovon auch Jugend-Obmann Wolfgang Wischinski berichten kann: „Wir mussten noch nie so viele Sperren verhängen wie in der vergangenen Saison“, kennt er die Vorfälle im Nachwuchsbereich nur zu genau.

Doch damit soll nun Schluss sein. So wird es in der kommenden Saison definitiv einen Spieltag geben, an dem die Schiedsrichter in allen Spielklassen die Partie für fünf bis zehn Minuten verlassen werden. „Sie demonstrieren damit, wie Fußball ohne Schiedsrichter sein wird“, so Mölders. Das will sich zumindest im Punktspiel niemand vorstellen.

(1) Kommentar

RevierSport Fussballbörse

Verein sucht Spieler
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Verein sucht Spieler
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • Monostatos 09.06.2017 12:15 Uhr
    Meine sehr verehrten Herren des Kreises Moers, ich erachte Ihre Arbeit ja durchaus als sinnvoll, denn auch ich sehe, dass die Gewaltbereitschaft auf den Plätzen zugenommen hat. Vielleicht richten Sie bei der Ergründung dieses Umstandes Ihr Augenmerk einmal auf die Familien, das kleinste gemeinsame Vielfache der Gesellschaft. Da werden Sie schnell fündig, denke ich ... Und was die Angst der Schiedsrichter angeht: Vielleicht sollte man von Verbandsseite einmal überlegen, diesbezüglich auf mehr Qualität zu dringen? Als regelmäßiger Stadionbesucher - zuletzt in der Oberliga Niederrhein, gottlob nächste Saison in der Regionalliga West - habe ich nicht den besten Eindruck, was die Fähigkeiten der Trios angeht, die wöchentlich den Vereinen zugemutet werden. Von partiellen Fehlentscheidungen, die man Jedem zugestehen muss, sehe ich dabei völlig ab. Etliche Schiris (ob an der Seite oder auf dem Feld) sind rein fachlich völlig überfordert, es ist geradezu grotesk, was ich - regelmäßig - erlebe. Dass eine K e t t e gröbster Fehler nicht dazu angetan ist, für Ruhe auf den Rängen zu sorgen - in beiden Lagern, versteht sich! - sollte wohl jedem klar sein, der sich mit der Materie beschäftigt. Ich habe wie gesagt kein Verständnis für so manches Fanverhalten, never ever, aber die Ausbildung der Schiris ist im Amateurbereich flächendeckend - zumindest in meinem Einzugsbereich - eine Katastrophe! Auch das wäre mal ein Gedanke zur Prävention ...

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.