Der Goalgetter schoss die Mannschaft von Trainer Peter Hyballa mit seinem 15. Saisontreffer zumindest bis Sonntag Mittag an die Tabellenspitze der U19-Bundesliga West. Vorausgegangen waren 90 Minuten, in denen beide Teams Sport auf hohem Niveau zelebrierten.
„Insgesamt war es ein richtig geiles Spiel von beiden Mannschaften. Das war top Jugendfußball. Ein hin und her von beiden Seiten, beide Teams wollten unbedingt gewinnen“, schwärmte der BVB-Coach nach dem Schlusspfiff. Sein Gegenüber Norbert Elgert war durch den späten Treffer reichlich bedient: „Es war zwar ein hochklassiges und interessantes Duell mit Riesenchancen auf beiden Seiten. Aber im Moment ist das natürlich super brutal, was unsere Jungs durchmachen müssen.“
Schalke: Unnerstall - D. Müller, Weber, Nas, Pachan - Bajric, Stevanovic, F. Ferati (63. Blum), Jakobs (85. Gombarek) - Brauer (63. Temme), Wiegel (85. Ramsey)
Schiedsrichter: Glasmacher (Alsdorf)
Tore: 0:1 Stevanovic (16.), 1:1 Stiepermann (53.), 2:1 Arslan (90.)
Gelbe Karten: F. Götze - Bajric
Dabei kamen die "Königsblauen", die erneut auf die angeschlagenen Joel Matip, David Loheider und Christian Melchner verzichten mussten, zunächst besser in die Partie. Logische Folge war das 0:1 in der 16. Minute, als Predrag Stevanovic eine Flanke von Julian Jakobs an Keeper Johannes Focher vorbei ins Tor schob. „Nach dem 1:0 war Schalke einen Tick spielerisch besser. Da haben wir zu viel rumgedödelt, uns mit Dribblings festgesetzt und ein bisschen Angsthasenfußball gespielt“, gab Hyballa zu. Allerdings versäumten es die Gäste, weitere Tore nachzulegen. Stürmer Andreas Wiegel scheiterte gleich zweimal am guten Focher.
Die zweite Halbzeit begannen Dortmunder engagierter. Gleich die erste Torchance brachte den Ausgleich (54.). Marco Stiepermann zirkelte einen Freistoß aus 20 Metern direkt an der Schalker Mauer vorbei ins Tor von Lars Unnerstall. „In der Halbzeit haben wir uns noch mal richtig hoch geputscht, der Ausgleich kam dann zum richtigen Zeitpunkt“, freute sich Hyballa. Anschließend lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch, vergaben dabei aber zahlreiche Torchancen.
Bei den Schwarzgelben sorgte besonders der eingewechselte Mario Götze für viel Wirbel, während bei den Knappen Andreas Wiegel gleich zweimal sowie Jakobs und Danny Blum frei vor dem BVB-Kasten hundertprozentige Torchancen vergaben bevor Arslan in der Nachspielzeit eiskalt zum 2:1 für die Hausherren zuschlug.
