Startseite

Kommentar
Grindel liefert im Fall Özil keine Antworten

(4) Kommentare
Foto: Firo

Nach Özils Abrechnung geriet Grindel unter Rechtfertigungsdruck – und liefert nun mit beträchtlichem Verzug kaum Antworten, keine Einordnung.

Der Präsident will sich also der „Debatte über Rassismus im Allgemeinen und die Integrationsfähigkeit des Fußballs im Besonderen (…) nicht entziehen“. So moderiert Reinhard Grindel seine persönliche Stellungnahme an, die am Donnerstagmorgen durch den DFB verschickt wurde.

Das allein klingt schon ein wenig merkwürdig, weil im größten Sportfachverband der Welt ein beispielloses Chaos tobt mit allerhand ernsten Vorwürfen - vor allem gegen Grindel. Und der erste Mann im Staate mag nun also doch auch etwas dazu sagen. Vielleicht ist es nur etwas unbeholfen formuliert, aber Grindels Einlassungen sollten eher nicht als ein Akt der Gnade daherkommen, zudem auch noch mit Tagen Verspätung.

Sich öffentlich zu äußern, Hintergründe zu liefern, Umstände zu erklären – das alles hatte der Nationalspieler Mesut Özil, an dem sich die gesamte Debatte entfacht, wochenlang verweigert und war genau deswegen vom Präsidenten ermahnt worden: Die Fans hätten ein Recht auf Antworten, sagte Grindel. Nach Özils Abrechnung geriet Grindel am Sonntagabend unter Rechtfertigungsdruck – und liefert nun mit beträchtlichem Verzug kaum Antworten, keine Hintergründe, keine Einordnungen zu den drängenden Fragen, die Özil aufwarf.

Wie kann es sein, dass sich einer der herausragenden Spieler der jüngeren Geschichte des deutschen Fußballs ungewollt fühlt? Schießt er vielleicht in manchen Punkten sogar über das Ziel hinaus? Wie sind Grindels einstige Ansichten zu Multikulti und sein heutiges Auftreten miteinander vereinbar?

Grindels Erklärung enthält eine Passage, in der er Fehler einräumt. Das ehrt ihn, doch über diese Fehler bestand bereits öffentliche Einigkeit. Der Rest seiner Erklärung wirkt wässrig dünn und vermittelt das Gefühl, dass ihm am ehesten an einem „Weiter so“ gelegen ist. Verbunden mit der Hoffnung, dass dabei im September der Zuschlag für die EM 2024 herausspringt. Dann stünde auch der Präsident wieder in einem anderen Licht da.

(4) Kommentare

RevierSport Fussballbörse

Verein sucht Spieler
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Verein sucht Spieler
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht
Testspielgegner gesucht

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • moselaner 26.07.2018 17:52 Uhr
    grindel und bierhoff sollen endlich Platz machen für legath als Präsident und bert wollersheim als manager.
  • RWEimRheingau 26.07.2018 18:05 Uhr
    Der war gu!
  • KB1904 26.07.2018 22:34 Uhr
    @ moselaner

    Kann ja nur besser werden g*

    Selten solch ein Zick Zack Kurs gesehen wie der vom Grindel. Zurücktreten und Tschüss.
  • rwebvb 27.07.2018 10:02 Uhr
    Es gibt halt Leute, die Machtgeil sind und ihre Fehler nicht einsehen wollen, siehe Grindel, Bierhoff, Löw, Merkel, Trump, Erdogan, Putin, Assad, etc.. Freiwillig macht von denen keiner Platz für andere. Eher redet man sich gekonnt raus, damit man bloß seinen Job behält und weiter Millionen kassiert. Bert Wollersheim als Manager? Warum nicht, die Jungs der "Mannschaft" hätten im Trainingslager ordentlich Spaß und Muskelkater in der Lendengegend. Quo vadis deutscher Fussball?

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.