Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Regionalliga: Traditionsklub meldet Insolvenz an
      Zitieren {notify}
Regionalliga
Traditionsklub meldet Insolvenz an
Schon im Mai berichtete RevierSport von den finanziellen Problemen beim KSV Hessen Kassel. Jetzt ist es amtlich: Der Traditionsklub meldet die Insolvenz an.

reviersport.de/353644---regionalliga-tra ditionsklub-meldet-insolvenz.html
      Zitieren {notify}
DFB bitte schnellstens handeln.

Sonst gehen noch mehr Traditionsvereine den Bach runter.

Diese Aufstiegsregelung muss dringend geändert werden.

Am besten bei jedem DFB Länderspiel zusätzlich mit Plakaten werben

Meister müssen aufsteigen

Alles gute Hessen Kassel !!!
      Zitieren {notify}
Ist das jetzt alles, was es für Insolvenz gibt, 9 Punkte Abzug? Aber in der Klasse bleiben? Warum musste RWE denn in der Oberliga anfangen?
      Zitieren {notify}
Leider ja - das wurde kurz nach unserer Insolvenz geändert. VeraergertVeraergert
      Zitieren {notify}
Mit Tradition kann man nicht bezahlen, deshalb halte ich auch die Ausgliederung unserer Ersten für richtig.
Wenn ein Verein Mittelfristig kein Erfolg hat, bleiben die Zuschauer weg, sowie auch die Sponsoren und was bleibt übrig : INSOLVENZ

Nur der RWE
      Zitieren {notify}
Es ist absolut lächerlich, dem DFB die Schuld an dieser und allen in den nächsten Jahre kommenden Insolvenzen von insbesondere Traditionsclubs geben zu wollen.

Die Vereine gehen pleite, weil folgender Teufelskreis sie in den Ruin treibt: leben in der Tradition - Unzufriedenheit mit der aktuellen Situation - Unruhe- ständige Schuldzuweisungen an die aktuellen Akteure - immer neue Verschuldungen durch weiteren Söldnereinkauf - hierdurch keine Veränderungen - und schon geht es wieder von vorne los.
Hier wird wahrscheinlich jetzt wieder Geschrei losgehen. Bin auf das erste nachvollziehbare Argument gegen den von mir aufgezeigten Teufelskreis gespannt.
      Zitieren {notify}
@ralf26
Dann brauchen wir doch keine Angst vor Verschuldung mehr zu haben. Gehen wir einfach in die nächste Insolvenz. Das kann es doch irgendwie nicht sein, oder?
      Zitieren {notify}
@Tusfan: ich mag gar nicht über Argumente und oder Traditionsvereine sinniern, aber auch ich sehe einen nicht zu leugnenden Zusammenhang zwischen der Ligenstruktur und den Insolvenzen.
Zu alten Dritt.-und Viertligazeiten gab es m.E. nicht so viele Insolvenzen und auch Rückzüge, -denn dies wird oft vergessen, dass bereits viele Vereine frühzeitig freiwillig die Segel streichen.

[url]https?://www.fcschoenberg95.de/comp onent/content/article/48-slideshow-start seite/7149-2017-04-03-11-51-21.html[/url]

M.E. tragen dabei auch sehr wohl die Verbände eine Mitschuld.
Sollte z.B. in der Bundesliga nur der erste Platz relevant sein, dann würden sofort die Zuschauerzahlen rapide einbrechen, denn dann wäre es -wie in vielen Regionalligen- ziemlich schnell sportlich gelaufen für den Großteil der Mannschaften und es gäbe faktisch nur noch Freundschaftspiele, wenn der FC B. mal wieder 6 oder 9 Punkte weg ist ...
Gerade die große Durchlässigkeit der 2ten Liga, aber auch der sportliche Reiz in Liga 1, durch eine Vielzahl an Qualifikations und Abstiegsplätzen, macht ja gerade den Reiz aus , zudem wird durch -fest planbare-exorbitante TV Gelder das Überleben erleichtert, so dass mittlerweile auch mal ein defiz.Jahr gut überstanden werden kann..
In den Regionalligen kommen zudem Zweitvertretungen, die i.d.R.keine Zuschauer mitbringen und auch für Heimfans nicht immer sonderlich reizvoll sind (mit Ausnahme viell. einiger Spiele der U23 des BVB, wenn nicht-wie in OB mal wieder der Verband Ärger macht)
      Zitieren {notify}
@ europescout.de 13.06.2017 16:37 Uhr:
hätte eine Frage: wenn Sie nicht über meine Argumente sinnieren, also sich nicht mit ihnen beschäftigen wollen, meine Argumente Sie also gar nicht interessieren, warum sprechen Sie mich dann an?
      Zitieren {notify}
@Tusfan,

