Startseite

Ausdauertraining
Mit Supplements zu mehr Ausdauer

Ausdauer, Running, Ausdauer, Running
Foto: skeeze

Ausdauersportarten sind all die sportlichen Aktivitäten, die vor allem gut fürs Herz sind.

Im Fachjargon der Trainer wird das Ausdauertraining auch als Cardiotraining bezeichnet. Inhaltlich bedeutet „Ausdauer“, dass sportliche Belastungen möglichst lange aktiv und fit bewerkstelligt werden können – ohne dabei müde zu werden. Das heißt: Auf dem Fußballplatz ist über das ganze Spiel hinweg Höchstleistung möglich. Doch noch ein weiterer Faktor ist entscheidend dafür, warum Ausdauer so wichtig ist: Auch die Regeneration nach Spiel oder Training erfolgt schnell. Ausdauertraining dient nicht nur Profisportlern auf dem Spielfeld. Ausdauertraining wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System sowie den Fettstoffwechsel und sogar die Nerven aus. Welche Form der Sport- und Fitnessnahrung hilfreich ist, um – in Kombination mit der passenden Ausdauersportart – eben diese zu steigern, zeigt dieser Ratgeber.

Nahrungsergänzungsmittel in Form von Shakes, Pulver oder Kapseln sind umstritten, wenn sie nicht als ERGÄNZUNG zur Nahrung eingesetzt werden. Angewendet wie empfohlen können sie die Trainingserfolge beim Ausdauertraining optimieren.

Ein fatales Manko: mangelnde Ausdauer

Wie die Fußballprofis eine stets hohe Ausdauer an den Tag legen, bleibt das geheime Trainingsrezept von Trainer, Team und Spieler. Wichtig ist das Thema Ausdauer im Übrigen mehr denn je. [url'=http://www.reviersport.de/88594---schalke-magath-beklagt-defizite-ausdauer.html]Defizite in der Ausdauer[/url] kann sich heute kein Team mehr leisten. Neben der sportlichen Trainingskomponente gibt es auch sogenannte Supplements, die dabei helfen, die Ausdauer in die richtigen Bahnen zu lenken.

Bekannt unter dem Namen „Nahrungsmittelergänzung“, „Fitnessnahrung“, „Sportnahrung“ oder „Supplement“ werden im Fachhandel eben diese Ausdauer-Steigerer vertrieben. Wer als Profisportler auf Supplements bzw. Nahrungsmittelergänzung setzen möchte, um die Trainingserfolge zu optimieren, muss bei der Wahl der Produkte auf diese Parameter achten:

- Die Bezeichnung als Nahrungsmittelergänzung zeigt bereits an, dass Fitnessnahrung meist ein Add-on zur ausgewogenen, auf den eigenen Trainingsplan abgestimmten Ernährung ist. Das heißt zu Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten in einem idealen Mengenverhältnis kommt die extra Portion Power aus der Sportnahrung.

- In Fitnessnahrung müssen wertvolle Inhaltsstoffe hochdosiert verfügbar sein. Welche Form die Sportnahrung dabei annehmen sollte, ist abhängig von den individuellen Vorlieben des Sportlers selbst. Verfügbar sind Supplements in Form von Shakes, Pulver und Kapseln.

- Sehr gute Produkte aus dem Bereich der Fitnessnahrung erkennen Interessierte an dem hohen Maß an den Aminosäuren, die im Körper nicht in Eigenregie produziert werden können. Valine, Leucin und Isoleucin sind drei dieser Aminosäuren. Eben diese Aminosäureketten bewirken, dass trotz Trainingssituation (und damit auch erhöhter Belastung) keine Mangelerscheinungen auftreten. Beta-Alanin-haltige Präparate und Koffeintabletten sind weitere Möglichkeiten, Supplements zu erwerben, die sich positiv auf die Ausdauer auswirken.

