User Notice: Facebook\Exceptions\FacebookAuthenticationException: Any of the pages_read_engagement, pages_manage_metadata,
        pages_read_user_content, pages_manage_ads, pages_show_list or
        pages_messaging permission(s) must be granted before impersonating a
        user's page. in /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Exceptions/FacebookResponseException.php:115
Stack trace:
#0 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(210): Facebook\Exceptions\FacebookResponseException::create()
#1 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(255): Facebook\FacebookResponse->makeException()
#2 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(82): Facebook\FacebookResponse->decodeBody()
#3 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookClient.php(224): Facebook\FacebookResponse->__construct()
#4 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(469): Facebook\FacebookClient->sendRequest()
#5 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(336): Facebook\Facebook->sendRequest()
#6 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php(93): Facebook\Facebook->get()
#7 /var/www/rs/include/boxes/cms/article_comments.php(233): Daiwai\Social\Facebook\Client->getComments()
#8 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(380): require('/var/www/rs/inc...')
#9 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(299): Daiwai_Cms_Viewer->_getBoxContent()
#10 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(169): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroup()
#11 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(146): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroups()
#12 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(92): Daiwai_Cms_Viewer->_getPageContent()
#13 /var/www/rs/include/contents/articles.php(476): Daiwai_Cms_Viewer->fetchPageContent()
#14 /var/www/rs/index.php(129): require_once('/var/www/rs/inc...')
#15 {main}

Next Facebook\Exceptions\FacebookResponseException: Any of the pages_read_engagement, pages_manage_metadata,
        pages_read_user_content, pages_manage_ads, pages_show_list or
        pages_messaging permission(s) must be granted before impersonating a
        user's page. in /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Exceptions/FacebookResponseException.php:115
Stack trace:
#0 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(210): Facebook\Exceptions\FacebookResponseException::create()
#1 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(255): Facebook\FacebookResponse->makeException()
#2 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookResponse.php(82): Facebook\FacebookResponse->decodeBody()
#3 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/FacebookClient.php(224): Facebook\FacebookResponse->__construct()
#4 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(469): Facebook\FacebookClient->sendRequest()
#5 /var/www/rs/include/includes/class/vendor/facebook/graph-sdk/src/Facebook/Facebook.php(336): Facebook\Facebook->sendRequest()
#6 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php(93): Facebook\Facebook->get()
#7 /var/www/rs/include/boxes/cms/article_comments.php(233): Daiwai\Social\Facebook\Client->getComments()
#8 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(380): require('/var/www/rs/inc...')
#9 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(299): Daiwai_Cms_Viewer->_getBoxContent()
#10 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(169): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroup()
#11 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(146): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroups()
#12 /var/www/rs/include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(92): Daiwai_Cms_Viewer->_getPageContent()
#13 /var/www/rs/include/contents/articles.php(476): Daiwai_Cms_Viewer->fetchPageContent()
#14 /var/www/rs/index.php(129): require_once('/var/www/rs/inc...')
#15 {main} in include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php:98
 #1 index.php(129): require_once('inc...')
 #2 include/contents/articles.php(476): Daiwai_Cms_Viewer->fetchPageContent()
 #3 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(92): Daiwai_Cms_Viewer->_getPageContent()
 #4 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(146): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroups()
 #5 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(169): Daiwai_Cms_Viewer->_getTileGroup()
 #6 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(299): Daiwai_Cms_Viewer->_getBoxContent()
 #7 include/includes/class/Daiwai/Cms/Viewer.php(380): require('inc...')
 #8 include/boxes/cms/article_comments.php(233): Daiwai\Social\Facebook\Client->getComments()
 #9 include/includes/class/Daiwai/Social/Facebook/Client.php(98): trigger_error()
 #10 [internal function]: ilch_error_handler()
Philosoph Gebauer: Aubameyang hat sich und den BVB blamiert | Fußball - 1. Bundesliga | RevierSport online

Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

Philosoph Gebauer
Aubameyang hat sich und den BVB blamiert

(5) Kommentare
Zorc, Aubameyang, Zorc, Aubameyang
Foto: firo

Ein Interview mit dem Berliner Sportphilosophen Gunter Gebauer über streikende Profis wie Aubameyang, den Sittenverfall und die Beklommenheit vor der WM in Russland.

