Kastelorizo Zum letzten Mal aktiv: 26. Mai 2018 - 14:05 Mitglied seit: 20. November 2014 Wohnort: Essen
  • 0 Spielberichte
  • 0 Foren-Beiträge

1234

"Kasalla!": Jetzt steigt auch Thorsten Legat in den Ring
Warum wird Legat als Ex-Schalker bezeichnet. Legat stand als Fußballprofi beim VfL Bochum (1986 bis 1991), bei Werder Bremen (1991 bis 1994), Eintracht Frankfurt (1994/95), dem VfB Stuttgart (1995 bis 1999) unter Vertrag. Für Schalke hat er 4 Spiele absolviert. Anscheinend ist für den Reviersport jeder, der mal einen Turnbeutel von Schalke tragen durfte immer gleich ein Ex-Schalker. Hört sich ja auch schöner an, wenn man über einen Spieler dumme Nachrichten verbreiten kann
Schalke: Meyer kommt nicht zu seiner Verabschiedung
Weltklassespieler gehen halt zu Weltklassevereinen um dort Stammspieler zu sein und einen internationalen Titel nach dem anderen zu holen. Ausserdem wird er bei Hoffenheim sicherlich deutlich mehr als die 5,5 Mio erhalten. Verdienen sage ich nicht, so etwas muss man sich erarbeiten.
Schalke: Goretzka trifft neuen Trainer Kovac im DFB-Pokal
Dann sollte Goretzka am Mittwoch aber besser auftreten als gegen den BVB. Denn da lief er meist uninspiriert über den Platz, nahm nur wenig am Spiel teil, und das Zweikampfverhalten war eines Schalker Spielers nicht würdig. Ich denke dass Schalke auch ohne Goretzka sehr gut auskommen wird. Und in Bayern dürfte er mit dieser Spielweise die dortigen Verantwortlichen nicht überzeugen. M. E. ist er ein überschätzter Spieler, nur weil er im Confed-Cup 3 gute Spiele absolviert hat?
Rummenigges Rundumschlag: Liga soll sich für Investoren öffnen
Nur mal angenommen, die deutschen Fußballvereine wären offen für Investoren, es gäbe keine 50+1-Regel. Was wäre dann? Zunächst einmal, es kann nach wie vor nur ein Verein deutscher Meister werden, Bayern München. Darüber hinaus müssen trotz des vielen Geldes weiterhin mindestens 2 Mannschaften aus ihren Ligen absteigen. Nehmen wir weiter an, unsere Fußballclubs werden von irgendwelchen Investoren mit Geld zugeschissen. Wem würde es denn letztendlich nutzen? Die Anzahl von Weltklassespielern potenziert sich nicht mit dem den Vereinen zur Verfügung stehenden Geldes. Letztendlich winken nur einige Vereine vermehrt mit den Geldbündeln und die Preise für Ablösung und deren Gehälter erfreut in erster Linie die Berater. Denn die Kurse würden explodieren. Der Markt bestimmt den Preis und wenn auf knappes Gut eine höhere und bezahlbare Nachfrage erfolgt, wird es eben noch teurer. Aber wird die Qualität auch automatisch besser? Das wage ich ernsthaft zu bezweifen. Ich denke, dass am Ende das Geld überwiegend da hinströmen würde, wo es auch bereits heute landet. Bei einigen wenigen Vereinen. Werfen wir einen Blick nach England, wo das Spiel des Geldes keine Grenzen kennt und schauen wir uns die Premier League an. Von den 3-4 Top-Vereinen abgesehen, spielt auch der Rest dieser Liga keine große Rolle sowohl im Heimatland, als auch international. Selbst die absteigenden Vereine haben Budgets, über die sich 35 Bundesliga-Vereine vergnügt die Hände reiben würden. Also nochmal, was würde es sportlich verbessern wenn die 50+1-Regel kippt? Ich bin der Überzeugung, der Fan wird auf der Strecke bleiben. Schön zu beobachten auf der Insel.
Schalke: Neun Verletzte mussten ambulant behandelt werden
Hinzu kommt, dass vor dem Spiel auf der Herrentoilette des Gästeblocks Pyrotechnik gezündet wurde, so dass dieser Bereich evakuiert werden musste und mehrere Fans große Atemprobleme hatten. Schön dass diese "Zündler" sogar ihre eigenen Fans attackieren. Ich hoffe, dass dieser Typ ebenfalls eine Nase nehmen konnte. Mich hat letztlich nur gewundert, dass seine Kollegen die Tür zum Sanitärbereich nicht noch zusätzlich von aussen versperrt hatten.
BVB: Kosteten die eigenen Fans Dortmund die Punkte?
Lieber Herr Berg, ich weiß nicht auf welchem Fußballmond Sie leben. Sie schreiben von "nur"etwas mehr als 50.000 Zuschauern. Ja, das ist für den BVB sicherlich nicht viel. Aber immer noch doppelt so viel Zuschauer als bei anderen Vereinen. Also bitte die Kirche im Dorf lassen. Und was die Stimmung angeht: In jedem Verein geben die Ultras den Takt vor. Und wenn die nicht da sind, kommen von Haupttribünen keine Gesänge und Sprechchöre. Die Folklore machen nun mal die Anderen. Und trotzdem war dort immer noch mehr Stimmung als in Bayern.
Schalke: Goretzka verspricht: Ich werde mich zerreißen
Das ist ein ähnliches Schmierentheater wie seinerzeit das von Manuel Neuer. Kein Rückgrat und keinen Arsch in der Hose eine getroffene Entscheidung auch zu verkünden, stattdessen die Information so lange hinauszuschieben. Die Aussage, dass er sich zerreissen will für den Verein ist in diesem Licht zu betrachten. Da er ja recht verletzungsanfällig ist, dürfte das genauso eine Schmierenlüge sein, wie die Aussage, dass er die Entwicklung des Vereins abwarten möchte bevor er eine Entscheidung trifft. Einfach ekelhaft einem Vertrag zu Beginn der Saison zuzustimmen, um dann doch alle zu belügen.
Schalke: Das DFB-Pokal-Halbfinale ist Pflicht
Herr Gottschalk hat sich in den letzten Jahren konsequent, nachhaltig und nicht immer journalistisch sauber immer wieder negativ über sein Feindbild, den FC Schalke 04 ausgelassen. Teilweise war es schon unerträglich, seine Berichte und Kommentare zu lesen. Gott sei dank war es in letzter Zeit etwas ruhiger um Ihn, vielleicht auch, weil der "Shit-Storm" der Leser zu heftig geworden war. Anscheinend hat sich bei ihm jetzt doch zuviel Druck aufgebaut und er musste mal wieder einen rauslassen. Das Ergebnis: 2 Dinge miteinander vermengen und vergleichen, die nichts miteinander zu tun haben (Bayerndusel und Losglück, Schalke 04 und ein Gegner als Abstiegskandidat. Ausser Pit Gotschalk hat noch niemand Wolfsburg als Abstiegskandidaten tituliert), aber den S04 damit in ein schlechtes Licht rücken. Lieber Herr Gottschalk, machen Sie doch bitte weiter das, was Sie in den letzten Monaten am besten gekonnt haben: Nichts schreiben, was mit Fussball zu tun hat.
Goretzka-Versprechen an das S04-Team: Ihr erfahrt es als erstes!
Er lässt sich jetzt in aller Ruhe auf Schalke gesundpflegen und dann geht er. Letztendlich ist solch ein Gehabe (und da ist er nicht allein) unerträglich. Mir kann keiner erzählen, dass er noch keine Entscheidung getroffen hat. Und dann kann man das auch öffentlich machen. Feige ist das.
Schalke: Effenberg rät Goretzka zum Wechsel
Effenberg beklagt die Schwäche der Bundesliga weil inzwischen viele deutsche Topspieler ins Ausland wechseln. Andererseits empfiehlt er deutschen Topspielern die Bundesliga zu verlassen. Finde den Fehler! Warum findet dieses dumme Geschwätz einer vollkommen gescheiterten "Trainerlegende" immer wieder Eingang in diese Medien und bekommt für den geistigen Müll auch noch Geld?

Kastelorizo hat noch keine Spielberichte geschrieben

Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: