Die Neugestaltung der Meistertrophäe soll auch dazu beitragen, die Frauen-Bundesliga als Top-Marke zu positionieren. Mit der Schale, deren Design an das der Trophäen in der Bundesliga und 2. Bundesliga der Männer angelehnt ist, wird die Bedeutung der höchsten Spielklasse der Frauen unterstreichen.
Die ansteigende Attraktivität der Frauen-Bundesliga wurde nicht zuletzt in der laufenden Saison unter Beweis gestellt, in der der Kampf um den Titel so spannend wie nie zuvor ist. „Es gibt mittlerweile vier Spitzenmannschaften. Zudem kann auch ein Verein wie die SG Essen-Schönebeck den Mannschaften ein Beinchen stellen“, meint Bundestrainerin Silvia Neid.
Die neue Meisterschale hat einen Durchmesser von 50 Zentimetern, wiegt 7,1 Kilogramm und besteht aus 925er Sterlingsilber. Sie trägt den Schriftzug „Deutscher Fußballmeister Frauen“ und enthält die Namen aller Deutschen Meister im Frauenfußball seit dem ersten Wettbewerb im Jahre 1974.
Da die endgültige Entscheidung um die Deutsche Meisterschaft erst am letzten Spieltag fallen wird, wurden sicherheitshalber auch Duplikate angefertigt. „Wir sind auf alles vorbereitet“, meint Ratzeburg. „Etwas Besseres als solch eine Spannung kann es nicht geben“, freut sich die DFB-Vizepräsidentin über das nervenzerfetzende Saisonfinale.