Gunter Gebauer hat sein ganzes Berufsleben über den Sport nachgedacht. Der 74 Jahre alte Philosoph und Sportwissenschaftler, der an der Freien Universität zu Berlin emeritierter Professor ist, hat in seinen Büchern und Essays auch über Fußball geschrieben – ein Sport, der ihn fasziniert, aber zunehmend verärgert. In seinem kleinen Büro in Berlin-Dahlem beginnt ein Gespräch über die Goldgräberstimmung auf dem Transfermarkt und die Entfremdung der Fans.

Herr Prof. Gebauer, wenn Sie im Moment auf Ihr Forschungsgebiet, den Fußball blicken, gefällt Ihnen dann, was Sie sehen?
Nicht besonders. Es gibt zu viele Probleme, die eine Hypothek für die Zukunft des Fußballs darstellen.

Welche sind die größten im Moment?
Die immensen Transfersummen. Die Hervorhebung des Ökonomischen insgesamt. Der Fußball wird überflutet mit Geld von außen. Ob von Einzelpersonen, oder von Staatsfonds wie aus Katar.

Inwiefern gefährdet das den Fußball?
Am Transfer von Neymar für 222 Millionen Euro 2017 lässt sich das gut erkennen: Von einer solchen Summe konnte vorher niemand träumen. Es hat sich aber herausgestellt, dass sie ein wahrer Albtraum für den Fußball ist. Die Preise sind seither explodiert. Wir erleben eine Goldgräberstimmung und das bedeutet eine Zeitenwende im Fußball. Die Sitten werden verändert, die Beziehung zwischen Spieler und Verein werden verändert. Loyalität gilt nichts mehr.

Dortmund hat jetzt nicht nur ein Qualitäts-, sondern auch ein Imageproblem

Gunter Gebauer

Pierre-Emerick Aubameyang hat sein Ziel erreicht, und einen Wechsel vom BVB zu Arsenal erpresst. Gleiches gab es bei Ousmane Dembele und Philipp Coutinho. Was bedeuten solche Fälle für den Fußball?
Erst einmal hat der BVB wieder einen Spieler verloren, der die Fans und die Mitspieler entzücken konnte. Dortmund hat jetzt nicht nur ein Qualitäts-, sondern auch ein Imageproblem. Denn wieder ist ein besonderer Charakter weg, wegen dem die Leute ins Stadion kamen. Es klingt paradox: Obwohl der BVB sehr viel Geld für Aubameyang kassiert hat, ist er schlagartig verarmt.

Wechsel können ja passieren. Aber hier wurde ein Verein erpresst.
Ja. Wir erleben gerade einen Sittenverfall im Fußball. Aubameyang hat sich und den BVB blamiert, indem er mutwillig lustlos spielte, ein Sitzung verpasste, um zu einem anderen Klubs zu wechseln.

Es gab früher auch ähnliche Fälle: Thomas Berthold setzte sich beim FC Bayern ein Jahr auf die Tribüne, um nach Stuttgart wechseln zu können. Rafael van der Vaart ließ sich mit Valencia-Trikot fotografieren, als er noch HSV-Spieler war. War der Fußball nicht schon immer so?
Das waren eher Ausnahmen. Nun scheint sich das aber zu häufen. Und im Falle Aubameyang ist doch bezeichnend, dass er nicht einmal einen Wechsel zu einem besseren Klub erzwingt, sondern nur zu einem, bei dem er viel mehr Geld verdient. Hier tritt plötzlich der ökonomische Aspekt im Fußball deutlich nach vorn, der immer schon da war, aber oft gut verdeckt wurde.

Man kann ja sagen, Fußball ist einfach Business, er wird nur als Romantik verkauft...
Im Fußball sind Romantik und Business sehr eng verknüpft. Traditionsvereine sind immer viel mehr wert als junge Vereine wie Hoffenheim oder Leipzig. Das Spiel ist symbolisch aufgeladen, was man an Lokalderbys gut beobachten kann. Nimmt man das weg, ist der Fußball nur noch ein Gekicke. Dann könnte man auch E-Games verfolgen, da sieht man vielleicht sogar bessere Spiele. Nimmt man dem Fußball das symbolische Kapital, bleibt da nicht mehr viel übrig.

Ist das sich Wegerpressen von Spielern ein Angriff auf das symbolische Kapital des Fußballs?
Ja. Und das wird von Leuten unternommen, die keinen Sinn für das Symbolische im Fußball haben.

2017 wurden 4,5 Milliarden Euro für neue Spieler ausgegeben. Durch die enormen Summen und Auswüchse wie bei Aubameyang: Erleben Sie Entfremdungstendenzen bei den Zuschauern?
Ja, absolut. Das Verhältnis zwischen dem Fan und dem Fußball erkaltet im Moment. Die Zuschauerzahlen gehen etwas zurück. Die ökonomischen Interessen der Vereine, der Spieler und Sponsoren sind zu deutlich sichtbar geworden. Für einen guten Kapitalismus ist es wichtig, dass die ökonomischen Motive überdeckt werden. Das heißt nicht, dass das ein Falschspiel ist. Aber nur mit Ökonomie verdient man im Fußball ebenso wenig Geld wie im Showbusiness. Sondern es muss etwas dazukommen. Es muss eine Schicht geben, die darüber liegt. Man will als Fan ja nicht, dass die Leistung, die man geboten bekommt, allein für Geld gezeigt wird. Man will, dass sie aus Leidenschaft entsteht, aus dem Wunsch, zu gewinnen – für die Fans und den Verein.

Die Uefa verwüstet den europäischen Fußball

Gunter Gebauer

Warum stellt der Fußball dann immer weiter das Ökonomische in den Vordergrund, wenn er damit den Zuschauer irgendwann verliert?
Weil der Fußball getrieben wird. Er ist nicht mehr Herr im eigenen Haus. Es sind zu viele Interessen, die von außen hereinkommen. Man muss sich fragen: Warum wird das viele Geld in den Fußball gepumpt? Von Privatpersonen, weil sie sich damit gesellschaftliches Ansehen erkaufen. Oder von Staatsfonds wie in Katar, weil da eine geopolitische Strategie dahinter steckt. Die Finanziers erwerben sich symbolisches Kapital und haben ihre eigenen Interessen. Und dann gibt es die TV-Anstalten, die sich erhoffen, noch mehr Geld einzuspielen, was dazu führt, dass der Spielplan aufgefächert wird.

Müsste man nicht sagen, wir brauchen eine Verschlankungsstrategie im Fußball.
Das ist ja versucht worden – unter Führung von Bayern München. Das Financial-Fairplay, sollte die Ausgaben drosseln. Aber das wird ständig unterwandert. Die Uefa sorgt nicht dafür, dass diese Regeln eingehalten werden, wie wir im Fall Neymar sehen. Und damit verwüstet die Uefa den europäischen Fußball. Es wird dazu führen, dass auch Deutschland nachzieht. Die Rufe werden jetzt schon lauter: Wenn hier nicht bald viel mehr Geld reinkommt, wird die Bundesliga abgehängt im internationalen Vergleich.

Und dann geht es um die 50+1-Regel, die den Einstieg von Investoren wie in England hier nicht zulassen.
Das Gefecht darum hat bereits begonnen. Fällt die 50+1-Regel, wird sich ein Sturzbach über den Fußball hierzulande ergießen und die Vorstellungen, die wir in Deutschland von ihm haben, völlig durcheinander bringen. Es wird höhere Eintrittspreise geben, der Fußball wird als Allgemeingut zunehmend verschwinden, irgendwann gar nicht mehr im Free-TV zu sehen sein. Das kann man nicht gut finden.

Am Wochenende findet der Super Bowl in den USA statt. Dort gibt es eine große Halbzeitshow, die viel Werbegeld einbringt. In Deutschland aber empören sich die Menschen, wenn Helene Fischer in der Halbzeitpause des Pokalfinals singt. Warum?
In Deutschland wird Sport und Showbusiness viel stärker getrennt als in den USA. Bei uns gehört die Halbzeitpause zum Spiel dazu. Das ist der Moment, in dem die erste Halbzeit besprochen, sich ein Bier geholt wird. Da kann ich die Menschen verstehen, wenn sie pfeifen. Wenn Helene Fischer in der Halbzeitpause auftritt, tritt wieder das ökonomische Motiv in den Vordergrund. Vermarktung, mehr Zuschauer gewinnen. Das empört die Leute.

