Watzke
"Bayern wollte diese Mannschaft zerstören"
Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat den FC Bayern München erneut verbal attackiert.
reviersport.de/297017---watzke-bayern-wo llte-diese-mannschaft-zerstoeren.html
| Watzke: "Bayern wollte diese Mannschaft zerstören" |
|---|
|
Watzke
"Bayern wollte diese Mannschaft zerstören" Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat den FC Bayern München erneut verbal attackiert. reviersport.de/297017---watzke-bayern-wo llte-diese-mannschaft-zerstoeren.html |
|
der größte Dummschwätzer im deutschen Fußball schlägt wieder zu
|
|
Zitatgeschrieben von bonanzarad
der größte Dummschwätzer im deutschen Fußball schlägt wieder zu Was sagt Sammer denn? ![]() ![]() ![]()
BLUMENSTECKERGEWINNER 2017 !!! "Wir waren überrascht von der Gegenwehr des Gegners" (Trainerspruch des Jahres 2017, Sven Demandt, RWE) |
|
Wo Watzke recht hat , hat er recht Bayern hat es früher schon gemacht und wird es weiter machen andere Mannschaften leer zu kaufen!!!! F... FC BAYERN
|
|
Ha.. Ha.. Ha.. der ist wieder da !oder Die Biene Maja lebt! nur zum auslachen mehr nicht...
|
|
Watzke hat recht. Bayern praktiziert es schon seit gut 45 Jahren.
|
|
Ich halte Watzke auch für den größten Dummschwätzer!
Allerdings wenn ich so die Kommentare von msvzebra und Charlyman lese, muss ich meine Meinung doch ein wenig revidieren. Dieses Rumgelabere, von wegen die Bayern kaufen andere Mannschaften leer, ist nicht nur dumm, sondern auch faktisch völlig falsch! Welche Mannschaft hat der FCB denn leergekauft? Den BVB etwa? Zwei Spieler in 2 Jahren haben die Bayern vom BVB gekauft und das nennt man dann also leerkaufen? Herr laß Hirn regnen! Naja, aber von einem MSV-Fan kann man wohl nicht mehr Verstand erwarten. Und übrigens msvzebra, Dein F... FC Bayern, das solltest Du Dir lieber sparen. Denn ohne diese furchtbaren Bayern und ihr Benefizspiel in Duisburg, hätte der MSV letzte Saison keine Lizenz mehr erhalten. Die Einahmen aus diesem Spiel haben dem MSV bustäblich den Ar... gerettet! An Deiner Stelle wäre ich da ein wenig dankbarer. Nur der RWE !! |
|
@Mindgames nur mal so für Dich, ist viel zu lesen:
Borussia Mönchengladbach: Für die damalige Rekordsumme von 1,3 Millionen Mark verpflichten die Bayern 1980, ein Jahr nach dem Amtsantritt von Manager Uli Hoeneß, Calle Del'Haye von Borussia Mönchengladbach, dem Dauer-Rivalen der 70er. Dabei können sie mit dem Flügelstürmer allein schon vom System her wenig anfangen. Del'Haye wird zum Bankdrücker und spricht später gar von 'Psycho-Terror'. Als Gladbach 1983 und 84 wieder heranrückt, holen die Bayern auch noch Lothar Matthäus. 1. FC Nürnberg: Im Frankenland wächst ein Gefahre heran. Nürnberg wird nach dem Aufstieg 1985 nacheinander Zwölfter, Neunter und Fünfter. Also holen die Bayern nacheinander Hans Dorfner (1986), Stefan Reuter, Roland Grahammer (beide 1988) und Manfred Schwabl (1989). Der Club spielt künftig wieder in unteren Tabellenregionen. 1. FC Köln: 1989 werden die Kölner Zweiter und sitzen den Bayern mit dem forschen Trainer-Frischling Christoph Daum dicht im Nacken. Die Bayern geben 1,5 Millionen Euro für Jürgen Kohler aus und bekommen den Abwehrchef des Vize-Meisters. Der FC wird 1990 noch einmal Zweiter, danach ist er nie wieder so gut. Karlsruher SC: Der KSC stürmt in den frühen 90ern die Bundesliga und sogar Europa. Trainer Winfried Schäfer spricht vom Meistertitel bis 2000. Nicht mit den Bayern. 1990 wechselt Michael Sternkopf an die Isar, 1991 Oliver Kreuzer, 1992 Mehmet Scholl, 1995 Oliver Kahn, 1997 folgen Thorsten Fink und Michael Tarnat. Nun sind die Badener mürbe, 1998 steigen sie ab. 1. FC Kaiserslautern: 1991 werden die Pfälzer sensationell deutscher Meister. Und die Münchner Zermürbe-Taktik beginnt. Im Jahr des Lauterer Titels holen sie Bruno Labbadia, 1993 folgt Jungstar Marcel Witeczek, weitere zwei Jahre später Spielmacher Ciriaco Sforza. In der Folge-Saison muss Kaiserslautern in die 2. Liga. Nach der Rückkehr wird der FCK 1998 wieder Meister und danach zweimal Fünfter. Also kaufen die Bayern erneut Sforza. Werder Bremen: Unter Trainer Otto Rehhagel wird Werder zum größten Dauer-Konkurrenten seit Gladbachs Fohlen. Also greifen die Bayern zu altbekannten Mitteln: 1995 holen sie Andreas Herzog und Rehhagel, ein Jahr später nochmal Mario Basler. Werder stürzt ab und kommt erst Jahre später wieder nach oben. Und wieder schlägt Bayern zu: 2005 kaufen die Münchner Abwehrchef Valerien Ismael, zwei Jahre später Torjäger Miroslav Klose. Und sie verpflichten sogar Jan Schlaudraff aus Aachen, nur damit der nicht zu Werder geht. Nach Werders Vize-Titel 2008 zieht auch Tim Borowski zum Rekordmeister weiter. VfB Stuttgart: Mit dem heutigen Bundestrainer Joachim Löw und dem "magischen Dreieck" Krassimir Balakow, Giovane Elber und Fredi Bobic wird der VfB zum ernsthaften Konkurrenten. 1997 werden die Schwaben DFB-Pokalsieger, Elber schießt beide Tore im Finale gegen Energie Cottbus - und geht danach zu den Bayern. Stuttgart erreicht im Jahr danach das Finale im Europapokal der Pokalsieger, wird in der Liga aber nur noch Elfter. 2009, nachdem der VfB nacheinander Meister, Sechster und Dritter wurde, holen die Bayern Mario Gomez für die Rekordsumme von 35 Millionen, die erst Götze nun überbietet. Bayer Leverkusen: Um die Jahrtausendwende hat Bayer seine stärkste Zeit. Zwar versagen die Rheinländer immer im entscheidenden Moment, aber Bayern geht auf Nummer sicher. 2001 kommt Robert Kovac, nach Leverkusens 'Triple-Vize' 2002 folgen Ze Roberto und Michael Ballack, 2004 dann noch Lucio. Bayer war bis heute nicht Meister. Schalke 04: Wie Leverkusen schaffte es auch Schalke in der Bundesliga nie, Meister zu werden. Aber auch dort bedient sich der Rekordchampion. Nach dessen drei Toren im legendären 6:6 im DFB-Pokal verpflichten sie Olaf Thon (allerdings nach Schalker Abstieg), ein Jahr nach Schalkes UEFA-Cup-Sieg 1997 holen sie Thomas Linke, nach dem Halbfinal-Einzug der Gelsenkirchener in der Champions League 2011 wechselt Torhüter Manuel Neuer die Seiten. Transfers mit Methode - Wie Bayern die Konkurrenz schwächt - | WAZ.de - Lesen Sie mehr auf: [url]https?://www.derwesten.de/sport/fus sball/bvb/transfers-mit-methode-wie-baye rn-die-konkurrenz-schwaecht-id7872226.ht ml#plx1415104312[/url] Soviel zu dumm und faktisch falsch. Sollte der Liebe Gott Hirn regnen lassen, sie zu das Du was abkriegst... |
|
Komm Aki, lass sein. Wir wissen alle wie die Bayern ticken. Jetzt das Fass alle paar Monate aufzumachen bringt nix. Da sinken dann auch unsere Sympathiewerte.
Gruss aus dem Ländle, buschi |
|
Der Herr Watzke ist ein selbstverliebter arroganter Besserwisser! Der Neid, ob der Finanzkraft der Bayern, zerfrisst ihn förmlich! Spielt hier den Moralapostel, obwohl er selber gerne anderen Vereinen die besten Spieler abnimmt! Wobei das eigentlich noch nicht mal ehrenrührig ist, denn so ist nun mal das Fussballgeschäft! Aber so tun als wenn alle böse sind und man selbst nur "getreten" wird, dass ist arm! Herr Watzke, vor dem Betätigen des Mundwerks vielleicht mal kurz nachdenken, denn wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen schmeißen!
|
|
Watzke hat völlig recht.
RWE auf Ewig ...................... |
|
Ach, Herr Watzke ! Es kommen einem fast die Tränen ... ... Hätte man es geschafft, die 37 Milliönchen aus dem Götze-Transfer so zu investieren, daß ihre Borussia heute nicht gegen den Abstieg, sondern um die Meisterschaft kämpfen würde, hätten sie so einen Unsinn sicher nicht von sich gegeben. Sieht man Spieler wie Imobilie, Ramos oder diesen Japaner über den Platz irrlichtern, weiß man, wo unter anderem beim BvB der Hase begraben liegt. Einzig Aubadingsbums hat mich voll überzeugt, wenn ich an die Neuzugänge der letzten beiden Transferperioden denke. nicht zu vergessen die Einnahmen aus der CL, die auch zur Verfügung standen.
P.S.: Bayern hat für Xabi Alonso rd. 3 Millionen bezahlt. Den könnte man im spielarmen Mittelfeld der Borussia sicher gut gebrauchen. Bin ganz meiner Meinung |
nach oben