Lenkt lieber euren Blick auf den Totengräber des Amateurfußballs im Vorstand des DFB. Zynischerweise bezeichnet er sich sogar noch als Interessenvertreter des Amateurfußballs. Schauen wir doch einmal genauer hin.
Die Reform der Regionalliga, die zu der heute unseligen Struktur geführt hat, hat er maßgeblich vorangetrieben. Warum: Aus seiner ehemaligen 5.klassigen Bayernliga wurde per Federstrich (Reform) die 4. klassige Regionalliga. Doch es sind sicherlich nur Bösewichte, die behaupten, dass es ihm nur um seine Posten als Landesvorsitzender des bayrischen Fußballverbandes und stellvertretender Vorsitzender des DFB ging.
Befragt zur Aufstiegsregelung von der Regionalliga in die 3. Liga, gibt Dr. Rainer Koch selber zu, dass dieses dem Konstrukt der eingleisigen 3. Liga geschuldet ist. Nach seinen Worten ist es den Vereinen der 3. Liga nicht zumutbar, die zugewiesenen 12,8 Mio. € statt auf 18 Vereine auf 36 Vereine zu verteilen. (Die Situation hätten wir bei einer zweigleisigen 3. Liga). Was er in diesem Zusammenhang allerdings großzügig verschweigt, ist seine Beteiligung am Zustandekommen des heutigen Verteilungsschlüssels zwischen den Ligen.
Bei den aktuell explodierenden Fernsehgeldern wäre es ein leichtes gewesen, den status-quo der Ausschüttung / Verein in der 3 Liga auch auf die doppelte Anzahl an Vereinen durchzusetzen und damit eine Durchlässigkeit zwischen den Ligen herzustellen. Er will es nicht. Er will den closed shop oben. Und dass dann Vereine weiter unten auf der Strecke bleiben, ist einkalkulierter Kollateralschaden.
Bei Kicker.tv sagte der Scharfrichter Koch, die Regionalliga ist die Championslique der Amateure in Deutschland

nach oben