Nachschlagewerk: Dies sind die wirkungsvollsten Ausdauersportarten

Wer regelmäßig seine Ausdauer im Fitnessstudio trainiert, tut dies auf dem Crosstrainer, dem Rudergerät, dem Laufband oder dem Stepper. Wer hingegen eine der folgenden Sportarten auswählt, kann Training und Spaßfaktor gekonnt miteinander verknüpfen.

Die beste Ausdauersportart von allen ist der Skilanglauf. Bei einem Tempo von 12 Stundenkilometern werden beim Skilanglauf 1000 Kalorien pro Stunden verbrannt. Zusätzlich zum Herz-Kreislauf-System trainiert die Sportart die Koordination, fördert die Beweglichkeit und baut Muskeln auf. Schade nur, dass diese Sportart nur bei Schnee möglich ist.

Joggen und Radfahren stehen auf Rang 2 und 3 der effektivsten Ausdauersportarten. Was kaum einer weiß ist hingegen, welche Sportart Rang 1 belegt: der Skilanglauf.

Das Joggen, die zweit-wirkungsvollste Ausdauersportart, hingegen lässt sich deutlich häufiger ausüben als das Langlaufen. Und: Die Ausrüstung zum Joggen ist vergleichsweise übersichtlich, was sowohl den Profi- als auch den Hobbysportler von dieser Sportart überzeugen dürfte. Bei einer Laufgeschwindigkeit von 12 Stundenkilometern werden pro Stunde 750 Kalorien verbrannt.

Auf Rang 3 der wirkungsvollsten Ausdauersportarten steht das Radfahren. Bei einer Geschwindigkeit von 20 Stundenkilometern können 700 Kalorien schmelzen. Besonders beliebt ist das Radeln auch bei all jenen, die unter orthopädischen Vorerkrankungen leiden, sowie denen, die das Abenteuer lieben und sich gerne mal auf den Mountainbike-Trail schwingen. Weitere Ausdauersportarten sind dies:

- Beim Schwimmen werden bei einer Geschwindigkeit von nur zwei Stundenkilometern 650 Kalorien pro Stunde verbraucht. Nebeneffekt: Kraftaufbau.

- Beim Inline-Skaten schmelzen bei einer Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern 600 Kalorien pro Trainingsstunde. Nebeneffekt: Krafttraining, Schulung von Koordination und Beweglichkeit.

- Beim Eisschnelllaufen können bei 15 Stundenkilometern Geschwindigkeit 600 Kalorien pro Stunde verbraucht werden. Nachtteil: Wer professionell trainieren möchte, findet nur selten eine Eisschnelllaufbahn in nächster Nähe.

- Beim Rudern schmelzen 600 Kalorien, wenn mit acht Stundenkilometern gerudert wird. Diese Sportart spricht den ganzen Körper an. Allerdings ist das Equipment recht teuer.

Beim Wandern kommt es tatsächlich auf die Details an: Beim Bergwandern können 550 Kalorien pro Stunde verbrannt werden. Beim Nordic Walking mit der richtigen Technik 600 Kalorien und beim Wandern nur 300 Kalorien.

- Beim Bergwandern schmelzen bei einer Wandergeschwindigkeit von drei Stundenkilometern 550 Kalorien in der Stunde. Tipp: Zur Vorbereitung fern ab der Berge einfach Treppen steigen statt den Aufzug nehmen.

- Beim Nordic Walking mit einer Geschwindigkeit von sieben Stundenkilometern werden 600 Kalorien pro Stunde verbraucht. Achtung: Nur wer Arm- und Beinarbeit mit Kraft einsetzt, erzielt hier auch den gewünschten Effekt. Die richtige Technik entscheidet hier über den Effekt.

- Das Wandern ist im Vergleich zum Bergwandern und zum Nordic Walking deutlich weniger effektiv: Nur 300 Kalorien pro Stunde werden bei einer Wandergeschwindigkeit von fünf Stundenkilometern verbraucht. Wandern ist weniger Sport, dafür mehr Freizeitaktivität.

RevierSport Fussballbörse

Verein sucht Spieler
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Verein sucht Spieler
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.