Davon gibt es noch drei weitere. Jede Gruppe ist höchst attraktiv und spannend, nur die Sieger des jeweilig konkurrierenden Quartetts qualifizieren sich für die erstmalig ausgetragene UEFA-Endrunde, die dann vom 18. bis 24. Mai in Nyon (Schweiz, Colovray-Stadion) ausgetragen wird. Die weiteren Teams: Frankreich, Schottland, Norwegen, Irland, Finnland, Island, Russland, Dänemark, England, Niederlande, Belgien, Tschechische Republik.
Als hiesiger Veranstalter und Einlader fungiert der DFB, die lokale Organisation übernehmen die SG Schönebeck, der VfB Bottrop, die beiden Städte sowie der Fußballverband Niederrhein. Das Gesamtruder hat Andreas Kuhn vor Ort in der Hand, scheidender Sportlicher Leiter der SGS. „Meine Erfahrung bei der WM 2006 ist mir bestimmt nicht hinderlich“, freut sich Kuhn.
Im Pott gastiert die Gruppe drei: Deutschland, Schweden, Schweiz und Polen treffen aufeinander.
Die verbliebenen 16 Teams haben sich aus der ersten Qualifikationsphase mit 40 Mannschaften im September 2007 herauskristallisiert. Kuhn blickt zurück: „Wir haben uns gesagt, warum sollen wir nicht dieses große Projekt angehen?“ Zusätzlich hat sich die SGS bekanntlich um die Ausrichtung des nächsten DFB-Hallenpokals beworben (Januar 2009). Kuhn: „Wir wollen beweisen, dass der Frauenfußball im Revier gelebt wird.“
Angestrebt werden in den Matches immer zwischen 3000 und 4000 Zuschauer. Alleine Partner Karstadt orderte bereits 4000 Tickets, mit denen Mädchenmannschaften des FVN eingeladen werden. Kuhn: „Das wird doch eine riesige Geschichte.“ Mit vielen leuchtenden Augen nicht nur bei den jungen Kickerinnen. Kuhn: „Schon die Kulisse wird für die Mädels gigantisch.“
Dazu der Ansporn: Die ersten drei der EM qualifizieren sich für die erstmals ausgetragene FIFA-U17-Weltmeisterschaft für Frauen (28. Oktober bis zum 16. November in Neuseeland). Dorthin will natürlich das aktuelle Revier-Quintett Inka Wesely, „Bella“ Linden (beide SG Schönebeck), Turid Knaak, Julia Debitzki (beide FCR Duisburg) und Alexandra Popp (FFC Recklinghausen). Kuhn: „Das soll für alle beteiligten Mannschaften und die Fans eine riesige Party werden.“ Und ein Vorgeschmack auf die Frauen WM 2011, bei der sicherlich so einige aktuelle U17-Talente auflaufen werden.
Abseits des Sports werden auch noch „Volunteers“ gesucht, so zum Beispiel für den Fahrdienst der Delegationen. Diese wohnen alle im Gladbecker Hotel „Van der Valk“ am Schlosspark Wittringen. Kuhn: „Jede Delegation umfasst bestimmt 30 bis 50 Personen.“ Er bekräftigt noch einmal: „Wenn man so ein Ereignis im Ruhrgebiet nicht super präsentieren kann, wo denn dann?“
Wo er recht hat, hat er recht. Kuhn: „Wenn man mit Menschen spricht, merkt man, wie sie sich dafür elektrisieren.“ Auch bei der Stadt Essen soll das so sein, die sich einen offiziellen Empfang bestimmt nicht nehmen lassen wird. „Was klingt besser als die Kulturhauptstadt 2010 mit ins Boot zu nehmen“, nickt Kuhn. Ein Rahmenprogramm für die teilnehmenden Mannschaften entsteht natürlich auch.
Ab sofort startet der Kartenvorverkauf für das Turnier. Informationen über Vorverkaufsstellen findet man unter www.u17-em-tickets.de. Bestellungen können über diese Internetseite ebenfalls abgeschickt werden.
