Startseite » Fußball » 2. Bundesliga

MSV: Rolle rückwärts?
Vereinsvertreter sehen noch keine Rettung

(2) Kommentare

Am Mittwochabend war die Erleichterung groß, als die Stadiongesellschafter nach der Sitzung verkündeten, dass der Profifußball in Duisburg eine Zukunft hat.

Doch die Freude darüber, dass die drohende Insolvenz abgewendet werden kann, währte nicht lange. Denn die Klubverantwortlichen treten auf die Euphoriebremse. In einer Erklärung heißt es: „In der Sitzung mit Vertretern der verschiedenen Gremien des MSV Duisburg und Vertretern der Stadionprojektgesellschaft am Mittwoch, 28. November 2012, haben wir einen weiteren Schritt auf dem Weg zur finanziellen Konsolidierung des MSV getan. Wir sehen Bewegung in eine positive Richtung, müssen aber in den kommenden Tagen und Wochen weiter hart arbeiten, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen.“

Stadiongesellschafter helfen mit 1,6 Millionen Euro

Die Vereinsvertreter sehen folglich noch nicht, dass die Insolvenz abgewendet ist, weil die Unterschriften noch nicht erfolgt sind. Geschäftsführer Roland Kentsch ist zurückhaltend: „Solange nichts in trockenen Tüchern ist, vermelde ich keinen Vollzug.“

Dass die Investoren ihren Wilhelm unter ihr abgegebenes Versprechen setzen, gilt indes als sicher. Denn die Investorengruppe hat den wirtschaftlichen Weg bereitet und von den kurzfristig fehlenden 2,3 Millionen Euro satte 1,6 Millionen Euro zusammen gekratzt. Dieser Coup ist den Stadiongesellschafter durch die Auflösung von Rücklagen für Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen sowie der Aussetzung von Tilgungen gelungen.

Dem klammen MSV droht eine Strafe von 100.000 Euro

Sobald die Unterschriften erfolgt sind, kann der MSV auch das von der DFL geforderte Testat nachreichen, in dem die Wirtschaftlichkeit attestiert wird. Weil die Frist zur Nachreichung der Unterlagen allerdings am 1. Dezember abläuft, droht den Zebras eine saftige Strafe in Höhe von 100.000 Euro. Eine Summe, die sich der klamme MSV, der durch das fehlende Testat beim ersten Abgabetermin bereits 10.000 Euro Strafe zahlen musste, kaum leisten kann. „Wir müssen abwarten, wie die DFL das bewertet“, berichtet Kentsch.

Danach gibt es einen weiteren Aufschub bis zum 15. Dezember. Klappt es auch bis dahin nicht, die Wirtschaftlichkeit glaubwürdig nachzuweisen, könnte es einen Punktabzug geben. Weil sich die Mannschaft zuletzt gegen Union Berlin bis auf die Knochen blamiert hat, würde ein Punktabzug die Hoffnung auf den sportlichen Klassenerhalt aber drastisch reduzieren.

Die Satzungsänderung ist immer noch der Streitpunkt

Geht alles gut, ist allerdings nur das kurzfristige Überleben der Zebras gesichert. Um auch langfristig eine Chance im Profifußball zu haben, drängen Kentsch und Co. auf die „unumgängliche Satzungsänderung“, die schnellstens vollzogen werden muss, damit die Wirtschaftlichkeit auch nachhaltig Bestand hat.

Doch das ist nach wie vor der große Streitpunkt. Denn mit einer Satzungsänderung würde der e.V. - wie bei allen anderen Bundesligisten auch – eine Kontrollfunktion, aber kein großes Mitspracherecht gegenüber der KGaA mehr haben. Dagegen wehren sich die Klubvertreter, deren Front allerdings bröckelt, mit Händen und Füßen. Die bange Frage, die sich den Fans stellt: Wird mit diesem Gezanke die Bundesliga-Zukunft des MSV zerstört? „Nein“, versichert ein Aufsichtsratsmitglied des e.V., das anonym bleiben will: „Alle sind sich bewusst, dass es ohne die Investoren nicht geht, aber wir lassen uns nicht unter Druck setzen.“

Bei einer Blockade-Haltung oder Verzögerung besteht indes die Gefahr, dass am Ende der Untergang der Profiabteilung steht, weil die Investoren und Sponsoren ohne die Satzungsänderung ihr Engagement zurückziehen könnten.

Die Fans können jetzt nur hoffen, dass alle Beteiligten ihre Eitelkeiten hinten anstellen und die Zukunftsssicherung zügig in Angriff genommen wird. Denn Zeit haben die Zebras aktuell genauso wenig wie Geld.

(2) Kommentare

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport beim MSV
die Facebookseite für alle MSV-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • lidonit 30.11.2012 01:21 Uhr
    Lieber MSV! Als jahrelanger RWE Fan 49Jahre habe ich so einiges mitgemacht.Nun sieht es bei euch nicht gut aus.Die Insolvenz wird kommen wenn nicht heute dann morgen.Jetzt wird der Schuldenberg weiter ansteigen 110000Euro Strafe
    Revier SportLachenieser Coup ist den Stadiongesellschafter durch die Auflösung von Rücklagen für Reparaturen und Instandsetzungsmaßnahmen sowie der Aussetzung von Tilgungen gelungen.Auch nur auf Pump.Dann ein Wort zum Fan des MSV.Wenn in einer sollchen Lage nur noch 8000 zum Heimspiel gegen Berlin kommen Gute Nacht. Schaut nach Essen, da hat der Fan einen grossen Anteil, das es mit RWE wieder aufwaers geht.NUR DER RWE
  • ohne Fanbrille 30.11.2012 08:56 Uhr
    Lieber Revierrivale. Bin auch langjähriger RWE-Fan (seit 1976) und kann nachfühlen wie es dem MSV-Fan zumute ist. Vieles was bei den Zebras abläuft weckt unangenehme Erinnerungen in mir. Ich glaube die MSV-Fans sollten mittlerweile wirklich mit dem schlimmsten rechnen. Wenn das aufzehren von Rücklagen und die Aussetzung von Schuldentilgungen als großer Coup gesehen wird, bedeutet dieses nichts anderes wie, es ist kein zusätzliches Geld bereitgestellt worden. Hier wird doch bestenfalls (oder eher schlechtenfalls) das Leiden verlängert.Meiner Meinung nach wird die Insolvenz auf jeden Fall kommen. Ich drücke den MSV-Fans die Daumen falls dieser Fall eintritt, dass Leute mit Herz und Sachverstand den Club auffangen und solide neu aufbauen.
    Wir sehen uns in der Regionalliga, falls RWE nicht aufsteigt.

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.