Startseite » Fußball » 1. Bundesliga

BVB
Der Kampf um die Vormacht auf der Südtribüne

(2) Kommentare
Fans, BVB, Borussia Dortmund, Südtribüne, Arme, Hände, Fans, BVB, Borussia Dortmund, Südtribüne, Arme, Hände
Foto: firo

Innenminister Jäger will die Ultra-Gruppe „0231 Riot“ verbieten. Polizei ermittelt gegen gewaltbereite „Fans“ des BVB, die andere einschüchtern.

Früh am Morgen klingelt es an vier Wohnungstüren in Dortmund. Davor stehen Polizisten mit Durchsuchungsbeschlüssen und einem Auftrag: Beweise zu finden, um ein Vereinsverbot voranzutreiben gegen jene Gruppe, die in einer Mitteilung „RIOT0231 – Ultras h“ heißt. Hooligans, „Gewaltjunkies“, sagt NRW-Innenminister Ralf Jäger, die in Stadien „andere einschüchtern, bedrohen und schlagen“. Die will er verbieten, wie er nach vereinsrechtlichen Verfahren auch schon Rocker und rechtsextreme Gruppen verboten hat.

Nun waren auch die keine eingetragenen Vereine, in Dortmund aber weiß man nicht einmal recht, wie die Gruppe eigentlich heißt, die seit knapp zwei Jahren bei Borussia Dortmund für Unruhe sorgt. „0231 Riot“, nach der Telefonvorwahl und dem englischen Wort für „Aufstand, Randale“, „neue“ der „vierte Gruppe“ – neben den Ultra-Vereinigungen „The Unity“, „Desperados“ und „JuBos“? Ganz bewusst haben sich diese Neuen der Szene bislang keinen offiziellen Namen und keine Strukturen gegeben: um ein Verbotsverfahren zu vermeiden. Aber schon Symbole könnten reichen; auf dem Banner im Stadion und Aufklebern in der Innenstadt prangen der Schriftzug „Ultras“ und ein H in Frakturschrift. Beides fand die Polizei auf Sturmhauben und Schals in den durchsuchten Wohnungen.

Auch Baseballschläger und Quarzsand-Handschuhe nahmen die Beamten mit, dazu Handys und Computer, die nun ausgewertet werden. Schon jetzt aber, sagt die Polizei, deuteten Erkenntnisse darauf hin, „dass Mitglieder fortgesetzt gravierende Straf- und Gewalttaten begehen“. Nicht nur gegen Fans anderer Vereine – auch gegen die eigenen. So groß war bisher deren Angst, dass niemand offen sprechen will über „0231 Riot“, schon gar nicht mit der Polizei.

Dabei ist die Gruppe gar nicht besonders groß, rund 50, 60 Mitglieder sind es inzwischen. Aber hier haben sich frühere Ultras versammelt, die besonders auf Gewalt aus sind. Hinzu kommen Leute aus der Kampfsport-Szene, die wenig an Fußball, aber umso mehr am Prügeln interessiert sind. Mit diesen durchtrainierten Kerlen mag sich niemand anlegen – neben offener Gewalt gehören auch Hausbesuche bei missliebigen Personen zu deren Programm. Beobachter sprechen von „psychischer Gewalt“, es geht um Demütigung und, vor allem, die Herrschaft über die „Gelbe Wand“.

Im März 2016 überfielen „Riots“ ein Auto mit Mainzer Fans, schlugen auf sie ein, demolierten den Wagen. Nach Drohungen zogen die Mainzer eine Anzeige zurück. Wochen später bremsten Mitglieder einen Schalker Reisebus auf der A 3 aus, griffen die Fans später auf einem Rastplatz an. Zahlreiche Knochenbrüche waren die Folge. Auch den Sonderzug zum Pokalfinale 2016 mischte die Gruppe auf, grölte antisemitische Parolen und zerlegte die Innenausstattung.

Sogar BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke wurde bedroht: „Aki Watzke aus der Traum… bald liegst du im Kofferraum!“, stand an der Pferderennbahn in Dortmund. Und der Fanbeauftragte Daniel Lörcher musste bei einem Bundesligaspiel auf einem Banner lesen: „Lörcher, deine Zeit ist um!“ Sein Engagement gegen Rechts ist der Gruppe ein Dorn im Auge. Viele Mitglieder stehen der rechtsextremen Szene nahe – so wie der Cagefighter Timo K., der 2012 auf der Südtribüne ein Solidaritätsbanner für den frisch verbotenen „Nationalen Widerstand Dortmund“ entrollte.

Rechte Tendenzen, aber keine „Front“

Eigentlich aber ist „0231 Riot“ eher unpolitisch – wichtiger als die Weltanschauung ist ihnen, ob jemand feste zuschlägt. „Die Gewalt ist der Kick“, weiß Thilo Danielsmeyer, Leiter des Dortmunder Fanprojekts, das seit 30 Jahren gegen rechte Tendenzen auf der Südtribüne kämpft. Mit der „Borussenfront“, die einst nach Spielen „Türkenjagden“ veranstaltete, hätten die „Riots“ wenig zu tun. Im Gegenteil, beide Gruppen verachten einander, es kam schon zu Schlägereien – seitdem, weiß man in Dortmund, hat „0231 Riot“ das Gewaltmonopol in der Fanszene. Danielsmeyer begrüßt das Vorgehen der Polizei: Es sei wichtig, Straftaten aufzuklären. „Gefährlich, wenn erst ein Mythos entsteht.“

Dem trat auch schon der BVB entgegen: Die meisten „Riots“ haben ein Stadionverbot. Viele dürfen auch zu Auswärtsspielen nicht mehr mit, seit sie im Februar mit Pyrotechnik und Prügelwerkzeug erwischt wurden. Die meisten bundesweiten Stadionverbote aber laufen im Sommer aus.

