Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Miese Laune: RS-Kommentar zur Länderspiel-Atmosphäre
      Zitieren {notify}
Miese Laune
RS-Kommentar zur Länderspiel-Atmosphäre
Miese Stimmung bei den beiden Länderspielen der deutschen Nationalmannschaft in München und Berlin. Ein Kommentar zum Thema.

reviersport.de//327271---miese-laune-rs- kommentar-zur-laenderspiel-atmosphaere.h tml.html
      Zitieren {notify}
Ein Spiel der Nationalmannschaft ist eher ein Event als etwas für einen Fussballfan!

Qualifikationsspiel, unmittelbar nach dem WM Gewinn, gegen Schottland in Dortmund:
-Tausende Plätze nicht besetzt!
- Gekreische der sich ständig nachschminkenden Zuschauer nur dann, wenn eine Schwalbe (aus dem Programmheft gefaltet) jemanden in den unteren Rängen getroffen hat.

Was soll da für eine Stimmung aufkommen, wenn gut 50 % der Besucher eigentlich kein Interesse am Spiel hat!
Ob Freundschafts- oder Qualifikationsspiel ist da fast egal!
      Zitieren {notify}
Man erntet immer das, was man säet. Also haben wir die Leute im Stadion, die der DFB uhd diecUEFA wollen. Und am besten stossen wir dem nächst um 21.00 oder 22.00 Uhr an, damit man in Südamerika oder am Südpool zurcbesten Zeit gucken kann. Denn Kinder und Jugendliche brauchen wir ja nicht, die haben eh kein Geld für die Eintrittskarten. Beim Neureichen Eventpublikum spielen ja Eintrittspreise und Anstoßzeiten keine Rolle.
      Zitieren {notify}
Leider beurteilt der heutige Zuschauer ein Fußballspiel nur noch nach dem Ergebnis. Früher konnte man vor dem Stadion stehen und konnte allein an den Zuschauerreaktionen erkennen, wie das Spiel läuft.
Heute gibt es langweilige Dauerbeschallung intoniert durch Verstärker-unterstützte Vorsönger. Permanente Fanenschwenker nehmen dem wirklichen Fan die Sicht. Die Vip-Plätze werden erst eingenommen wenn der letzte Happen vom Buffet verschlungen ist. Alle kommem dann noch schnell zum Schalschwenken bei der Hymne - ach wie emotional!

Früher habe ich mein Team angefeuert, wenn es Zurücklag und zwar mit einem krachenden RRRwo. Heute kommt lala-Gesang: Auf gehts Jungs schießt ein Tor. (der Gegner singt dann meist das gleiche und keiner weiß mehr we gemeint ist). Ja und die Mannschaft wurde ausgepfiffen, wenn sie ein Mist gespielt hatte. Sogar manchmal nach unverdienten Siegen. Denn wir wollten Stolz auf die Mannschaft sein, nicht nur auf den Sieg. Aber man erkannte auch Niederlagen an, wenn man alles gegeben hat und einfach Pech hatte.
      Zitieren {notify}
Das Publikum in Berlin ist im Grunde nicht an Fußball interessiert. Hertha spielt die beste Saison seit Jahrzehnten und das Olympiastadion ist mit 64% Stadionauslastung auf dem letzten Platz in der Bundeliga! Hier lag es ganz klar am Publikum! In Berlin ist einfach immer eine sch... Stimmung. Selbst beim Heimatverein Hertha!

So, und München? Die Fans von Bayern München sind ja selbst beim Bayern Vorstand selbst als Opperettenfans verschrien. Die sind einfach satt, zu verwöhnt. Beim Tor wird da gar nicht mehr gejubelt, dass die Bierbecher fliegen, sondern applaudiert.

Also, gerade zwei so schlechte Fanlager als Barometer für eine Fanstimmung zu nehmen, ist aberwitzig. Wartet mal die Stimmung ab, wenn in der Arena auf Schalke gespielt wird. Oder beim ungeliebten Nachbarn. Also, locker bleiben und nicht etwas zu einem Problem machen, was keines ist.
      Zitieren {notify}
ich finde, ein sehr guter Kommentar und auch in den Kommentaren steht viel Wahres. Der "normale" Fußballfan hat ein ganz feines Gespür dafür, ob etwas ehrlich ist oder nicht. Deshalb wird es wohl so sein, dass zu Show-Veranstaltungen in Berlin und München, sehr viele andere Leute da waren, als normale Fußballfans. Die Herren um Bierhoff und Löw sollten die Schraube nicht überdrehen, denn, wie war das, nach fest kommt ab.
      Zitieren {notify}
@Alles für Schalke
Na ja... das ist nur bedingt richtig. Berlin ist zwar eine große Stadt, in sich aber trotzdem geteilt. Zudem hat Fußball zwar einen hohen Stellenwert, ist für die Menschen dort aber nicht alles. Dort gibt es ja auch noch Basketball, Handball und Eishockey auf höchstem Niveau. Hertha BSC ist auch nur einer der vielen Vereine. Du als Schalker würdest doch auch nicht zu Dortmund gehen. Das ist dort ähnlich. Die Ostberliner stehen eher zu Union. Sollte Union mal irgendwann aufsteigen, wird es die Wachablösung in der Stadt geben. Und da sind wir auch schon bei den Themen Stadionauslastung und Emotion. Hertha hat vielleicht nur 64% Auslastung, was aber immer noch 45-50.000 jedes Spiel sind. Emotion ist in diesem Stadion immer so eine Sache. Die Westberliner haben es nicht so drauf. ;-) Bei Union sind in jedem Spiel über 20.000 in der 2. Liga und die Fans geben Alles für ihren Verein. Da wurde auch mal eben das Stadion von den Fans umgebaut. Wo gibt es denn so etwas noch? Zumal ja bei so einem Spiel die Zuschauer auch aus dem Umland kommen.
Auch in München gehen ja nicht nur Bayern Fans zu einem Länderspiel.

Ich sehe das Problem eher da, dass sich die richtigen Fans diese Länderspielkarten nicht mehr leisten können. Die Fankultur wird vom DFB selber zerstört. Dazu immer diese späten Anstoßzeiten. Das schreckt halt ab. Das ganze ist eher zu einem kommerziellen Event verkommen. Hinzu kommt die Einstellung der Spieler bei diesen Kicks. Aktuell werden zwar wirklich nur die guten Spieler eingeladen, was in jüngerer Vergangenheit aber auch nicht immer der Fall war. Wenn ich 45€+ für eine Karte zahle, will ich zum einen die Stars sehen, die sich ihrer Verantwortung bewusst sind und dann auch gefälligst eine gewisse Einstellung mitzubringen haben. Ich persönlich tue mir das nicht mehr an. Mein letzten Länderspiel war vor Jahren in Duisburg gegen Dänemark. Da eierte die C-Elf rum und verlor auch noch. Teurer Spaß und ich war gegen Mitternacht unter der Woche zu Hause. Da schaue ich mir das lieber im Fernsehen an und kann bei Nichtgefallen einschlafen oder wegschalten.

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben