Zitatgeschrieben von HDKRWE
Das leidige Thema Stadionneubau
.
Mit dem Aufstieg 2004 ist der Bau des neuen Stadions verkündet worden, wobei als frühester Baubeginn das 4. Quartal 2004 und als früheste Fertigstellung das 4. Quartal 2006 avisiert wurde.
Was daraus bis jetzt geworden ist, wissen wir alle.
Hempelmann hat bis jetzt immer wieder darauf hingewiesen, dass mögliche Geldgeber nur bei sportlichem Erfolg investieren wollen. Nach seinen Worten haben damals bei der 1:5 Auftaktpleite gegen Aue diverse Geldgeber auf der Tribüne gesessen. Nachdem die Mannschaft dann die ganze Saison auf einem Abstiegsplatz gestanden hat und letztlich auch sang- und klanglos abgestiegen ist, sind die Baupläne ganz schnell wieder in der Schublade verschwunden.
Genauso stellt sich die Situation in diesem Jahr dar. Ein Stadionneubau soll angeblich erst beim Klassenerhalt realisiert werden.
Man muss diesen Standpunkt der unbekannten möglichen Geldgeber sicher nicht verstehen. Ich kann ihn auch nicht nachvollziehen. Denn wann fängt sportlicher Erfolg an. Ein möglicher Klassenerhalt in diesem Jahr wäre ja keine Garantie dafür, dass wir dann nicht in der nächsten Saison absteigen.
Fakt ist aber, dass diese Bedingung des sportlichen Erfolges wohl gestellt wird. Es sei denn Hempelmann bzw. der Vorstand hätten mit der Neubauankündigung nur eine riesige Luftblase losgelassen. Dies kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. Der Stadionneubau wäre nie mit so großem Tamtam vorgestellt worden, wenn nicht vorher schon Signale bzw. finanzielle Zusagen von wem auch immer gekommen wären.
Meine heimliche Hoffnung, dass im Rahmen der 100-Jahr-Feier etwas in Sachen neues Stadion verlautbart wird, hat sich ja mit dem gestrigen Tag auch zerschlagen.
Ganz ausschließen kann man aber auch die Möglichkeit tatsächlich nicht, dass unser Vorstand von diesen angeblichen Geldgebern nur kräftig verarscht wird und letztlich immer neue Bedingungen hinsichtlich des sportlichen Erfolges gestellt werden und wir so bis zum Sankt Nimmerleinstag auf ein neues Stadion warten können.
Wie auch immer; wenn wir dieses Jahr die Klasse halten sollten, werden wir ja sehen, was aus den großen Ankündigungen wird.
Und wenn es am Ende der Saison wieder in die Regio geht, wird die Ära Hempelmann wahrscheinlich über kurz oder lang zu Ende gehen.
Vielleicht kommt dann ja einer, der beim Betteln bei den ortsansässigen Großunternehmen erfolgreicher ist
Etwas mehr als den seit 2 ½ Jahren in verschiedenen Varianten immer wiederkehrenden Spruch Wir arbeiten dran würde ich allerdings auch gerne hören. Insofern muss ich Mötley da zustimmen.
es geht doch nicht um den sportlichen erfolg als voraussetzung für den neubau des stadions. da werden wir von hempelmann seit 3 jahren zum narren gehalten.
weder in der 2.bundesliga noch in der regionalliga sind wir auf dauer mit unserem alten gms konkurrenzfähig.
ein neubau ist viel teurer als eine mannschaft in der regionalliga zusammenzustellen, die den aufstieg schafft und sich locker in der 2. bundesliga halten soll.
eine mannschaft in der 2. bundesliga so zu verstärken, daß sie im gesicherten mittelfeld spielen kann, ist auch viel billiger als ein neues stadion zu bauen.
warum ist dann der neubau vomm sportlichen erfolg abhängig?
warum passiert hier nichts?
steag und rwe werden als energieunternehmen doch niemals gegen einen bundestagsabgeordneten der regierungspartei spd etwas unternehmen und ihn wegen unfähigkeit austauschen, weil sie dann befürchten müssen, daß die spd in berlin zurückschlägt und die lobbyarbeit für die energiekonzerne viel schwerer wird.
hier in essen hat hempelmann freie hand, kann seine hinterbänklertätigkeit in berlin kaschieren und so tun, als sei er als rwe-vorsitzender doch in einem bereich fähig.
in duisburg kann ein mittelstängiges bauunternehmen (hellmich) in einer ähnlich politisch verfilzten und hoffnungslosen lage den karren aus dem dreck ziehen. ohne hellmich wäre der msv jetzt am ende.
in anderen städten klappt es auch mit neuen stadien - nur in der größten stadt neben köln klappt es nicht, obwohl unser präsident tag und nacht daran arbeitet.wenn es stimmt, daß sondermüll unter den noch vorhandenen tribünen ist, dann muß dies seit jahren bekannt sein. dann wüßte es auch unser präsident und es kämen natürlich fragen, wie hoch die gesundheit der spieler und der zuschauer beispielsweise eingeschätzt werden.
hier in essen kann es keine langfristige planung geben, wenn die sponsoren politische rücksichten nehmen müssen und keine kompetente
sportliche und finanzielle führung im verein vorhanden sind. diese einzusetzen ist auch eine aufgabe der sponsoren, da diese daran interressiert sein werden, daß ihr engagement auch lohnenswert ist. der vorstand und der aufsichtsrat haben das bis heute nicht hinbekommen.
ein guter mann für den sportlichen bereich und ein guter für den finanzbereich kosten etwa soviel wie ein guter bundesligaspieler jährlich.
das ist bei den umsätzen in der 2. bundesliga leicht zu finanzieren, zumal diese leute ihr gehalt mit zins und zinseszins sofort wieder hereinholen.das wissen auch die sponsoren, denn die sponsern beispielsweise leverkusen auch (rwe). die kennen die zahlen und engagieren sich hier nicht so!
warum? fragt hempelmann! fragt die sponsoren inoffiziell, denn die wollen nicht politisch abgestraft werden durch zusätzliche gesetzesverschärfungen.