Natürlich bin ich auch enttäuscht und darüber hinaus auch sauer. Es ist ja nicht das erste Mal, dass die Mannschaft in einem Prestige-Duell versagt: Was anderes könnte in dieser Liga noch interessant sein? - Zum Ende dieser Saison interessieren mich zumindest die "kleinen Fortschritte", die am Ende noch wichtig werden können, nicht mehr.
Nach bzw. bei insgesamt mindestens 3 Trainern auf Platz 12 zu landen zeigt auch nach drei Jahren, in denen der Stamm zusammenwachsen konnte, wo das Spielvermögen dieser Truppe liegt, nämlich irgendwo zwischen Platz 5 und Platz 12.
Das wiederum sagt uns, dass wir keine Spitzenmannschaft haben oder (k)eine, "die möglichst lange oben mitspielen" kann. Wir waren in dieser Saison überhaupt nicht oben dabei.
Da kommt dann die Vereinsführung samt Sportlicher Leitung ins Spiel. - Und schon wird die Luft zum Kommunizieren dünner:
Wenn die Einnahmen aus Hoch3 im Westentlichen in den Kader zur Verstärkung gesteckt wurden, muss man den Sportlichen Leiter fragen, wo er denn jetzt die Verstärkung sieht (Pröger, Harenbrock und dann?). Generell kann man danach Hr. Uhlig fragen, warum der Verreinsvorstand das Ziel "an die Spitze heranrücken" ausgegeben und daran festgehalten hat. Massen-Psychologisch aus heutiger Sicht sehr unklug.
Wenn die Einnahmen nicht in Gänze für Hoch3 draufgegangen sind, wird man nach der sonstigen Verwendung fragen müssen.
Eine Patrone (Saison) hat man noch. Ich fürchte, das reicht allenfalls, um tatsächlich einen wesentlichen Schritt nach vorn zu machen, wenn die Maßnahmen von KN greifen und man am Trainer festhält. Mit dem vorhandenen Spieler-Material kommt man bestenfalls auf Platz 5 (siehe oben). Die Truppe braucht auch (nach Pröger und Harenbrock) neue Impulse, vor allem auf den Außenbahnen und wünschenswerterweise einen neuen 10er. Die wachsen ja bekanntlich auf Bäumen.
Es wartet echte Kärrner-Arbeit auf KN. Das fängt bei der Disziplinierung zur Steigerung der Aufnahmefähigkeit an und geht über die Konditionssteigerung zur Erhöhung der Laufbereitschaft weiter und endet in einem variablen, anpassungsfähigen modernen Spielstil zur Erlangung von Selbstsicherheit. Disziplin, Laufbereitschaft, Variabilität und Selbstsicherheit: Damit kann man aufsteigen. Können die Jungs das? - Nein.
In Ansätzen war (bei Agi) eine gewisse Variabilität erkennbar, die bei dem Ein oder Anderen zu flüchtiger Selbstsicherheit geführt hat. Dass man alle vier Qualitätsmerkmale bei dem Team erkennen konnte, habe ich zu keiner Zeit erkennen können. Daher auch diesmal Platz 12.
KN wird hoffentlich mit Disziplinierung und Laufbereitschaft anfangen, damit "der einfache Fußball" schnell zu Erfolgserlebnissen führt, damit die Leute irgendwie wieder eingefangen werden können. Danach kann man Schritt für Schritt an den anderen Sachen feilen.
Also ein Prozess und weniger eine Saison.
Das heißt für mich: Was wird aus Hoch 3? Wird das nach Ablauf - also in einem Jahr - in die Tonne gekloppt und danach werden noch kleinere Brötchen gebacken? Wird Hoch 3 auf Hoch 5 oder Hoch x verlängert? Wird das unerträglich hohe Preisniveau an Eintrittsgeldern für mittelmäßigen Viertligafußball beibehalten? Wie geht es weiter, RWE?!
Obwohl du eigentlich nie mit meinen Kommentaren konform bist, schreibst du diesmal sehr viel von dem, was ich schon seit zwei Jahren kommuniziere.
Gut, ich benutze dabei z.B. Ausdrücke wie „Wasserkopf“, oder Frage danach wo 4 Millionen bleiben, aber im Endeffekt, läuft es auf das gleiche hinaus.
Bin mal gespannt, ob durch deinen Bericht auch ein Shitstorm entsteht, so wie bei mir, zuletzt im Februar.

nach oben