Dort lädt der heimische Heisinger SV zum ersten Conpair Summer Cup - und das Teilnehmerfeld erhöht den Herzschlag eines jeden Fußballfans. Neben solchen Kracherteams wie Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach und dem MSV Duisburg lassen sich auch lokale Größen wie die SG Wattenscheid 09 und Rot-Weiss Essen, sowie die weit gereiste SpVg Olpe nicht lumpen.
Des weiteren sei gesagt, dass man hier keine erfolgssatten Altstars zu Gesicht bekommt, sondern junge Spieler, denen der Spaß am Fußball aus den Augen guckt. Denn es handelt sich um Deutschlands fußballerische Zukunft, die U9-Teams des Jahrgangs 2000 und jünger. Die Förderung dieser jungen Burschen liegt dem Heisinger SV, der eine stolze Zahl von rund 250 Jugendspielern aufweisen kann, sehr am Herzen.
Diese vorbildliche Arbeit und das anstehende Turnier haben sich auch in die neuen Hochburgen des schwarz-weißen Leders herumgesprochen. So betont Hoffenheims Geschäftsführer Jochen A. Rotthaus, der selbst seine halbe Jugend in Heisingen auf dem Platz verbracht hat: „Ich wünsche allen teilnehmenden Spielern, dass sie sich an diesen Tag gerne zurückerinnern und vielleicht als Tag erleben, an dem eine kleine oder vielleicht sogar große Fußball- Karriere begonnen hat.“
Einer, der diesen Sprung geschafft hat, ist Jens Lehmann. Der Stuttgarter Torwart startete einst in Heisingen seinen Weg in die Weltspitze und ist noch heute ein gern gesehener Gast, da er auch den Bau des DFB Mini Spielfeldes für den SV forcierte. Ein tieferer Blick in die Geschichtsbücher offenbart auch den ehemaligen Bundesligaspieler Helmut Kaffka als alten Heisinger.
Doch beim Conpair Summer Cup gilt es nicht zurück zu schauen.
Da möchte zum Beispiel der Heisinger SV F1 für neue erfolgreiche Zeilen sorgen. Ganz so, wie man es schon nach dem spannungsgeladenen Saisonfinale schaffte, bei dem man sich gegen Mintard mit einem 2:2 die inoffizielle Meisterschaft sicherte.
Doch vielleicht lauert sogar im eigenen Verein die größte Konkurrenz. Schließlich steigerte sich die F2-Jugend von Woche zu Woche und begibt sich mit dem höchsten und spielerisch schönsten Sieg, einem 8:0 gegen den TC Freisenbruch, mit gehörig Rückenwind an den Start.
Der ist aber auch nötig, um mit der namhaften Konkurrenz mitzuhalten. Denn diese Teams werden genau wie die Sprösslinge aus Essen und Duisburg gezielt durch den Vergleich mit nationalen und internationalen Spitzenteams geformt. Doch trotz verschiedener Vorzeichen ist eines bei allen Mannschaften gleich: An erster Stelle steht neben der Persönlichkeitsentfaltung der Spaß am Fußball und die Fairness. Für die klimatischen Bedingungen ist eine Gewähr natürlich nicht möglich, aber für Spannung und viele Tore werden die jungen Fußballer mit Sicherheit sorgen.


