| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|---|
|
#
RWEFAN
Du bist kein RWE-Fan - wenn Du eine solche Aktion - wie die Geschmacklosigkeit der "Beerdigung" als Weckruf verstehst. An dieser Aktion erkennt man die Gesinnung einiger, gottlob weniger Leute. Bitte besucht nie mehr ein Fußballspiel von unserem Verein RWE. Wir mögen Euch nicht und ich kann mir auch nicht vorstellen; daß ihr anderswo gern gesehen seid. Der Verein kommt ohne Schädlinge wie Euch sehr gut aus - denn was ihr als hilfreich versteht - ist mit Vereinsschädigend noch harmlos umschrieben. Thomas Strunz und seine Mannen werden - wenn man ihnen die Zeit dazu gibt - den Verein RWE wieder nach vorne bringen. Gut Ding will Weile haben. GlückAuf und Adiole RWE!
NS.: Den Beitrag von Tensch möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich lobend erwähnen.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Die Dummheit einiger sogenannter RWE-Fans bei der Initiative "Grablichter" ist nicht zu beschreiben. Wer solche "Fans" hat braucht keine Feinde mehr. Wann merken diese Leute endlich, daß sie bei RWE nichts zu suchen haben. Auch der Verein RWE möchte keine Anhänger ohne Hirn. Warum lebt ihr euren Frust nicht zu Hause aus? Hat der Verein nicht schon genug finanziellen Schaden erlitten duch Dummköpfe wie euch? Ihr seid eine Schande für den Verein RWE.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Hallo Holthausen; da hast Du aber eine interessante Meinung geäußert. Der moderne Torwart übernimmt in der heutigen Zeit den Part des Liberos. Welcher Torwart spielt denn so im modernen Fußball? Ich lerne immer gerne hinzu aber dieser Standpunkt scheint mir doch zumindest merkwürdig. Natürlich sollte ein Torwart auch seinen Strafraum beherschen jedoch nicht ständig ca. 25 bis 30 Meter vor seinem eigenen Tor stehen, dafür übt die RWE-Elf zu wenig Dominanz aus und bei Ballbesitz des Gegners fällt sehr schnell ein Tor aus großer Entfernung -da der Torwart zu weit vor seinem Tor steht. Auch Neuer, Adler, Lehmann, Kahn usw. stehen nicht so weit von ihrem Tor entfernt wie Himmelmann.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
In den letzten Spielen ist mir noch ein gravierendes Fehlverhalten unseres Torhüters "Himmelmann" aufgefallen. Er steht immer viel zu weit vor dem eigenen Tor. Ich warte mit Spannung auf das erste Tor gegen RWE- ggf. von der Mittellinie- weil Himmelmann nicht rechtzeitig bei einem Gegenangriff ins eigene Tor zurückeilen kann. Ob das nicht auch schon T. Strunz aufgefallen ist? Warum erfolgt da keine entsprechende Anweisung dies zu ändern? Wenn ein Torhüter damit beschäftigt ist, bei einem Angriff des Gegners seine Konzentration damit zu verbringen ins Tor zurückzulaufen, kann er bei entsprechenden Flanken bzw. Schüssen nicht auf diese fokussiert sein. Also meine Bitte; schnell abstellen!
