Zitatgeschrieben von memax
Zitatgeschrieben von lupus
ich glaube aber, dass die lebensberechtigung des clubs nicht darin besteht, mit mühe eine 5. liga mannschaft durchzuziehen sondern vielmehr darin, dass er in der region etwas für die sportkultur auf die beine stellt.
Sorry, dass ist für mich ideologisch motivierter Bullshit

.. und ich dachte wir wären ein verein mit ideologie.
warum gibt es uns eigentlich, zu wessen nutzen sind wir da?
sag mal einer was! warum hängen wir am RWE.
ach so, vergessen (das alter) ... hab ich in der satzung gefunden (super, woll'n wir das nicht mehr?)
1. Zweck und Aufgaben des Vereins ist die Pflege der Leibesübungen zur körperlichen Ertüchtigung
seiner Mitglieder, insbesondere der heranwachsenden Jugend, wobei der Mannschaftssport
Fußball als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins einnimmt.
Der Verein kann weitere Abteilungen bilden. Der Verein ist politisch und weltanschaulich neutral. Er
verurteilt verfassungs- und fremdenfeindliche Bestrebungen.
Zuletzt modifiziert von lupus am 23.06.2010 - 12:21:04
Hallo Lupus, in allerbester Politikerrhetorik verdrehst du das Statement. Kein Mensch hat etwas dagegen.
Aber ich wehre mich vehement dagegen, dass wir auschließlich auf diese Zielsetzung reduziert werden sollen.
Die Existenzberechtigung des Vereins mag seitens der Stadtspitze darin gesehen werden. Diese Zielsetzung kann man als Leitlinie für jeden Turnverein auch so formulieren. Für den Verein RWE sehe ich allerdings schon noch das Ziel, mit sauberen Geschäftsgebahren, grundsolider Arbeit ohne Hauruck - Aktionen mittel- bis langfristig wieder im Profisport anzukommen.
Ohne eine Erfolgsorientierung wird der Verein dauerhaft die auch wichtigen kulturellen und sozialen Aufgaben nicht wahrnehmen können. Es wäre schön, wenn die Stadt das Amt Rot - Weiss Essen auch so sehen würde.
So ganz am Rande: Wenn wir schon über Sport und Kultur fabulieren:
Die Bewunderung sportlicher Leistungen und das Streben nach Höchstleistungen, verbunden mit dem Ausloten persönlicher Leistungsgrenzen, sind aber nicht neu. Sie ziehen sich wie ein roter Faden durch die Kulturgeschichte und können bis zu unseren kulturellen Wurzeln zurückverfolgt werden.
(QUELLE: DOSB)
Zuletzt modifiziert von memax am 23.06.2010 - 14:01:21

 
    
     
             
             nach oben
 nach oben