| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|---|
|
++++++++++++++++Das Stachnik bei Lautern spielte, habe ich übersehen. Danke für den Hinweis. Dabei hieß es doch überall, er sei übel verletzt und fiele längere Zeit aus. Na ja, um so wertvoller der Sieg heute.
Jetzt nachlegen in der Lohrheide, Jungs!
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
so zurück vom spiel
die mannschaft hat sich recht eindrucksvoll für die schlappe vom letzten Wochenende rehabilitiert und sowohl in spielerischer wie kämpferischer hinsicht überzeugt.
von der ersten minute an stimmte die einstellung, der siegesweille war zu erkennen.
der sieg hätte noch höher ausfallen können - aber mölders hat momentan ladehemmung.
lautern hatte nur eine riesenchance - als zinke in halbzeit 1 einmal einen völligen blackout hatte.
neumayer hat heute glaube ich jedem gezeigt, was er auch technisch drauf hat. bührer mit mehr guten als schlechten szenen, kühne und aydin oft mit fehlpässen. dafür wunderlich stärker als gegen scheisse.
kotula zu recht diesmal nicht dabei
insgesamt fragt man sich schon ein bisschen, wie der FCK überhaupt so weit nach oben gekommen ist. okay, ihr bester mann STACHNIK (schoss zehn tore), fehlte verletzt, aber trotzdem strahlten sie wenig gefahr aus. schätze, sie schmieren jetzt ab und werden bald von den zecken überholt.
rwe muss jetzt vor allem an den doofmundern dranbleiben. dann könnte es vielleicht noch zum finale am letzten spieltag kommen.
gut, dass nach dem spiel nicht zu ausgelassen gefeiert wurde - das kann nur der erste schritt sein. wichtig ist es jetzt, auch mal auswärts zu punkten.
erfreulich die zuschauerzahl - harlekin: trotz der 1:2 pleite bei schlakke kamen mit rund 7.200 fast so viele wie sonst auch. Also nur wenige, die sich schmollend zurückzogen. Auch der support war ordentlich
Jetzt noch am mittwoch der ratsbeschluss zum neuen stadion - und am sonntag gegen bochum auf ein Neues!
Endlich mal wieder eine woche mit guten nachrichten für alle RWE-Fans
Zuletzt modifiziert von bosco am 28.02.2009 - 17:05:51
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Gleich gehts zum Spiel
Habe den Beitrag auf jawattdenn gelesen.
Was der Leser da vorschlaegt / RWE als Arbeiterverein im Industriegebiet / ist sicher nett gemeint
Es geht aber nichts an der Tatsache vorbei, dass wir nur mit Hilfe einer neuen Infrastruktur ueberlebensfaehig sind. Ausserdem schwingt mir da zu viel Sozialromantik mit
Auch mit einem neuen Stadion koennen wir versuchen, den authentischen Fussball a la Hafenstrasse weiter zu pflegen und uns von der umfassenden Kommerzialisierung nicht komplett vereinnahmen zu lassen. Das eine schliesst das andere ja nicht aus. Ausserdem sollte es unser ziel sein, zumindest auf duisburg und oberhausen wieder aufzuschliessen. Fans und Spieler brauchen solche Ziele, sonst macht es irgendwann keinen Spass mehr
So / und jetzt hoffentlich mal wieder ein schoenes spiel. Rechne mit 7000 plus X Unentwegten. Bin aber sehr skeptisch, was das Ergebnis angeht.....
Zuletzt modifiziert von bosco am 28.02.2009 - 11:20:33
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Liebe Leute,
nachdem die ersten Reaktionen zum Stadion durch sind, hier noch einmal kurz ein Hinweis auf die Ausstellung Rot-Weiss Essen, Vom Vorortclub zum Stadtverein
Eröffnung ist am Sonntag 11 Uhr in der Alten Cuesterey, Weidkamp 10, in Borbeck
Bis zum Ausstellungsende am 22. März gibt es eine Reihe von - wie ich finde - ganz spannenden Vorträgen - die auch alle in der Cuesterey laufen. Hier die Daten:
Mi 4.3. 19 Uhr
Rot-Weiss Essen und das "System Melches" - Aufstieg, Niedergang und Perspektiven des Traditionsvereins aus dem Essener Norden.
Von Prof. Dr. Andreas Luh (Ruhr-Uni Bochum)
Mi 11.3, 19 Uhr
Von Bergeborbeck in die Stadtspitze - Rot-Weiße Vereinsgeschichte(n) von 1907-1948
Uwe Wick, M.A. (Willibald Gebhardt Institut)
So 15.3. 15 Uhr
Gesprächsrunde mit aktuellen und ehemaligen RWE Spielern
Moderation: Georg Schrepper (Kultur-Historischer Verein Borbeck)
Mi 18.3. 19 Uhr
Stadionfragen in Essen, ein Jahrhundertprojekt (Georg Schrepper)
So 22.3. 15 Uhr
Ausstellungsfinissage
Rot-Weiße Filmdokumente von der Dtsch. Meisterschaft 1955 aus der Stadtbildstelle Essen. Moderation: Schrepper und Wick, unter Mithilfe von Paul Nikelski
Öffnungszeiten der Ausstellung: Di, Do-So 15-18 Uhr; Mi 15-19 Uhr
Montags und am Sonntag, den 8.3., geschlossen
Vielleicht sieht man sich
Übrigens: Wick und Schrepper haben ein Standardwerk über RWE geschrieben: ...immer wieder RWE, Die Geschichte von Rot-Weiss Essen, Verlag Die Werkstatt GmbH, Göttingen 2004. Hierin wird vor allem die abwechslungsreiche Anfangszeit bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs sehr schön dargestellt
Auch der statistische Anhang ist wertvoll
Zuletzt modifiziert von bosco am 27.02.2009 - 17:52:28
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
@Gaol-getta
Zudem gibt es noch Busse und Bahnen im HerthaBSC-Design, das wäre dann vielleicht der nächste Schritt in Essen.
So was gibt es auch längst in Essen - frag mal bei der EVAG!
Übrigens: Wir schimpfen immer über die viel zu inaktuelle Homepage von RWE. Strunz sagte am Mittwoch abend:
"Ich wünsche mir einen vollverantwortlichen PR- und Pressemann, der jeden Tag vor Ort ist. Aber momentan sind wir nur mit FÜNF Personen auf der Geschäftstelle."
Ich denke, dass muss man auch berücksichtigen, bei aller vielleicht berechtigten Kritik
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
@mötley
Wenn ich mir das aktuelle Trikot von Bayer anschaue, ist da in der Tat kein RWE-Logo mehr drauf. Scheint mir entgangen zu sein.
Aber witzig ist schon folgender Hinweis auf der Bayer-Homepage:
Die Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH ist eine hundertprozentige Tochter der Bayer AG.
Wie verträgt sich das denn mit der 50+1-Regel? Gleiche Frage an den VfL Golfsburg??
Und Hoppenheim??
RWE - gerade jetzt gehen die "echten" Fans nicht von der Stange
Zuletzt modifiziert von bosco am 27.02.2009 - 13:21:05
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
@ magicRWE
Also für den Ausdruck "Kleckerverein" solltest Du mal einen kleinen Verweis bekommen. RWE war wer, ist wer und wird immer wer sein, klar soweit??
Nach allem, was bekannt ist, geht die Sache nächste Woche im Rat ohne größere Holpersteine über die Bühne. Und da werden auch notorische Miesmacher aller Couleur NICHTS mehr dran ändern können. Denn die Stadt Essen hat (endlich und fast schon zu spät) erkannt, was sie a) an einem sportlichen Aushängeschild wie RWE hat, b) wie tief der Verein trotz aller Konkurrenz durch Scheisse 04 bis BV Doofmund noch immer in dieser Stad verwurzelt ist und c) Fußball längst Teil der eventkultur und des Imagegefüges ist.
Also keine defätistischen Äußerungen - gerade in der aktuellen Lage, wo sich vieles noch mal zum Guten wenden könnte, sind solche Postings wie Deines hier absolut überflüssig.
P.S. Auf das Geld von evonik kann ich dankend verzichten - wer zuerst die schwulen Zebras aus Duisburg sponsort und dann all seine Jetons auf den Remis-Weltmeister aus der früheren Bierstadt am Hellweg setzt, zeigt doch offensichtlich, wie wenig ihm als in Essen beheimatetes Unternehmen sein eigener Standort wert ist.
RWE-Arena wäre klasse - aber so lange die Liebe dieser Atomenergie-geblendeten Herren zum Bayer-Club (die brechen doch schon seit Jahrhezhnten die 50+1-Regelung, oder?) nicht erkaltet, erwarte ich von dieser Seite keinen Riesen-, aber immerhin einen kleinen Zuschuss.
Zuletzt modifiziert von bosco am 27.02.2009 - 12:01:21
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
@karlson
Die Osttribüne wird deshalb wieder die "Hard core"-Fantribüne, da die Lösung, die Gästefans über die Straße Suterkamp ein- und ausschleusen zu können, sich auch beim neuen Stadion zur Fantrennung am besten anbietet.
Ansonsten hat die WAZ mal wieder nicht richtig hingehört - die NZR ist einfach die bessere Zeitung.
Weiß nicht, wo sie die Angabe "knapp unter 18.000 Zuschauer" herhaben.