netter Beitrag. Nur weit von der Realität verfehlt.

Das System ist für mich schlicht und ergreifend nicht fair !!!

Genauso wie dieser ganze DFB, UEFA, FIFA Verein.

Die großen Bosse fressen Kaviar, werben mit Respekt, FairPlay, gegen Rassismus, etc.

Auf Baustellen wird dann aber stillschweigend geduldet, dass Arbeiter massiv unter ganz üblen Umständen Arbeiten ausführen dürfen.

Diese z.T auch schon Monate nicht bezahlt wurden.

Mag sein das sie anderer Meinung sind. Die sollen sie auch haben.
      Zitieren {notify}
@ Daniel.F 13.06.2017 17:47 Uhr:
könnten Sie vielleicht noch schreiben, was an meinen Argumenten falsch ist?
      Zitieren {notify}
Zitatgeschrieben von europescout.de

... M.E. tragen dabei auch sehr wohl die Verbände eine Mitschuld.
Sollte z.B. in der Bundesliga nur der erste Platz relevant sein, dann würden sofort die Zuschauerzahlen rapide einbrechen, denn dann wäre es -wie in vielen Regionalligen- ziemlich schnell sportlich gelaufen für den Großteil der Mannschaften und es gäbe faktisch nur noch Freundschaftspiele, wenn der FC B. mal wieder 6 oder 9 Punkte weg ist ...
Gerade die große Durchlässigkeit der 2ten Liga, aber auch der sportliche Reiz in Liga 1, durch eine Vielzahl an Qualifikations und Abstiegsplätzen, macht ja gerade den Reiz aus , zudem wird durch -fest planbare-exorbitante TV Gelder das Überleben erleichtert, so dass mittlerweile auch mal ein defiz.Jahr gut überstanden werden kann..
In den Regionalligen kommen zudem Zweitvertretungen, die i.d.R.keine Zuschauer mitbringen und auch für Heimfans nicht immer sonderlich reizvoll sind (mit Ausnahme viell. einiger Spiele der U23 des BVB, wenn nicht-wie in OB mal wieder der Verband Ärger macht)


Die wunderbare bundesdeutsche Fußballwelt.

1. BL = hochsubventionierte Zirkus Events, durchgeführt von überbezahlten Ballartisten und verletzungsanfälligen Hochleistungssportlern.

2. BL = Vereine, die auch Mal an die großen Geldtöpfe wollen, meist aber nur ein Jahr, mit hoffnungsvollen jungen Menschen und solchen, die die 1.BL bereits ausgespuckt hat.

3. Liga = Ost- und Resteliga. Wer dort spielen darf, erfreut sich der Brotkrumen, die dem DFL/DFB, also DFM und dem MDR in mühevoller Kleinarbeit raus geleiert wurden.
Die erfreuen sich einer 1/2-stündigen Medienpräsenz durch NDR, abgesehen von ausführlichen MDR Berichten für die Fünf Neuen Länder.
Akteure dort sind die alten Versager oder noch chancenlosen, jungen Spieler, die meinen, man könnte mit Fußballtreten seinen Lebensunterhalt verdienen.

Diese drei Gruppen haben die Motivation, Geld, mehr oder weniger, aus verschiedenen Töpfen und die Möglichkeit, Meister zu werden, auf zu steigen, aber auch heraus zu fallen aus der Welt der Illusionen.