Ich habe Beklemmungen, wenn ich an die WM in Russland denke

Gunter Gebauer

Kann man sich guten Gewissens auf die WM in Russland freuen?
Ich habe Beklemmungen, wenn ich an die WM in Russland denke. Das Staatsdoping zum Beispiel, die explodierenden Ausgaben. Schon jetzt ist diese WM die teuerste aller Zeiten. Und dazu kommen die nordkoreanischen Zwangsarbeiter in den Stadien und die Korruption. Immerhin wird in Russland wenigstens Fußball gespielt, das kann man von Katar, wo die WM 2022 stattfinden wird, nicht sagen. Aber fest steht: Die Unschuld des Sports wird man in Russland nicht besichtigen können.

Im Zusammenhang mit dem Staatsdoping steht auch die russische Fußballnationalmannschaft unter Verdacht. Sie soll bei der WM 2014 gedopt gewesen sein. Halten Sie es für wahrscheinlich, dass wir bei der WM 2018 gedopte Spieler sehen werden?
Ich halte das für ziemlich wahrscheinlich. Es werden ja gar keine Anstrengungen unternommen, Doping im Fußball zu unterbinden. Es werden nur große Anstrengungen unternommen, zu leugnen, dass Doping im Fußball überhaupt etwas bringt. Was natürlich absurd ist. Und das bezieht sich nicht nur auf die Russen. Wir wissen nicht ganz genau, was mit dem spanischen Team in der Vergangenheit war, aber die Blutbeutel bei Dr. Fuentes lassen darauf schießen, dass auch der spanische Fußball in der Vergangenheit beim Thema Doping involviert war. Und trotzdem bin ich gespannt auf diese WM. Auf das deutsche Team, auf die Franzosen und Belgier. Und darauf, ob die Brasilianer eine Auferstehung feiern können.

Obwohl Sie also beklommen sind, lässt Sie der Zauber des Fußballs nicht ganz los?
Er lässt mich nicht ganz los, aber ich bin mittlerweile so weit, dass ich mich dem nicht naiv anvertrauen werde.

Wenn wir von heute zehn Jahre nach vorn gucken, was werden wir dann für einen Fußball vorfinden?
Ich sehe nicht, dass die Fliehkräfte, die am Fußballs zerren, produktive Kräfte werden, die den Fußball in einer positiven Weise entwickeln. Da sie unkontrolliert sind, wird der Fußball irgendwann an Attraktivität verlieren. Er ist in Gefahr, zu einem reinen Super-Gewinn-Spiel zu verkommen. Das wird immer noch seine Zuschauer finden. Es gibt ja auch Leute, die gern bei der Lottoziehung zugucken. Aber mit dem Fußball, den wir kennen, hat das nichts mehr zutun. Die Bindungskräfte werden sich lockern – die der Fans zum Spiel und die der Spieler zu ihren Vereinen. Und ich sehe auch nicht, wie sie wieder stärker werden können. Das ist nicht schön, aber ich befürchte, dass es so kommen wird.

(5) Kommentare

1. Fußball Bundesliga

Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
2 Hannover 96 0 0 0 0 0:0 0 0
3 Werder Bremen 0 0 0 0 0:0 0 0
4 Borussia Dortmund 0 0 0 0 0:0 0 0
5 FC Schalke 04 0 0 0 0 0:0 0 0
6 Fortuna Düsseldorf 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
2 Hannover 96 0 0 0 0 0:0 0 0
3 Werder Bremen 0 0 0 0 0:0 0 0
4 Borussia Dortmund 0 0 0 0 0:0 0 0
5 FC Schalke 04 0 0 0 0 0:0 0 0
6 Fortuna Düsseldorf 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
2 Hannover 96 0 0 0 0 0:0 0 0
3 Werder Bremen 0 0 0 0 0:0 0 0
4 Borussia Dortmund 0 0 0 0 0:0 0 0
5 FC Schalke 04 0 0 0 0 0:0 0 0
6 Fortuna Düsseldorf 0 0 0 0 0:0 0 0

