Mohamed Zidan Ehrengast bei der Auslosung
Es ist seit vielen Jahren das Familienfest des Dortmunder Amateurfußballs. Der Saal der Actien-Brauerei wird wieder bis auf den letzten Platz gefüllt sein, wenn am kommenden Montag (Beginn 18.00 Uhr) mit der Auslosungsveranstaltung die 27. Hallenfußball-Stadtmeisterschaft eingeläutet wird.
Vertreter aus Sport, Politik und Verwaltung befinden sich neben den (jeweils zwei) Delegierten der 62 teilnehmenden Vereine und der Sponsoren unter den fast 200 geladenen Gästen. Dazu neben Wickedes Torjäger Roman Schymanietz als Dortmunds aktuellem Amateurfußballer des Jahres auch die anderen Top-Spieler der abgelaufenen Saison: sie werden im Rahmenprogramm wieder von der Westfälischen Rundschau ausgezeichnet und an der Torwand den „Super-Torschützenkönig“ ermitteln.
Zunächst aber gilt das ganze Interesse dem prominenten Ehrengast. Diesmal wird Mohamed Zidan nicht nur über sein bevorstehendes Comeback plaudern (siehe hierzu auch den Doppelpass am Donnerstag), sondern vor allem auch die Auslosungs-Zeremonie durchführen und damit eine lange Tradition fortsetzen: wieder ist es ein Nationalspieler des BVB, der bei Dortmunds Amateuren vorbeischaut, mehr als ein Dutzend waren es in den Jahren zuvor insgesamt. Angefangen von Marcel Raducanu und dem leider viel zu früh gestorbenen Rolf Rüssmann über Spieler wie Andreas Möller, Thomas Helmer, Steffen Freund, Erdal Keser, Michael Zorc oder Michael Rummenigge bis hin zu Lars Ricken, Christoph Metzelder, Sebastian Kehl und Christian Wörns. Mit Dr. Gerd Niebaum, Hans-Joachim Watzke und Dr. Reinhard Rauball waren auch Spitzenfunktionäre schon da - und zuletzt im vergangenen Jahr Borussias Cheftrainer Jürgen Klopp.
Nun also Mohamed Zidan. Kreisvorsitzender Jürgen Grondziewski freute sich sichtlich, als der Ägypter in dieser Woche sein Erscheinen zugesagt hatte. 30-mal spielte der 28-Jährige für sein Heimatland, gewann 2008 und 2010 mit Ägypten die Afrika-Meisterschaft, ehe seine Karriere gegen Ende der vergangenen Saison durch einen Kreuzbandriss jäh unterbrochen wurde. Bislang bestritt Zidan 133 Bundesligaspiele, davon 56 für den BVB - und es sollen noch viele weitere hinzukommen.
Komplett ist seit dieser Woche auch das Teilnehmerfeld. Mit Tabellen-Stichtag 8. November qualifizierten sich die elf besten B-Kreisligisten für die Vorrunde am 29./30. Dezember (siehe unten stehende Info). Eine Entscheidung war vorher bereits gefallen: der TuS Eving-Lindenhorst und der ASC 09, zugleich die beiden bislang letzten Titelgewinner, sind als die bestplatzierten Westfalenligisten gesetzt und greifen erst in der Zwischenrunde am 7./8. Januar ein.
Weiterhin noch nicht endgültig terminiert ist die Finalrunde, die - wie bereits mehrfach berichtet - dank des neuen, deutlich erweiterten Sponsoren-Pools (Kronen-Brauerei, Dortmunder Volksbank, DEW21, Evonik, Borussia Dortmund, Autohaus Hülpert, Rolf Team Sport, Getränke Weidlich, Westfalenhallen GmbH und Westfälische Rundschau) in der Westfalenhalle über die Bühne geht. Klar ist, dass am Wochenende 21. bis 23. Januar gespielt wird - ob Freitag/Samstag, Freitag/Sonntag oder Samstag/Sonntag ist abhängig von der Terminierung des BVB-Heimspiels gegen den VfB Stuttgart. Eine Überschneidung mit diesem Bundesliga-Hit wird auf jeden Fall vermieden.
Losglück für Saxonia - Pech für GW Kley
Komplettiert wird das 62-er Feld durch die elf am Tabellen-Stichtag 8. November punktbesten B-Kreisligisten
BSV Fortuna,
Sarajewo Bosna,
FC Merkur 07,
TV Brechten,
SF Brackel 61,
FC Nette,
Viktoria Kirchderne,
Eving Selimiye Spor,
FC Fortuna 66,
SuS Hörde
DJK Saxonia.
Pech hatte Grün-Weiß Kley: punkt- und torgleich mit DJK Saxonia, entschied das Los zugunsten des Kontrahenten.
Für die Ausrichtung der Vor- und Zwischenrunden-Turniere hatten sich erneut mehr Vereine beworben, als berücksichtigt werden konnten.
Der Fußballkreis gab letztlich folgenden Klubs den Zuschlag,
Halle Nette (nur Vorrunde): Sportfreunde Nette;
Halle Huckarde: Arminia Marten/Blau-Weiß Huckarde;
Halle Nord: VfL Kemminghausen/Phönix Eving;
Halle Brackel: SC Husen-Kurl/TuS Körne;
Halle Wellinghofen: FC Brünninghausen/TuS Eichlinghofen/Hombrucher SV.
Quelle: Westfälische Rundschau