RWE
"Keine finanziellen Beweggründe"
Rot-Weiss Essens Verantwortliche haben sich am Dienstag zur Abschaffung der U23-Mannschaft geäußert.
reviersport.de/273035---rwe-keine-finanz iellen-beweggruende.html
| RWE: "Keine finanziellen Beweggründe" |
|---|
|
RWE
"Keine finanziellen Beweggründe" Rot-Weiss Essens Verantwortliche haben sich am Dienstag zur Abschaffung der U23-Mannschaft geäußert. reviersport.de/273035---rwe-keine-finanz iellen-beweggruende.html |
|
Diese Erklärungen wird unseren Super-Experten vom Reviersport Forum sowieso nicht reichen die wissen sowieso alles besser.....
Am besten weg mit allen U23 Mannschaften die Nerven sowieso nur in allen Ligen. |
|
Hört sich doch eigentlich ganz gut an.Was die beiden Docs Vorhaben.Obs was für die Zukunft ist wird sich raus stellen in einigen Jahren.Also erstmal machen lassen.
|
|
In diesen Aussagen kann ich keine Erklärung finden, warum eine gute 2. Mannschaft überflüssig sein soll. Die Einschätzung, die U19 sei vom Niveau her eine Oberligamannschaft, klingt nicht überzeugend (höflich formuliert). Mal ganz abgesehen davon, dass RWE nicht nur mit 18-jährigen Kandidaten arbeiten muss.
Welling und Harttgen haben offensichtlich keine hinreichenden Erklärungen, aber dafür eine Menge vage Pläne. Ihre Vorgehensweise ist unvorsichtig und höchst riskant und hat schon jetzt einen Scherbenhaufen hinterlassen. Hoffen wir für RWE, das wenigstens einen Teil ihrer Ideen funktionieren wird - wissen tut das keiner, auch sie selbst nicht. Für den Verein wird ein Schaden bleiben, die Frage ist nur noch, wie groß dieser sein wird. |
|
Die Aussagen von Herrn Winkler sind an Arroganz nicht zu überbieten, aber Hochmut kommt vor dem Fall. Viel Spaß mit dem Unterbau der 1. Mannschaft in der Niederrheinliga. Die Talente aus der U17 werden wohl demnächst Leverkusen, Schalke und Bochum stark machen.
|
|
Ein gewaltiger und nötiger Schritt. Hart ausgedrückt, wird das Möchtegernprofitum ein wenig glichtet. Die Vereine erhalten mehr Autonomie in der sportlichen Ausrichtung. Die dünnere Luft am Futternapf fördert so auch "Eliten". Beschreien wir nicht wöchentlich die armseligen fußballerischen Leistungen auf den Regioschauplätzen ? Das wird sich hoffentlich ändern. Spielern mit Gesundheits- oder Persönlichkeitsdefiziten wird eine Dahinschleppbühne genommen. Ich denke an Spieler, deren Talent nur 6 Saisonspiele von den Knochen getragen wird, oder unsere RWE Bestechungsmonster damals, Kaya und Co.. Die sind ja nicht böse, aber irgendwo fehlt es doch bei solchen. Der Aufwand für solche Phänmomäne wird geringer und setzt natürlich Energien frei. Putsche kann sich um die sportliche Entwicklung auch während der bisherigen Trainingsstunden kümmern, ist doch prima.
|
|
Die grosse Verarsche von Rot-Weiss
oder wovon träumen Harttgen, Welling und Winkler eigentlich nachts? Alibi Pressekonferenz zur Abschaffung der U23 am 13. Mai 2014 Fakten sind die U23 ist abgeschafft U19 und U 17 sollen weiter gefördert werden. Viel Neues gab es bei dieser Pressekonferenz nicht. Die vorgestellten Fördermodelle wie Förderspiele usw. werden schon seit Jahren bei den U’s praktiziert. Neu ist hier, dass in sogenannten Kooperationsvereinen, vor allem in den „eigenen Mannschaften“ (welche) sowie in den Förderspielen und Fördertrainingseinheiten sollen die rot-weissen Talente Spielpraxis auf “hohem Niveau“ sammeln. Kooperationsvereine sind die ESG 99/06 Essen e.V. derzeit Landesliga Niederrhein und Vfb Hüls derzeit auf einem möglichen Abstiegsplatz in der Oberliga Westfalen. (hohes Niveau ?) Spielen wir das mal durch. Ein U 19 Spieler kommt zu Rot-Weiss um von der unbestrittenen guten Jugendarbeit zu profitieren. Jetzt wird der älter, hat den Sprung in die Erste nicht geschafft und wird da er ja Talent hat bei der ESG oder beim VfB Hüls geparkt. Soweit so gut. Nebenbei gesagt aus der U19 haben in den letzen Jahren nur Kai Nakowitsch und Lucas Arenz den Sprung in die Erste geschafft. Andere Talente spielen heute bei RWO, Sch...se 05 und Bochum. Ach ja da natürlich in der Ersten oder der U23. Aber weiter: Der Junge hat aber Talent und das sehen natürlich auch die umliegenden Vereine und umwerben diesen Jungen. Wofür wird sich dieser Junge jetzt entscheiden? Landesliga oder bei einem Regionalligisten in der U23 spielen. Bei der Frage nach den Einsparungen durch den Wegfall der U23 verweigerten die Herren auf dem Podium die Auskunft, mit dem Hinweis, dass finanzielle Aspekte bei der Entscheidung keine Rolle gespielt haben. Auch das spielen wir mal durch. Gehen wir mal davon aus, dass so ein 23 Mann Kader U23 mit Gehältern, Prämien, Fahrtkosten und alles was sonst noch so ist, etwa 15.000 Euronen im Monat kostet, dann ist die Einsparung unter 200000 Euro. Da gebe ich den Herren mal recht, dass reicht nicht um einen Drittligaspieler zu verpflichten. Da frage ich mich also mal ganz einfach. Was soll der Scheiss |
|
Ich finde diese Idee und diesen Weg Interessant. Beim Eishockey ist es schon Alltag das Spieler mit Förderlizenzen in den unteren Ligen spielen. Warum soll das im Fussball nicht auch funktionieren. Es ist was neues im Fussball keine Frage, aber das muss nicht zwangläufig heißen das es scheitert oder der Verein kaputt geht. Zum anderen werden die Reserve Mannschaften allmählich verschwinden. Und das wollen wir doch schon seit Jahren. Ich finde diese Entscheidung gut.
|
|
Zitatgeschrieben von fdm1980
Ich finde diese Idee und diesen Weg Interessant. Beim Eishockey ist es schon Alltag das Spieler mit Förderlizenzen in den unteren Ligen spielen. Warum soll das im Fussball nicht auch funktionieren. Es ist was neues im Fussball keine Frage, aber das muss nicht zwangläufig heißen das es scheitert oder der Verein kaputt geht. Zum anderen werden die Reserve Mannschaften allmählich verschwinden. Und das wollen wir doch schon seit Jahren. Ich finde diese Entscheidung gut. Naja so richtig "funktioniert" das beim Eishockey ja auch nicht oder? Da haben wir doch enorme Probleme gute Nachwuchsspieler zu finden. |
nach oben