Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Stadion Essen: „Breitensport finanziert Profi-Fußball“
      Zitieren {notify}
Stadion Essen
„Breitensport finanziert Profi-Fußball“
Ob Lars-Martin Klieve ein Fußballfan ist, sei einmal dahingestellt.

reviersport.de/318726---stadion-essen-br eitensport-finanziert-profi-fussball.htm l
      Zitieren {notify}
Da hat Herr Welling recht. Was soll immer dieses billige Aufstacheln ?
Und warum schielt der GE-ler nicht gleich noch nach Schoenebeck ? :-@
Vielleicht sollte man mal etwas gescheitsr an ddr Vermarktung arbeiten. Nur 2 Konzerte im Jahr sind ein Witz.
      Zitieren {notify}
Im baufälligen Georg-Melches-Stadion beliefen sich die Betriebskosten auf unter 500.000 €. Wie kann sich diese Position im neuen, nicht nur von RWE genutzten Stadion mehr als verdreifachen?
Warum verhelfen die Nutzungen außer denen von RWE ( Konzerte, SGS, ... ) nicht zu einer Bilanzverbesserung bei der GVE?
Warum mußte der Rasen bereits mehrfach nach Konzerten mit einem Kostenaufwand von jeweils über 100.000 € erneuert werden? Warum werden keine Rasenabdeckungen eingesetzt?
Warum spielt die SGS kostenlos und zuletzt bei noch höheren Kosten sogar auch noch unter Flutlicht vor 300 Zuschauern?
Die Konditionen zu welchen RWE ( einziger Nutzer der für regelmäßige Einnahmen sorgt ) sind nicht neu erfunden sondern bereits seit geraumer Zeit schriftlich und für beide Seiten verbindlich vereinbart.
      Zitieren {notify}
Wenn es denn wenigstens Profifußball wäre, den der Breitensport mitfinanzieren muss! Ein Scheißdreck ist das, was da in Essen fabriziert wird. Ein Scheißdreck! Man tut medienunterstützt so, als wäre man eine dicke Nummer. Aber das hat NICHTS mit der Realität zu tun.

In Essen leistet man sich den Luxus, Millionen in eine ausgelutschte Provinzposse zu buttern, die vom Profifußball meilenweit entfernt ist.
Es wurde systematisch die Wirklichkeit verleugnet und immer wieder unterstellt, RWE würde ja irgendwann mindestens dritt-, wenn nicht gar zweitklassig spielen. Am Ende der Saison wird man hingegen wohl heilfroh über die Viertklassigkeit sein müssen.

Dieses überteuerte 0815-Kackstadion hätte für so einen Pleiteverein niemals gebaut werden dürfen. Und wenn RWE der Uhlenkrug als regionalligataugliche Spielstätte nicht recht ist, hätten sie ja gerne eigenfinanzieren können, für ihre verlustreiche Liebhaberei.

RWE ist so ziemlich das Allerletzte, wofür die Stadt Essen Geld übrig haben sollte. Nicht mehr, als ein teuer am Leben gehaltenes Ärgernis.
      Zitieren {notify}
Ich kann es schon nicht mehr lesen. Warum wird immer nur RWE da mit reingezogen gut wir sind zwar der ankermieter aber die sgs spielt auch im stadion und Konzerte werden auch veranstaltet und da immer so ein Fass auf zu machen das kann doch nicht wahr sein. Was musste die Stadt Essen nicht jedes Jahr an Instandhaltungskosten im alten GMS zahlen ich meine das waren so um die 5-7 millionen .das die jetzt durch das neue stadion essen sparen sowas wird nicht erwähnt.und liebe was und reviersport das Stadion essen ist nicht das rot-weiss essen stadion sondern das stadion für essen.
      Zitieren {notify}
Ein Prestigeobjekt für eine klamme Stadt und einen ebenso klammen Verein. Wer sich jetzt hinstellt und sagt, aber.... SGS und Konzerte müssen die Kosten mittragen unterliegt einem Irrglauben.... Schon vor dem Bau des Stadions hatten die Verantwortlichen kein ordentliches Konzept zur Auslastung des Stadions Essen, denn die Konzerte und auch die Spiele der Frauenbundesliga sind doch nur Alibi-Events... Eine gute Vermarktungsgesellschaft (siehe auch Veltins-Arena) ist in der Lage zumindest kostendeckend zu arbeiten. Aber hier sind insgesamt von allen !! Seiten nur Dilletanten am Werk !!
      Zitieren {notify}
Hallo Geistesblitz, das ist ja sehr gehaltvoll. Ihre Liebe zu Rot Weiss Essen wird mit jedem Wort deutlich. Nun gut, jeder nach seinem Geschmack. Der Geisteblitz war wohl einmalig 1974, seitdem ist es DUNKEL!!!!
Und der Breitensport soll also den Profisport mit finanzieren, wie es zB. bei den Nutzungs Gebühren des "Stadion Essen" bei den Damen der SGS geschieht.
      Zitieren {notify}
@Geistesblitz1974
Bei Dir scheint der Blitz eingeschlagen zu haben. Kümmere Dich doch um sinnvolle Dinge wie z.B. abwaschen, Müll rausbringen oder Fenster putzen. Du bist doch eh immer nur auf Krawall aus.

Und dieser S04 Penner soll doch einfach in sein dreckiges Loch zurück kriechen.
Holt euch doch das Geld von denen zurück, die für diesen überteuerten Bau verantwortlich sind. Wenn aus 35Mio. (oder so) über 60Mio. werden, stimmt doch da schon mal etwas nicht. Die 25Mio. Differenz könnt ihr ja dann die nächsten 16 Jahre als jährliche Betriebskosten aufbrauchen. Es wird jedes Jahr so viel Geld für Schwachsinn in Essen verbrannt, da kommt es auf 1,5Mio. auch nicht mehr an.

Was passiert eigentlich, wenn RW Essen in den nächsten Jahren doch den Sprung in den Profifußball schafft und die Einnahmen langsam auf über 6Mio. steigen? Nach Adam und Riese würden bei 25% der Stadioneinnahmen 1,5Mio. und mehr rauskommen. Zahlt der Verein dann sämtliche Betriebskosten alleine?
Und was ist mit den Bürgern der Stadt, die gerne zu den Fußballspielen gehen? Haben die kein Anrecht auf kulturelle Unterhaltung? Niemand spricht hier von den Subventionen für Theater und Oper. Herr Klieve könnten Sie bitte einmal diese Zahlen offen legen?
      Zitieren {notify}
1907 % Zustimmung obwohl ich seit 1967 zum RWE gehe, hätte dieses Stadion für dieses Geld niemals so gebaut werden dürfen.


Dieses überteuerte 0815-Kackstadion hätte für so einen Pleiteverein niemals gebaut werden dürfen. Und wenn RWE der Uhlenkrug als regionalligataugliche Spielstätte nicht recht ist, hätten sie ja gerne eigenfinanzieren können, für ihre verlustreiche Liebhaberei.
      Zitieren {notify}
@rotweis1
So extrem würde ich mich jetzt nicht ausdrücken, aber im Ansatz hast Du recht.

Warum hat man das alte Stadion nicht einfach Seit für Seite erneuert? Man hätte mit der Westkurve anfangen können. Da stand ja bereits seit 15 Jahre keine Tribüne mehr. Dort eine schmucke Sitztribüne ohne viel Schnickschnack hin. Aber nein, man reist erst einmal die Hälfte der intakten Gegentribüne ab, die zum einen die meisten Zuschauer fasst und zum anderen noch vollkommen in Ordnung war. Man hätte doch dort nur in WCs, Bier- und Bratwurstbuden investieren müssen. Die Osttribüne war auch noch vollkommen okay. Da gilt ähnliches. Eventuell hätte man dort eine Trennung ähnlich der Gottschalk Tribüne machen können und die Hälfte in Sitzplätze umwandeln. Die Haupttribüne ist die Einzige, die man komplett ersetzen hätte müssen. Das hätte man aber bestimmt für 15Mio. hin bekommen.
Vielleicht hätte man ja auch mal bei Union Berlin nachfragen können, wie die das so gemacht haben. Die haben es relativ kostengünstig hin bekommen, ein komplettes Stadion umzubauen. Und das in Eigenregie mit Unterstützung der eigenen Fans.
      Zitieren {notify}
@Geistesblitz1974

Am Freitag, wenn ich mein leckeres Stauder in dem 0815 Stadion trinke, werde ich kurz (aber wirklich nur kurz) an dich denken und einen kleinen zufriedenen Rülpser in den Vogelheimer Nachthimmel entlassen!
      Zitieren {notify}
@ an alle Rot-Weiss Essen Hasser
Jedes mal wenn ihr mit Schaum vor den Mund auf die Tastatur rumhämmert, um euren Frust loszuwerden:-) geht für mich die Sonne auf!!!
Ich freue mich dann wie Bolle, das ALLE Essener sofern sie arbeiten gehen, für das neue Stadion(unser Stadion) blechen müssen!!!
Muuhahahaha.............
      Zitieren {notify}
Unglaubliche Provinz-Posse mit dem Stadion-Essen.
Sollte das ursprünglich geplante, komplett geschlossene Stadion nicht ~ 45 Mio kosten?
Das die Stadt Essen nun die Kosten trägt ist nicht tragisch. Andere Städte stemmen das auch!
      Zitieren {notify}
Da sind ja wieder einige blitzgescheite User unterwegs, die zu keiner sachlichen Auseinandersetzung fähig sind und sind sich dann auch
z.B. als "Geistesblitz" benennen.

Ich benötige in Essen nur das Stadion; ich benötige aber nicht
das Grugabad, die Grugahalle, die Messe, die Aalto-Oper, die
Philharmonie und einige andere städtische Einrichtungen auch
nicht.

Ich bezahle diese aber auch mit, und die Kosten dafür liegen
im hohen zweistelligen Millionenbereich.

Diese Dinge gehören einfach zu einer Stadt, genauso wie ein Stadion.

Und wenn Herrn Klieve das nicht passt, dann kann er gerne nach
Arbeitslosenkirchen zurückgehen, wo er herkommt und wahrscheinlich
auch seinen Lieblingsverein hat, den ... Ach lassen wir das!
      Zitieren {notify}
Ich dachte eigentlich das wäre hier RevierSport online und nicht RevierPolitik online.
Gerade Herr Klieve sollte sich jedwede Aussage zu finanziellen Dingen klemmen, für mich ist er der Totengräber der Stadt Essen. Nur sparen und kürzen machen eine Stadt auf Dauer nicht mehr lebenswert.
Darüber hinaus fallen in seiner Amtszeit verlorene Finanzwetten, verpasste Ausstiegschancen bei RWE, Buchungskorrekturen der RWE-Aktienbewertung etc.
Um es mit Dieter Nuhr zu sagen: Einfach mal Klappe halten!
      Zitieren {notify}
Zitatgeschrieben von flemming lund

Ich dachte eigentlich das wäre hier RevierSport online und nicht RevierPolitik online.
Gerade Herr Klieve sollte sich jedwede Aussage zu finanziellen Dingen klemmen, für mich ist er der Totengräber der Stadt Essen. Nur sparen und kürzen machen eine Stadt auf Dauer nicht mehr lebenswert.
Darüber hinaus fallen in seiner Amtszeit verlorene Finanzwetten, verpasste Ausstiegschancen bei RWE, Buchungskorrekturen der RWE-Aktienbewertung etc.
Um es mit Dieter Nuhr zu sagen: Einfach mal Klappe halten!


Allein das Franken Dilemma (Kredite in der Schweiz) kostet die Stadt, dank Klieve, 50 Mio. €

mehr.

So ist das halt, wenn man mit dem Finger auf andere zeigt, zeigen 3 immer auf einen selbst, stimmts Herr Klieve.Zwinker

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben