Grunsch Zum letzten Mal aktiv: 22. Dezember 2017 - 16:10 Mitglied seit: 11. März 2004 Wohnort: Marl
  • 234 Spielberichte
  • 17.043 Foren-Beiträge

Wortspiel
Mützenträger
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[b]Als Aussenstehender ist es für mich eigentlich unerheblich ob Hempelmann Präsident ist oder nicht. Das Problem in meinen Augen ist dass, das Gebilde nicht stimmt. Wenn nun wirklich niemand in Sicht ist der Hempelmann ersetzen kann, so müssen endlich Profihafte Strukturen in den Verein integriert werden. Meister Jansen fährt mit seiner höchst eigenen und unqualifizierten Personalplanung das Schiff RWE wieder vor die Wand, möglicherweise diesesmal endgültig, was das bedeutet wisst ihr Fans am besten. So langsam verkommt das leider alles zur Lachnummer, denn es ist überhaupt keine Struktur zu erkennen was rund um RWE geschieht. Rumgeeiere mit dem Stadionbau, leere Versprechungen bei angeblichen Neuverpflichtungen etc. Jedem muss klar swin das RWE in dieser Saison am Scheideweg steht, wo es darum geht fressen oder gefressen werden. Wünsche euch endlich mal jemanden der die Geschicke von RWE richtig in die Hand niemand, bevor alles zu Grunde geht. Gruss Grunsch[/b]
Wortspiel
Rostschutz @Sozi habe Urlaub:D:D Zuletzt modifiziert von Grunsch am 22.08.2007 - 08:11:13
Wortspiel
Anfangsverdacht:D:D
Wortspiel
Anerkennung
Wortspiel
Bratensosse
Tippspiel - Hinweis und Erinnerungsthread
[size=L][b]Alle Auswertungen zum Tippspiel sind erstellt, nur noch User Tippspiel anklicken, und alle Themen zum Tippspiel stehen bereit. Gruss Grunsch[/b][/size]
Plattform Borussia Dortmund
[b]Rosarote Zeiten beim BVB [21.08.] Sportlich betrachtet war 2006/07 eine alles andere als befriedigende Saison für Borussia Dortmund. Platz neun am Ende, lange Zeit akute Abstiegsgefahr. Nicht gerade das atmosphärische Umfeld, das sich Matthias Zerber (31) gewünscht hat, als die Borussia Dortmund KGaA ihr Geschäftsfeld "Merchandising" im Herbst 2005 als eigene GmbH an den Start schob. Mit Zerber als Chef. Um so erstaunlicher das Ergebnis. Matthias Zerber Wenn die Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Thomas Treß in Kürze das Jahresergebnis 2006/07 präsentieren - ein sattes Plus knapp jenseits der Zehn-Millionen-Euro-Schallmauer -, werden sie auch berichten, dass der Umsatz beim Verkauf von Fanartikeln deutlich angestiegen ist. Von 4,23 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2005/06 auf rund 5 Mio. € im zurückliegenden. Im Handel, neben den Lizenzen das zweite, gleichwohl stärkere Standbein, liegt das Plus über 30 Prozent. Die Gründe für das trotz sportlicher Misere rasante Wachstum: "Wir haben unser Sortiment nach der Saison 05/06 durchforstet und auf Aktualität überprüft", so Zerber. Auch die Erfahrungen der Fußball-WM, die junge Frauen in einem nicht gekannten Maß für Fußball begeisterte, hätten dabei eine Rolle gespielt. "Mittlerweile haben wir im Stadion einen Frauenanteil von annähernd 30 Prozent", verdeutlicht Treß. Thomas Treß Die Konsequenz war eine weibliche Fanartikel-Kollektion in Rosa. Auch für Babys, Kinder und Jugendliche habe man die Produktpalette, die aktuell rund 450 Artikel umfasst, deutlich ausgeweitet. Der Erfolg gibt Borussia Recht. Der rosarote Damenschal etwa wurde zum Verkaufshit - auf Anhieb Platz drei im umfangreichen Schal-Sortiment. Auch bei den Trends hatte der BVB einen guten Riecher. Der BVB-Toaster entpuppte sich als Renner - so, wie aktuell die Flipflops. Für den Herbst haben die Verantwortlichen ein Waffeleisen in Planung. Weitere Maßnahmen, die fruchteten: Eine professionelle Präsentation der Artikel im Fankatalog. Die Neugestaltung des Internet-Shops, über den der BVB inzwischen 28 % seines Handelsumsatzes generiert - ein Plus von 53 %. Dank des Duos Frei/Degen liefert Borussia Fanartikel verstärkt in die Schweiz (+45 %) aus; dank Smolarek/Blasczykowski nun auch nach Polen. Einen anderen Markt, den die früheren KGaA-Bosse Niebaum/Meier im Sturm erobern wollten, will Borussia hingegen nicht eigeninitiativ, sondern gemeinsam mit der Deutschen Fußball-Liga ins Visier nehmen: Asien. Für die laufende Saison peilt Zerber weiteres Wachstum an. Obwohl die Umsätze aus dem Trikotverkauf zwangsläufig einbrechen, da Hauptsponsor RAG jedem Dauerkartenkäufer ein Dress spendierte. "Unser Ziel ist es, vom sportlichen Erfolg so unabhängig wie nur möglich zu werden", sagt Zerber. Quelle: Westfälische Rundschau Autor: Frank Fligge [/b]
Plattform Borussia Dortmund
[b]Gerald Asamoah und Roman Weidenfeller sagen vor dem DFB-Kontrollausschuss aus [21.08.] Die Spieler Gerald Asamoah vom FC Schalke 04 und Roman Weidenfeller von Borussia Dortmund haben am heutigen Dienstag vor dem Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Frankfurt am Main zum von Gerald Asamoah nach dem Bundesliga-Spiel zwischen Schalke und Dortmund geäußerten Beleidigungsvorwurf Stellung bezogen. Die mündliche Anhörung in der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main wurde von Dr. Anton Nachreiner (Gottfrieding) geleitet. "Der Kontrollausschuss des DFB hat Herrn Asamoah als Zeugen und Herrn Weidenfeller als Beschuldigten befragt, wird diese Aussagen nun auswerten und dann voraussichtlich noch in dieser Woche entscheiden, ob gegen Roman Weidenfeller Anklage erhoben wird", sagt Dr. Nachreiner. Quelle: DFB [/b]
Wortspiel
Scheidungsopfer

  • Borussia Dortmund

  • TSV Marl-Hüls 1912
Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: