Das Eröffnungsspiel der WM 2018 in Russland zwischen Russland und Saudi-Arabien läutet den Wettstreit um den beliebten WM-Pokal ein. Das größte Event für Fußballfans wird wieder Tausende begeistern und hoffentlich packende Duelle zwischen den Spitzen-Nationalteams der Welt mit sich bringen. Doch wer hat dabei wirklich Chancen auf den Titel? Welche Teams sind in guter Form und wovon wird es abhängen, wer am Ende den Titel holt? In diesem Artikel soll ein genauerer Blick auf die obigen Fragen geworfen werden.
Die Qualifikation – lässt sich daraus eine Favoritenrolle ableiten?
Wenn es nach der WM-Qualifikation ist die deutsche Nationalelf klarer Favorit. Nicht einen Punkt haben die Jung von Jogi Löw in der Qualifikation abgegeben und somit eine makellose Runde gespielt. Aber auch andere Teams konnten bereits in dieser Phase von sich reden machen:
- Portugal: Mit 27 Punkten hat sich Portugal in der Gruppe B in Europa durchgesetzt. Eine beeindruckende Leistung die die Form des amtierenden Europameisters unterstreicht.
- Schweiz: Auch die Schweiz hat 27 Punkte geholt, musste sich dann jedoch über das Playoff qualifizieren. Man darf gespannt sein, wie die Schweiz beim Turnier auftritt.
- Spanien: Spanien hat mit 28 Punkten in seiner Gruppe ebenfalls dominiert und auch Italien (23 Punkte) deutlich auf Platz 2 verwiesen. Mit den Spaniern ist auf jeden Fall wieder zu rechnen.
- Belgien: Der ewige Geheimfavorit Belgien konnte in der eigenen Gruppe mit 28 Punkten ebenfalls überzeugen. Es bleibt abzuwarten, wie weit das Team diesmal kommt.
- Mexiko: Die Nationalmannschaft aus Mittelamerika hat ebenfalls überzeugen können und in der Gruppenphase Costa Rica und Panama auf die Plätze verwiesen. Für einen Platz unter den Titelfavoriten reicht es allerdings nicht – trotzdem sollte man die Mexikaner auf dem Zettel haben.
- Brasilien: Brasilien hat die WM-Qualifikation in Südamerika dominiert und sich eindrucksvoll als Erstplatzierter qualifiziert. Es bleibt abzuwarten, wie der Rekordweltmeister beim Turnier auftritt.
- Deutschland: Die deutsche Nationalmannschaft wird sich in Kürze im Testspiel gegen Österreich beweisen können. Hier werde die Fans sehen, ob Jogis Jungs bereits in WM-Form sind oder die Vorbereitung noch viel Arbeit mit sich bringt. Der Beginn war eher suboptimal, nachdem es zunächst Irritationen um Ilkay Gündogan und Mesut Özil sowie Streit wegen der Nicht-Nominierung von Sandro Wagner gab.
- Frankreich: Die „Equipe tricolore“ konnte auch bei ihrem letzten Testspiel gegen Irland überzeugen und 2:0 gewinnen. Somit dürfte klar sein, dass Frankreich sich in einer guten Frühform befindet und beim Titelrennen sicherlich wieder mit oben angreifen wird.
- Portugal: Portugal ist aktuell noch nicht in WM-Form. In einem Testspiel gegen Tunesien reichte es am Ende nur zu einem mageren 2:2. Hier zeigt sich, dass vor Ronaldo und Co. noch viel Arbeit liegt.
- Argentinien: Argentinien konnte sich aktuell leider noch nicht sehr in den Vordergrund spielen. Die herbe 1:6-Niderlage gegen Spanien im März dürfte nach wie vor schmerzen und zusätzlich hat sich auch noch Stammtorhüter Sergio Romero verletzt. Es bleibt abzuwarten, ob Argentinien im Turnier doch noch die Überraschung gelingt.
Die Qualifikation kann zwar schon einen ersten Eindruck auf die Favoritenrollen geben. Der Favoritenkreis zeigt demnach vor allem Deutschland, Brasilien, Spanien und Portugal. Natürlich sollten hier auch Frankreich und Argentinien nicht vergessen, auch wenn Argentiniens Star Lionel Messi erst kürzlich verkündete, dass er Argentinien nicht zu den Favoriten zählt.
Die aktuelle Formkurve und Stimmung ist sehr wichtig
Tipper kennen das bereits von Bundesliga Wetten: Auf dem Papier sieht ein bestimmtes Spiel immer ganz klar aus und man kann den Favoriten ausmachen. Doch die aktuelle Stimmung im Team sowie die Formkurve ist ebenfalls sehr wichtig. Hier spielen auch mentale Aspekte eine entscheidende Rolle. Aus diesem Grund liegt beispielsweise Brasilien bei den Buchmachern mit Deutschland gleichauf, wenn es um den Titelgewinn liegt. Doch gibt es bereits Hinweise auf die Formkurve einiger Nationalteams? Im Folgenden sollen zumindest einige Prognosen getroffen werden:
Die Gruppeneinteilung – Vorteile für bestimmte Teams?
Fußball-Fans sprechen gerne auch immer über den Weg, den die Teams ins Finale nehmen müssen. Wann treffen bestimmte Favoriten aufeinander? Bedeutet das Vorteile für bestimmte Teams? Grundsätzlich lässt sich sagen, dass dies durchaus einen Einfluss hat, allerdings sollte der Weltmeister sowieso in der Lage sein, jedes Team zu schlagen. Somit bleiben solche Betrachtungen immer eine gewisse Spekulation. Trotzdem zeigen wir hier den möglichen Weg für die deutsche Nationalelf auf:
- Gruppenphase
- Achtelfinale
- Viertelfinale
- Halbfinale
Die deutsche Gruppe ist mit Mexico, Südkorea und Schweden durchaus interessant besetzt. Im Hinblick auf künftige Gegner im Achtelfinale kommt es darauf an, ob Deutschland die Gruppe als erster oder zweiter beendet.
Das Achtelfinale findet entweder gegen den Gruppenersten (als Gruppenzweiter) oder gegen den Gruppenzweiten (als Gruppenerster) der Gruppe E statt. In der Gruppe befindet sich auch Brasilien sowie die Teams der Schweiz, von Costa-Rica und Serbien. Verläuft alles wie geplant, geht die deutsche Nationalelf den Brasilianern im Achtelfinale – bei Überraschungen kann es jedoch schon hier zum Knaller kommen.
Mögliche Viertelfinalgegner sind Mannschaften aus den Gruppen H (Senegal, Polen, Kolumbien, Japan) oder G (England, Tunesien, Belgien, Panama).
Im Halbfinale geht es gegen Teams aus den Gruppen A-D. Favoriten sind hier Spanien, Argentinien und auch Frankreich. Gegen diese Mannschaften muss Deutschland jedoch frühestens im Halbfinale antreten.
Das klingt auf den ersten Blick machbar, denn vom großen Favoritenkreis bleibt vor allem Brasilien als Hürde in den ersten Playoff-Spielen. Trotzdem sollte das Team natürlich auch Gegner wie England, Belgien der Kolumbien nicht unterschätzen.

Frankreich präsentiert sich in guter Frühform - man darf gespannt sein.
Fazit
Es bleibt festzuhalten, dass diese WM tatsächlich Spannung pur verspricht. Es gibt nicht den einen Überfavoriten. Auch ein Zweikampf zwischen zwei übermächtigen Teams zeichnet sich nicht ab. Da der Favoritenkreis entsprechend groß ist, können sich die Fans auf tolle und packende Duelle freuen.