Lesen Sie auf Seite 2 ein Interview mit Fan-Forscher Robert Claus über Hooligans

Seite 12
(2) Kommentare

1. Fußball Bundesliga

Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
2 Hannover 96 0 0 0 0 0:0 0 0
3 Werder Bremen 0 0 0 0 0:0 0 0
4 Borussia Dortmund 0 0 0 0 0:0 0 0
5 FC Schalke 04 0 0 0 0 0:0 0 0
6 Fortuna Düsseldorf 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
2 Hannover 96 0 0 0 0 0:0 0 0
3 Werder Bremen 0 0 0 0 0:0 0 0
4 Borussia Dortmund 0 0 0 0 0:0 0 0
5 FC Schalke 04 0 0 0 0 0:0 0 0
6 Fortuna Düsseldorf 0 0 0 0 0:0 0 0
Pl. Mannschaft Sp g u v Tore Diff Pkt.
2 Hannover 96 0 0 0 0 0:0 0 0
3 Werder Bremen 0 0 0 0 0:0 0 0
4 Borussia Dortmund 0 0 0 0 0:0 0 0
5 FC Schalke 04 0 0 0 0 0:0 0 0
6 Fortuna Düsseldorf 0 0 0 0 0:0 0 0

Transfers

Borussia Dortmund

Andrey Yarmolenko

Mittelfeld

07/2018
FC Fulham

ausgeliehen

07/2018
Jacob Bruun Larsen

Mittelfeld

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Dzenis Burnic

Abwehr

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Jacob Bruun Larsen

Mittelfeld

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Dzenis Burnic

Abwehr

Borussia Dortmund

war ausgeliehen

07/2018
Andrey Yarmolenko

Mittelfeld

07/2018
FC Fulham

ausgeliehen

07/2018

Borussia Dortmund

01 H
RasenBallsport Leipzig
Samstag, 25.08.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
02 A
Hannover 96
Samstag, 01.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
03 H
Eintracht Frankfurt
Samstag, 15.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
01 H
RasenBallsport Leipzig
Samstag, 25.08.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
03 H
Eintracht Frankfurt
Samstag, 15.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)
02 A
Hannover 96
Samstag, 01.09.2018 15:30 Uhr
-:- (-:-)

Torjäger

Borussia Dortmund

# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.
# Name Tore Min./Tore Tore/Sp.

Kurz Notiert / Amateurfußballnews

RevierSport beim BVB
die Facebookseite für alle BVB-Fans

KOMMENTARE

Hinweis:
Um Kommentare schreiben zu können, musst du eingeloggt sein. Falls du noch nicht angemeldet bist, kannst du dich hier kostenlos anmelden.

Login via Facebook

Der Login via Facebook erleichtert Ihnen die Anmeldung
  • Frankiboy51 10.05.2017 10:04 Uhr
    Wenn man das liest und der Fanbeauftragte schon seit 20 Jahren, wie man erkennt, erfolglos dagegen ankämpft, dann bleibt nur eine Möglichkeit.
    Die Veranstaltung, wo die Hooligan auftreten, absagen und den Veranstaltungsort schließen.

    Schließlich werden auch Spielhallen, Kasinos, Bordelle, Tierkampf Arenen, Zirkusveranstaltungen mit exotischen Tieren, Motocross- und Auto- Rennstrecken geschlossen, wenn sie nicht in Ordnung sind.

    Auch wenn der Veranstalter reich an Geld und Einfluss ist, oder ein Aktien-Konzern, Schluß damit, die scheinen es nicht ordnungsgemäß zu Können.


    Zuletzt modifiziert von Frankiboy51 am 10.05.2017 - 10:10:36
  • easybyter 10.05.2017 10:23 Uhr
    Es darf weder ein Gewaltmonopol geben, noch einen Kampf um eine wie auch immer geartetet Vormacht auf irgend einer Tribüne. Das muss mit allen Mitteln vermieden werden, hier müssen Justiz und Vereine zusammenarbeiten. Wo kommen wir da hin, wenn eine Gruppe gewaltbereiter Menschen Angst und Schrecken verbreitet und friedliche Fußballspiele zu Kriegsszenerien machen will. Fußball ist ein Sport und kein Krieg. Auch die Presse kann dazu beitragen, dass diese Leute nicht noch mehr Einfluß gewinnen, die das ändern wollen. Und auch Herr Watzke kann sich mit Äußerungen zurückhalten, die diese sog. Fanszene bedient.

RevierSport Digital

Im günstigen Abo oder als Einzelheft

Jeden Montag und Donnerstag Fußball ehrlich und echt von der Bundesliga bis zur Bezirksliga. Im günstigen Abo oder als Einzelheft auf ihrem PC, Mac oder mobilem Endgerät.