Transfers

Borussia Dortmund

Andrey Yarmolenko

Mittelfeld

07/2018
FC Fulham

ausgeliehen

07/2018
Jacob Bruun Larsen

Mittelfeld

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Dzenis Burnic

Abwehr

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Jacob Bruun Larsen

Mittelfeld

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Dzenis Burnic

Abwehr

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Andrey Yarmolenko

Mittelfeld

07/2018
FC Fulham

ausgeliehen

07/2018

Borussia Dortmund

01 H
RasenBallsport Leipzig
Samstag, 25.08.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
02 A
Hannover 96
Samstag, 01.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
03 H
Eintracht Frankfurt
Samstag, 15.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
01 H
RasenBallsport Leipzig
Samstag, 25.08.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
03 H
Eintracht Frankfurt
Samstag, 15.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
02 A
Hannover 96
Samstag, 01.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)

Torjäger

Borussia Dortmund

# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport beim BVB
die Facebookseite für alle BVB-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • mensural 01.02.2018 21:05 Uhr
    ach, das Gebauerchen. Der hört sich auch gern reden. Zwinker
    Vieles ja durchaus richtig. Aber auch keine neue Erscheinung. Vor allem nicht die Kommerzialisierung. Das Gekreische jetzt ist viel Heuchelei. Früher war es dezenter, aber im Kern schon genauso. Jetzt zu krakeelen ist also überflüssig. Die "Seele" (so es die jemals gab) ist seit Jahrzehnten dahin.

    Aber die Bemerlungen zum Doping sind von ziemlicher Ahnungslosigkeit geprägt. Die Russen also als die bösen. What a Schwachsinn. Aber so praktisch. Kann man vom ach so "sauberen" Rest ablenken. Der Mclaren-Report ist eher ein Witz, eine Ansammlung von Indizien, Vermutungen und Behauptungen, davon ist wenig juristisch wirklich verwertbar. Der Mann war noch keine einzige Minute in Russland. Aber er hat was rausgefunden? Sowas ist wohl eher Mittelalter.
    Deswegen ja gerade vom CAS in Lausanne einige russische Sportler von der Supendierung befreit. Weil keine wirklich gerichtsfesten Beweise existieren.

    Und im Fussbal ist High-Tech-Doping durch Juventus Turin Ende der 1990er bewiesen und in Gerichtsakten festgehalten worden, das Juve von Zidane, damals die besten in Europa. Also alles nichts neues. Alles vergessen? Also die Russen sind in diesem Spielchen bestimmt nicht die "schlimmsten"...
  • Alles für Schalke 02.02.2018 01:13 Uhr
    Schon bemerkenswert, wie sehr die Spieler von der selbst ernannten echten Liebe wegrennen. Auba erpresst sich weg, vorher Dembele. Sowas gibt es bei keinem anderen Verein in der Bundesliga. Jaja, echte Liebe halt........
  • Herner 02.02.2018 05:36 Uhr
    Alles für ...!

    Du kapierst gar nichts ,echte Liebe war ein Marketinggag und sonst gar nichts ,genau wie euer blöder Schriftzug,

    BVB Fan seit 1975
  • JeffdS 02.02.2018 08:20 Uhr
    Richtig .. Marketinggag .. Du erkennst das .. viele nehmen es aber für bare Münze und steigern sich dann da rein ..
  • C-bra 02.02.2018 11:39 Uhr
    @mensural: Gebauer hat auf ganzer Linie recht!
    Er behauptet nicht, irgendetwas Neues zu sagen. Er sagt nur, dass sich binnen kürzester Zeit alles dramatisch zugespitzt hat.
    Doping-Beispiele wie Juve gab es tatsächlich schon mehrfach. Aber es ist ein qualitativer Unterschied, ob ein Verein so handelt oder einer der größten nationalen Sportverbände der Welt.
    Zur WM in Russland empfehle ich die Serie auf Spiegel Online - klar gibt's weltweit Doping-Schergen, aber Russland hat die Krone auf!

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.