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Dieser Kader hat zur Zeit alles was eine Mannschaft benötigt um nicht aufzusteigen. Insgesamt ist kein Spielsystem zu erkennen - das Zweikampfverhalten ist grottenschlecht - es wird ständig hinten rumgespielt - es fehlen Bälle in die Tiefe, das Mittelfeld ist bis auf Wunderlich nicht präsent. Die Hintermannschaft und das Mittelfeld rücken bei eigener Offensive nicht nach sodaß die Sturmspitzen ständig ohne Unterstützung auskommen müssen. Deshalb entstehen zu wenig echte Tormöglichkeiten. Fazit: Uns fehlt ein fachlich kompetenter Trainer wie seinerzeit Köstner. Mit diesem Trainerstab sehe ich sehr pessimistisch in die Zukunft. Thomas Strunz, bitte machen Sie nur noch den Geschäftsführer und stellen Sie einen Trainer mit Sachverstand ein, ansonsten sehe ich schwarz für den Verein und für Sie persönlich. Es bleibt nicht mehr viel Zeit.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Ich habe soeben mein WAZ-Abo gekündigt und möchte alle User bitten, selbiges zu tun, falls noch nicht erfolgt. Vielleicht sagt man ja dann unter den WAZ-Verantwortlichen: "Wir haben verstanden"!- Nach dem alten Slogan - "aus Schaden wird man klug".-
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Man stelle sich einmal vor, Verantwortlicher oder Spieler in einem Verein wie RWE zu sein. Morgens schlägt man die WAZ auf und ließt fast täglich diesen unsäglichen Dreck von einigen WAZ-Redakteuren. Immerhin geht es bei den Leuten von RWE ja nur um die eigene Existenz. Neues Stadion - ja - nein ---; Kungelei in Sachen Entschuldung bzw. Strunz Beratervertrag -richtig - falsch; Leistungsvermögen der Mannschaft -zu dürftig - ausreichend? Wie soll man als Verantwortlicher unter diesem enormen Druck noch Leistung bringen? Was denken sich die Berichterstatter der Medien dabei? Denken sie vielleicht gar nicht darüber nach, welchen unverantwortlichen Schrott sie da verbreiten? Wollen sie nur noch ihr politisches Süppchen kochen? In jedem Fall geben sie den Verantwortlichen und Spielern ein Alibi für schlechte Leistungen. Deshalb sofort Schluß damit! Auch ich werde wegen der einseitigen Berichterstattung über den Verein RWE mein WAZ-Abo kündigen. Sollen sie doch künftig ihre Zeitung in Gelsenkirchen verkaufen, falls die da überhaupt lesen können. Mir kommt diese Zeitung künftig nicht mehr in den Briefkasten. In diesem Sinne GlückAuf und Adiole RWE.:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Nun wird schon wieder von einigen WAZ-Redakteuren der Stadion-Neubau infrage gestellt. Angeblich aufgrund der schlechten Leistungen von RWE. Die Stadt baut das Stadion nicht für den Verein RWE sondern primär für sich selbst. Es gibt in ganz Deutschland keine Stadt in der Größenordnung von Essen, die ein derartiges Armenhaus an Stadion sein eigen nennen darf. Allerdings bin ich auch für einen sofortigen Baustopp am neuen Stadion -wenn gleichzeitig ein Baustopp für das Volkwang-Museum- wegen der nicht bedachten jährlichen Folgekosten von ca. 7 Mio. Euro für die Stadt -und die TuP-Zuschüsse der Stadt von ca. 50 Mio. per anno sofort gestoppt werden. Ich möchte, das ein ausgewogenes Verhältnis im Umgang mit Steuergeldern für Ober- und Unterschicht in unserer Stadt gewährleistet ist. Da sind doch sicherlich die Medien und Meinungsmacher ganz auf meiner Seite- nicht zuletzt auch wegen der Gefahr "sozialer Unruhen".
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Die Neiddiskussion um das Salär von Thomas Strunz kotzt mich einfach nur noch an. Typisch deutsch. An den Ausführungen und dem Zeitpunkt der Veröffentlichung kann man eindeutig Partei- und Lobbyinteressen festmachen. :'(:'(:'(:'(:'(:'(:'(:'(:'(:'(:'(:'(
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Wir müssen uns als User alle zusammeschließen und genau so gezielt - wie einige Medien zur Zeit gegen RWE schießen -mit dem TuP- Etat von ca. 50 Mio Euro/ jährlich gegenargumentieren. Ich bin nicht gegen die TuP, gehe sporadisch sogar hinein, aber wenn man gegen Kosten im Zusammenhang mit dem überfälligen Bau des neuen Stadions der Stadt Essen und den Nutzer "RWE" schreibt, sollte man auch die ca. 2% Stadtbewohner - die diese TuP- Einrichtungen nutzen aufs Korn nehmen. Wir wollen doch einmal sehen, wie sich dann die öffentliche Meinung äußert. Das sind tatsächlich Kosten, die eine so hoch verschuldete Stadt- Jahr für Jahr Kostensteigernd- nicht schultern kann. Diesen Sachverhalt sollten sich alle Medien, die dieses Spießrutenlaufen verschulden einmal hinter die Ohren schreiben. Diese Klientel ist primär Nutznießer dieser Einrichtungen. Hinzu kommen im Bälde noch einmal jährlich ca. 7 Mio Euro an Folgekosten für das Geschenk von Herrn Beitz - das Volkwang-Museum. Ein Schelm, der böses dabei denkt. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr. Ich fordere, daß der Schenker und die Nutzer dieser Einrichtungen auch die Folgekosten übernehmen sollten.
|
chopperkrad hat noch keine Spielberichte geschrieben