Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

Markus Merk
Staatsanwaltschaft ermittelt nach Angriffen

(1) Kommentar

Nach den Angriffen gegen Markus Merk am Rande des Bundesliga-Spiels Schalke 04 gegen 1. FC Kaiserslautern (1:2) ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft.

"Wir haben drei Täter dingfest machen können. Sie wurden kurzfristig festgenommen. Ihre Personalien sind nun bekannt. Gegen Sie wird ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung beziehungsweise Körperverletzung eingeleitet", sagte Polizeisprecher Konrad Kordts Sport Bild online in Bezug auf Schalker Anhänger, die Merk mit Bierbechern beworfen hatten.

Auch die Schalker selbst ermitteln gegen die Täter, werten Videos aus und kooperieren mit den Behörden. Von Vereinsseite werden die Vorfälle ausdrücklich missbilligt. Mögliche Konsequenzen könnten Stadionverbote für die Täter sein.

Ein Zuschauer, der Merk mit einem massiven Anhänger in Form einer Billard-Kugel bewarf, wird noch gesucht: "Wir haben gegen den Täter ein Ermittlungsverfahren wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Zur Täterermittlung bedarf es nun einer Auswertung der Bilder."

Merk hatte als Experte des Pay-TV-Senders Sky die Schalker Arena erstmals nach der legendären Vier-Minuten-Meisterschaft der Königsblauen 2001 betreten. Der Kaiserslauterer hatte an jenem 19. Mai Bayern München in der Nachspielzeit einen umstrittenen indirekten Freistoß im Strafraum zugesprochen, der zum 1:1 beim Hamburger SV und zum späten Titelgewinn führte.

(1) Kommentar

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport auf Schalke
die Facebookseite für alle Schalke-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • Monostatos2 17.10.2011 12:33 Uhr
    "Nachtragend" zu sein - sowas gibt´s bei anderen Vereinen leider Gottes auch, aber nirgends hat Hass eine derartig lange "Halbwertzeit" wie auf Schalke. Das hat vielleicht damit zu tun, dass der längst verflogene Kohlenstaub von einigen zu heftig inhaliert wurde. Zudem neigt man im "Pott" zu sprachlicher Verknappung - daraus sind dann wohl die "Knappen" entstanden, die für einige folgerichtig eine "Idiologie" sind, was wiederum beim Sozialverhalten mit "Idiotie" verwechselt wird.

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.