FSV Sevinghausen

2:2

SV BW Weitmar 09


FSV muss Ausfällen zu vieler Stammkräfte Tribut zollen

Unsere erste Seniorenmannschaft hat die ersten Heimpunkte abgegeben. Gegen den Gast aus Weitmar leistete sich die Elf von Trainer Uwe Klaka das zweite Unentschieden in der laufenden Saison. Der Plan, bis auf zwei Zähler an den spielfreien Tabellenführer Amacspor Dahlhausen aufzuschließen, ging im strahlenden Sonnenschein des heutigen Nachmittags folglich nicht auf. Klaka zeigte sich nach der Begegnung zwar enttäuscht, stellte seiner Mannschaft aber insgesamt kein schlechtes Zeugnis aus, musste sie doch die Ausfälle zahlreicher Ergänzungsspieler und Stammkräfte wegstecken. Vor allem auf den Schlüsselpositionen im Tor, in der Verteidiung, in der Zentrale und im offensiven Mittelfeld fehlten mit Pierre Pasch, Daniel Wolf, Jonas Samsel, Dennis Löhr und Sven Knappik wichtige Akteure. Weitere fünf Akteure standen ebenfalls nicht zur Verfügung, sodass eine bessere B-Elf in die Partie gegen die Bochumer ging.

So ernüchternd diese Voraussetzungen schienen, so ernüchternd begann auch die Begegnung. Keine zwei Minuten nach Anpfiff kassierte der FSV nach kollektiver Konfusion in der Defensive bereits das 0:1. Die Mannschaft brauchte lange, um sich von diesem Schock zu erholen, außerdem spielte das frühe Tor den defensiv ausgerichteten Gästen in die Karten. In den ersten zwanzig Minuten gelang beiden Teams nicht viel auf dem ausgetrockneten und staubigen Untergrund. Zwar stand der FSV nach dem Rückstand sicher und kontrollierte die Spielanteile, doch große Torgefahr ging zunächst nicht von den Rot-Schwarzen aus. Lediglich eine optische Überlegenheit und die reifere Spielanlage fanden positive Erwähnung auf den Notizblöcken der Trainerbank. Die Gäste beschränkten sich nach ihrer Führung verständlicherweise aufs Verteidigen. Die beste Torgelegenheit vor der Pause fiel Jonas Radtke nach einem Freistoß von René Löhr auf den Kopf, doch der Gäste-Keeper parierte den Kopfball glänzend.

Hatte heute zu viele Ausfälle auf der Verletztenliste: Trainer Uwe Klaka.

Nach dem Wechsel merkte man dem FSV den Willen zur Wiedergutmachung der verschlafenen ersten Halbzeit deutlich an. Es entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor, welches der Gast aus Weitmar hin und wieder mit gefährlichen Kontern zu stören versuchte, ohne dabei aber zu nennenswerten Torchancen zu kommen. Mit zunehmender Spieldauer stieg jedoch der Druck auf das 09-Tor. Fehlten bei den Abschlüssen von Paul Schaffran (56.) und Daniel Cendrowski (61.) noch wenige Zentimeter, zirkelte eben jener Cendrowski nach einer guten Stunde einen Freistoß aus 19 Metern Torentfernung punktgenau in den linken Weitmarer Torwinkel. Vor allem mit der Einwechslung des von der Arbeit herbeigeeilten Dennis Löhr stieg die Zahl der guten Tormöglichkeiten an. Nur drei Minuten nach dem Ausgleich kippte die Partie dann auch im Ergebnis, nachdem eine Bogenlampe von Dennis Löhr unter der Sohle des 09-Torwarts zur glücklichen, aber nun verdienten Führung ins Tor fand.

Bis kurz vor Schluss schien die starke Aufholjagd belohnt zu werden. Der FSV dominierte jetzt, die enttäuschten Gäste rannten ausgenommen eines Pfostentreffers erfolglos an. In Ermangelung herausgespielter Torchancen griffen die Bochumer zum letzten Mittel und hatten gut fünf Minuten vor Spielende tatsächlich Erfolg: Ein Distanzschuss segelte an der ausgestreckten Faust von Keeper Sascha Beyer zum nicht mehr erwarteten Ausgleich in die Maschen. Dass darüber hinaus Daniel Cendrowski in der Schlussminute allein auf das 09-Tor zulief und den Torwart anschoss, macht den späten Ausgleich besonders bitter.