Also in der VHS-Runde wurde immer wieder von 20.000 in der ersten Ausbaustufe geredet, danach 30.000 in der zweiten (Ecken zu) und 40.000 (mit zusätzlicher Aufstockung). Auch da lag die WAZ falsch (Zitat: knapp 30.000 beim "Endfassungs-Vermögen)
Außerdem;: Was ist denn mit dem "Waldstadion" nahe dem Autokino gemeint? Die meinen wohl den Ente-Platz!!! Außerdem muss der nicht erst "entstehen", sondern besteht bereits.
NRZ - die Zeitung mit dem besten Lokalteil in Essen
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
obwohl die Fotos bestimmt morgen in NRW/WAZ oder spätestens nächste Woche (nach der Ratssitzung) veröffentlicht werden dürften, hier noch eine weitere Mailadresse:
imhofrebone@aol.com
Danke auch fürs Übersenden
@Foldgast - welcome here!!
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
War gestern auch in der VHS. Kann Euch nur sagen: das neue Stradion wird ein richtig schönes Ding - glaubt man den Darstellungen, die Hülsmann an die Wand warf!
Ein wenig Rheinenergie-Stadion Köln, ein wenig Helmich-Bau Duisburg. Schön mit offenen Ecken in der ersten Ausbaustufe, die auch 1000 Business-Seats umfassen soll.
Köstlich, wie sich die beiden SPD-Mitglieder echauffierten, weil sie offenbar noch nichts von den Details wussten. Das war wie im Kasperletheater!!
Der Rasen bzw. das Spielfeld wird nun doch nicht gedreht, das Ganze entsteht dort, wo jetzt in etwa die Aschenplätze sind. Nur der Ente-Lippens-Platz bleibt erhalten, am oberen Ende. Jugendabteilungen wechseln zur Seumannstraße
Das alte Stadion kann so lange weitergenutzt werden, bis drei Seiten des neuen fertig sind. Als letztes wird dann die neue Osttribüne gebaut. Die beiden Kopftribünen werden
wohl in erster Linie Stehplatzränge sein, die genaue Aufteilung Steh/Sitzplätze ist noch verhandelbar. Kosten: 31 Millionen, Baubeginn: Herbst 2009, Fertigstellung Anfang 2011.
Hempelmann hat offenbar nur viel heiße Luft gemacht - laut Hülsmann versprach er viel, doch als es darum ging, "Butter bei die Fische" zu machen, standen hinter fast allen angeblichen Sponsor-Firmen nur leere Kästen. Im nachhinein sind wir da also offenbar doch einem ganz schönen Träumer aufgesessen. Oder die Industrie hat ihm nach den Abstiegen im Stich gelassen...
Für später angedacht ist eine Verlängerung der Straßenbahnlinie 6 zur besseren Anbindung des Stadions an den ÖPNV, zugleich hofft man, irgendwann auch das Auto-Kino-Gelände als Parkfläche nutzen zu können. Bis dahin hauptsächlch Parken an der Hafenstraße, auf der Fläche des ehemaligen GMS.
Strunz sagte nach der Veranstaltung, es gäbe keine Trainerdiskussion. Er wirkte sehr unaufregegt, zugleich aber auch sehr motiviert. Tenor: Keine überschnellen Entschlüsse, wir müssen weg kommen vom reinen Saisondenken und das langfristige Ziel verfolgen. Er sagte übrigens, dass er Fanforen wie dieses regelmäßig beobachte und sehr wohl verfolge, wie dort die Stimmung ist. Es lohnt sich also, (konstruktiv) Kritik zu üben!
Insgesamt wurde deutlich, wie viel auch in der Politik den Verantwortlichen an diesem Verein liegt und es scheint so zu sein, dass Essen jetzt noch einmal alle Kräfte gebündelt hat, um dieses Projekt zu stemmen. Das Auftreten von Strunz und Hülsmann gibt mir Mut, dass es mit unserem RWE doch noch mal aufwärts geht. Es gab übrigens keine einzige kritische Anmerkung aus dem Publikum - offenbar ein durch und durch Pro-RWE eingestimmtes Publikum.
Ansonsten haben Kollege Gerulat und die user hier schon alles Wichtige gesagt.
Der RWE lebt - das zeigen schon die vielen postings hier zur frühen Stunde
In den Uhlenkrug werden übrigens 6 Millionen gesteckt, damit Essen ein zweites Stadion hat, dass die DFB-Regularien bis zur Liga 5 erfüllt. Theoretisch könnten die Fußballerinnen von Schönebeck bei Spitzenbegenungen auch im neuen großen Stadion antreten - aber auch die U23 von RWE mal zum Uhlenkrug ausweichen, falls der Rasen Schonung benötigt. Eine Flutlichtanlage ist erst ab Liga 4 vorgeschrieben - aber vielleicht kann man ja die alte aus dem GMS zum Stadtwald transportieren und dort neu aufbauen??
Zuletzt modifiziert von bosco am 26.02.2009 - 08:42:40
|

bosco hat noch keine Spielberichte geschrieben