Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Schalke: Auch Fährmann kann Mertesackers Ängste nachvollziehen
      Zitieren {notify}
Schalke
Auch Fährmann kann Mertesackers Ängste nachvollziehen
Schalkes Torwart Ralf Fährmann kann die Äußerungen von Weltmeister Per Mertesacker am zunehmenden Leistungsdruck im Profifußball verstehen.

reviersport.de/368132---schalke-faehrman n-kann-mertesackers-aengste-nachvollzieh en.html
      Zitieren {notify}
Dieses Thema kommt umso mehr zum Tragen, je intelligenter der Spieler ist und je mehr er dadurch zum Nachdenken neigt. Das ist nicht nur im Fußball so, man denke an an Schachspieler wie Bobby Fischer und Boris Spassky. Die haben kurz vorm Wahnsinn gestanden, weil sie den Kopf nicht mehr frei bekommen haben.
Da passt dann auch der Schwätzer Matthäus mit seinem Kommentar rein. Dem kann das nicht passieren. Kopfschmerzen oder gar Gehirnerschütterung geht bei dem nicht - maximal ne Schädelprellung....
      Zitieren {notify}
Leute, wer mit Druck nicht klar kommt, sollte den Job wechseln Zwinker

Hier wird doch keiner gezwungen Fußball zu spielen, aber auf die Kohle möchte auch keiner verzichten, oder ? Opssss

Fußballspieler sollten sich mal vor Augen halten, das Sie nicht der Nabel der Welt sind ! Opssss
      Zitieren {notify}
@ Herold 13.03.2018 17:35 Uhr
"Leute, wer mit Druck nicht klar kommt, sollte den Job wechseln "
Genau, hasse recht un du fühlst dich doch auch anne Schüppe wohl, oder?
      Zitieren {notify}
Das würde zu weit führen wenn ich Dir erklären würde was Druck ist, und was es bedeutet, Verantwortung zu tragen !
      Zitieren {notify}
@Herold 13.03.2018 18:14 Uhr
"Das würde zu weit führen wenn ich Dir erklären würde was Druck ist, und was es bedeutet, Verantwortung zu tragen !"
Hasse doch anne Schüppe bestimmt ganz schön Verantwortung..stell dir mal vor, du wirfs zu weit ... manche paarschüppen jetzt ja sogar
      Zitieren {notify}
@örly
Ich glaube nicht, dass das Problem mit der Intelligenz zu tun hat.
Es ist die Tragik im Spitzensport, dass der Wert eines Menschen ganz stark auf seine Leistungsfähigkeit reduziert wird. Der Selbstwert eines Sportlers liegt deshalb natürlich oft außerhalb seiner wirklichen Persönlichkeit. Will heissen: Der
Sportler identifiziert sich mit der Rolle, die er im System zu spielen hat und mit seinem IMAGE, das in der Medienwelt von ihm erschaffen wird. Und verwechselt sein Selbst damit. Da der Mensch Anerkennung sucht, um die Anerkennung ganz eng mit dem sportlichen Erfolg zusammenhängt, ist die Gefahr zu scheitern natürlich höher, wenn man auf sehr hohen Niveau spielt. Denn da ist man besonders
im Zentrum der Beobachtung. Es ist jedoch ein Problem, dass den meisten
als Problem gar nicht bewusst wird, dass sie das Zentrum der Identifikation ins Außen verlagern, ganz einfach, weil es im "blinden Flecken" der Psyche
liegt. So reagiert ein Mensch mit Symptomen, die auf dem ersten
Blick nicht rational erscheinen. Denn es ist das Unterbewusstsein, das einem einen Streich spielt.


Zuletzt modifiziert von Gatsby am 13.03.2018 - 20:21:46
      Zitieren {notify}
Gatsby hat wahrscheinlich recht.

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben