Herner EV
Erstmals im höherklassigen Ligeneishockey tauchte der Herner EV in der Saison 1972/73 in der Regionalliga auf, wo die Mannschaft durch die Einführung der alten 2. Eishockey-Bundesliga automatisch in die Oberliga Nord 1973/74 aufrückte und die Klasse für die nächsten Jahre hielt. Zur Saison 1979/80 stieg der Verein in die 2. Eishockey-Bundesliga auf. Nach der Saison 1980/81 wäre der Verein zwar sportlich aus der 2. Bundesliga abgestiegen, aber durch das Ende des Spielbetriebs bei der SG Nürnberg blieb die Mannschaft in der Liga und stieg dafür aber dann in der darauffolgenden Saison in die Oberliga Nord ab. Zur Saison 1983/84 gelang dann der Wiederaufsteig in die 2. Bundesliga. Nach der Saison Saison 1987/88 steig der Verein aus der 2. Bundesliga ab und zog sich in einer tiefere Spielklasse zurück. Erst wieder zur Saison 1991/92 gelang dem Verein die Rückkehr in die Oberliga Nord. Als im Sommer 1994 mit der Einführung der Deutschen Eishockey Liga die Mannschaften neu eingeteilt wurden, wurde der Herner EV in die - zweitklassige - 1. Liga Nord eingeteilt. In dieser Spielklasse blieb der Herner EV bis zur Wiedereinführung der 2. Eishockey-Bundesliga im Sommer 1998.
Herner EV und ESG Herne
Vor der Saison 1999/00 trennten sich Mitglieder des HEV, dessen erste Mannschaft seit der Saison 1996/97 als Herner Miners spielte, vom Verein und gründeten die ESG Herne (Eissportgemeinschaft Herne) mit dem Beinamen Twister, so dass in Herne zwei Vereine mit Mannschaften im Ligenspielbetrieb existierten.
Zur Saison 1999/00 gelang den Herner Miners der Wiederaufstieg in die Oberliga Nord jedoch stieg die Mannschaft nach der Saison wieder ab. In der selben Saison nahmen die Herner Twister an der - damals fünftklassigen - Landesliga NRW teil.
In der Saison 2000/01 nahmen die Herner Miners an der Regionalliga NRW teil, wurden aber im Februar 2001 - nach finanziellen Problemen - wie die anderen Mannschaften, die noch unter dem Namen HEV am Spielbetrieb teilnahmen, zurückgezogen. Die Herner Twister wurden in dieser Saison Meister der Landesliga NRW und stiegen damit in die Regionalliga NRW auf.
Nach dem Rückzug vom Spielbetrieb durch den HEV schlossen sich die Mitglieder dieses Vereins der ESG an. Die ESG Herne nannte sich danach in Herner EG Blizzards um. Über den HEV wurde anschließend das Insolvenzverfahren eröffnet, das im Sommer 2006 abgeschlossen wurde.
Herner EG Blizzards
Unter dem Namen Herner Blizzards nimmt die erste Mannschaft seit der Saison 2001/02 an der - viertklassigen - Regionalliga NRW teil.
Als zur Saison 2004/05 in der dritten Ligenstufe die Oberliga Nord wiedereingeführt wurde, zeigte die HEG - genauso wie die Ratinger Ice Aliens - Interesse an einem Aufstieg in diese Liga, was aber wegen der Nichtfreigabe durch den Landeseissportverband Nordrhein-Westfalen nicht realisierbar war.
Im November 2004 wurde dann Insolvenzantrag für die HEG eingereicht und die Saison 2005/06 in der Regionalliga NRW konnte mit Zustimmung des vorläufigen Insolvenzverwalters durchgeführt werden. Dabei verpasste man gegen den Neusser EV nur knapp den Aufstieg in die Oberliga, wo im entscheidenden letzten Saisonheimspiel bei der Niederlage gegen Neuss mit ca 3.500 Zuschauer die höchste Zuschauerzahl bei einem Heimspiel in dieser Saison erreicht wurde. Eine Saison später (2006/07) schaffte man mit einer Serie von 44. Siegen in Folge neben der Meisterschaft in der Regionalliga NRW auch den ersten Platz in der Aufstiegsrunde zur Oberliga, die vor vor durchschnittlich ca. 600-1000 Zuschauern - bei attraktiven Gegnern auch vor deutlich mehr stattfanden. Durch die ohne Niederlage beendeten Playoffs, wo im letzten Finalspiel der RT Bad Nauheim vor 4007 Zuschauern mit 6:3 besiegt wurde, gelang der sportlichen Aufstieg in die Oberliga. Organisatorisch war ab Januar 2007 die erste Mannschaft in eine neugründeten Ltd ausgelagert.
Der als eine der Voraussetzungen für die Oberligalizenz verlangte Abschluss des für den Verein noch laufende Insolvenzverfahren war bis zum 30. April 2007 nicht durchgeführt, so daß die HEG weiterhin in der Regionalliga NRW teilzunehmen hatte.
Herner EG Blizzards und Herner EV 07
Im Sommer 2007 wurde zusätzlich zur HEG der Herner Eissportverein 2007 gegründet. Der als im Gegensatz zur HEG nicht finanziell belastete Verein übernimmt zuerst den Spielbetrieb der 2. Mannschaft, des Nachwuchs und der Frauenmannschaft der HEG. Wegen der nur bei der HEG liegenden Teilnahmeberechtigung an der - viertklassigen - Regionalliga NRW 2007/08 für die erste Mannschaft tritt diese als Spielgemeinschaft aus beiden Vereinen - in eine neue GmbH ausgelagert - an. Die HEG' soll stattdessen nach dem endgültigen Abschluß des Insolvenzverfahrens nicht weiter am Leben erhalten werden.



nach oben