Regionalligen, 5 (i.W. Fünf)

Dann gibt es noch die Gruppe der Habenichtse, unterteilt in 5 BRD Ligen.
Die Leben von der irrwitzigen 3 % Chance, auch mal in der Welt der Illusionen zu kommen und von dort ein paar Brotkrumen zu ergattern.

Die, die ihnen dabei helfen sollen, sind die alten Versager und die noch chancensuchenden, jungen Spieler, die meinen, Regionalliga ist besser als Hartz4.
Finanziert wird das ganze von den einheimischen Zuschauern und Sponsoren, gute Basis, aber auch Banken und sonstigen Sonnengöttern, schlechte Basis, da kann dann auch Mal eine Insolvenz übrig bleiben.

Nicht finanziert wird die Regionalligasaison von den Fußballunternehmen, AGs oder GmbH&Co aA, die die praktische Ausbildung ihrer Jungmillionäre an die Traditionsvereine, besondere des Westen und Süd-Westen ausgesourct haben, kostenfrei und ohne Skrupel.

Ohne Auswärtsfans und wenn ihnen ein Gastgeberspieler gefällt, dann geht das Checkbuch auf und dem Gastgeber zusätzlich geschadet.

Lösungs-Alternative # Eins.

3. Liga auf 40 Mannschaften in zwei Gruppen vergrößern, unter Beibehaltung der Einnahmen pro Verein aus Vermarktung, wo die Konzerne für die bisher kostenlose Ausbildung ihrer U-23/21 einzahlen.
Dann hat der RL Meister die Möglichkeit, wenn er will, in die 3. professionelle Liga auf zu steigen.

Lösungs-Alternative # Zwei.

Alle U-20/21/22/23 raus aus den Ligen und analog zur U-19 Meisterschaft eine Neugründung veranlassen.

Aber schnell, 2017/18 beginnt fast schon.


Zuletzt modifiziert von Frankiboy51 am 13.06.2017 - 19:19:16

Rot und Weiß ein Leben lang.
RWO - Es ist Liebe.
      Zitieren {notify}
Es tut mir leid um jeden Verein der in Insolvenz geht. Aber 3 x geht gar nicht. Bin öfter im Vogelsbergkreis. Gibt Fussballmäßig nicht so viel in der Gegend.
Die bauen lieber einen völlig überflüssigen Flughafen als Strukturhilfe für einen Sportverein zu leisten.
      Zitieren {notify}
Hauptsache Helene Fischer singt!
      Zitieren {notify}
Können die Traditionsvereine nicht ne eigene Liga oder zwei Ligen gründen und auf den DFB scheissen!? :-)

Essen ist ein Genuss!
      Zitieren {notify}
@ Re(W)nE 13.06.2017 22:08 Uhr:
guter Vorschlag. Dann aber auch mit allen Konsequenzen einer privaten Gesellschaft, Stichwort Sicherheit usw., usw.
Hätte den Vorteil, dass diese sogenannten Traditionsverein in 2-3 Jahren alle zusammen pleite sind.
      Zitieren {notify}
Vereine sollten ehrlich sein,5,6 oder 7 von jeder 4.Liga bemühen sich Insolvent zu werden.Geben den Vereinen die nicht aufsteigen wollen 9 Punkte Vorsprung,so hätten wir keine Freundschaftsspiele.
      Zitieren {notify}
Nach 1993 und 1997 ist der KSV Hessen Kassel nun das dritte Mal zahlungsunfähig.

Und wegen dieser Routine steigen FK Pirmasens mit 42 Punkten und 5 weitere aus der Regionalliga Süd-West ab und der Insolvenzverwalter bekommt vom DFB schon Mal € 30.000,- für die China U-20 Spiele.


Zuletzt modifiziert von Frankiboy51 am 23.06.2017 - 01:59:41

Rot und Weiß ein Leben lang.
RWO - Es ist Liebe.

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben