@ RWO-Oldie
Vielen Dank für dein Posting und die damit verbunde Überwindung und Mühe das Thema noch einmal aufzugreifen und zu vertiefen. Ich bin davon überzeugt, dass wir in unserem Verständnis von Tradition und im Verständnis untereinander ein großes Stück weiterkommen werden.
ZitatTradition und Dynamik verhalten sich wie Feuer und Wasser. Tradition vernichtet jede Entstehungsform von Dynamik, wie Wasser das Feuer erstickt
vs.
ZitatTradition vernichtet nichts. Nur wer Tradition nicht versteht findet diese störend oder behindernd. Tradition gibt Leitlinien vor, schafft Identifikation und gibt den Dingen einen zusätzlichen Sinn. Wer das nicht versteht und damit richtig umgeht, der zerstört, nur um nicht mehr tradiert zu sein
Tradition vernichtet nichts Vorhandenes, so ist es nicht gemeint, sondern es blockiert bzw. erstickt Zukünftiges. Tradition wird so hoch gehalten, dass es schwer wird bodenständige Argumente gewinnbringend vorzubringen. Wer einmal mit Tradition konfrontiert wurde, der kann sie als störend empfinden, wie z.B. im Fußballgeschäft, wenn es darum geht den Verein neu auszurichten.
ZitatMarken wie (..) Porsche sind erfolgreich auf Grund ihrer Tradition. Sie schöpfen ihre Erfolge aus der Tradition. Ferdinand Porsche wollte nichts anderes als einen reinrassigen Sportwagen bauen. Diese Tradition findet man heute auch in einem Panamera wieder, der sich dadurch von allen Limousinen der Welt abhebt.
Ein sehr gutes Beispiel, das ich aber für meine Sichtweise nutzen möchte: Die deutsche Automobilindustrie sozusagen als traditioneller Erfinder des Verbrennungsmotors (ganz weit gefasst) beschäftigt sich seit Jahren damit alternative Brennstoffe zu entwickeln anstatt den Elektromotor voranzutreiben und marktfähig zu gestalten (wohlwissend, dass auch andere Kriterien als Tradition dafür verantwortlich sind, ginge aber am Thema vorbei). Heute sind sie von der Konkurrenz abgehängt und müssen von der politischen Seite zum Umdenken ermahnt und mit Deadline gezügelt werden.
ZitatBorussia Mönchengladbach ist wieder in der Erfolgsspur, seit sie ihrer Tradition folgen. Heute heißt es schnelles Umschaltspiel mit jungen, schnellen, technisch versierten Spielern - damals war es das Konterspiel der Fohlen.
Da überschätzt du Tradition ein wenig! Wenn BMG heute das schnelle Umschalten forciert, dann etwa nicht weil sie es als Fohlen damals schon beherrschten (die Verantwortlichen sind heute in Rente) und ihrer Tradition folgen, sondern weil es der gerade verantwortliche Trainer (Hecking) unter Berücksichtigung des zu Verfügung stehenden Kaders als effektiv(st)e Spielweise versteht oder weil er alle seine Mannschaften daraufhin ausrichtet, weil er diese Taktik besonders gut vermitteln kann. Ein neuer (südeuropäische) Trainer würde sich vielleicht südeuropäische Spieler in den Kader holen und Fallsucht und Schauspielerei als noch effektiver ansehen und sie darauf antrainieren .... Eben weil er das besonders gut vermitteln kann und Südeuropäer in Schlüsselspielen auf Grund ihrer Verschlagenheit stets der Bundesliga/dt. Nationalmannschaft um diese eine Nasenlänge voraus sind.
ZitatWenn RWE (als) Traditionsverein mit dem größten Potenzial (..) eine starke Saison hinbekommt, (..) Dann schnellt der Schnitt von 9.000 recht schnell auf 12 - 15.000
Das bezweifel ich keineswegs! Aber wehe die "Blase" platzt einmal und die Fanbase durchschaut das mediale oder künstliche Marketing-Konstrukt "Tradition".
Ich habe "Tradition" mal als heiße Luft bezeichnet. Wer es durchschaut, der mag nicht mehr folgen. Habe dabei das Beispiel der gelben Wand angeführt. Eine toller Marketing-Gag, der ein Re-Design des Trikots Massen an Käufern mobilisiert.Genial, wer einst das "Auswärtstrikot" erfunden hat. Nun muss man schon zwei kaufen, um auf dem Laufenden zu sein. Es wird mit "Tradition" ein Bedürfnis geschaffen, das Geld einbringt. Solange Käufer (oder Fans) bereit sind dafür zu zahlen, funktioniert dieser Gag. Aber keine Sekunde länger. Oder anders: Nur wer an den Weihnachtsmann glaubt, der kann der Industrie das Weihnachtsgeschäft versüßen. Je mehr diese Preistreiberei zum Ende des Wirtschaftsjahres nicht mitmachen, desto schlechter das Geschäft.
Bedürfnisse schaffen, die keiner braucht: Noch ein gutes Beispiel – RTL mit der Trilogie DSDS, Supertalent, Dschungelbuch (oder so ähnlich) verdient sich dumm und dusselig daran.
ZitatDieses Fan-Aufkommen wird ganz schnell weitere Euphorie entfachen - da werden Sponsoren aufploppen, an die denkt heute kein Mensch. Die Medien werden über den RWE in einem Maße berichten (..) Der Fanatikel-Verkauf und das Merchandising wird explodieren
Das bestreite ich auch nicht, das ist sogar die logische Folge von Erfolg. Aber: Der Ursprung der Begeisterung ist doch nicht Tradition. Der Fan sehnt sich nach Erfolg, fühlt sich gedehmütigt, wenn es mit seinem Verein steets bergab geht. Und gebauchpinselt, wenn es wieder aufwärts geht. Auf Grund des wachsenden Erfolges strömen die Menschen ins Stadion, sind bereit mehr Geld für Tand auszugeben, für Heim- und Auswärtstrikot, für das Aufstiegstrikot, für ein Jubiläumstrikot, für ein Anti-Brause-Trikot, für ein Schalke ist Scheisse-Trikot, .... alles in einer Saison. Dazu noch Schals und Caps, .... Nur des aufkommenden Erfolges wegen. Erst danach kommt das Traditionskonzept, nämlich als On-Top, wenn es trotz Erfolg Stagnation gibt und ein neuer Antrieb das Geschäft wieder brummen lassen soll.
Mein Fazit: Tradition ist fein – toll, wer darauf zurückblicken kann. Wenn ich auf Viktoria zurückblicke, dann .... (hab eich schon woanders aufgezählt). Gibt mir persönlich aber nichts, auch nicht, wenn ich wie beim FC Bayern auf 40 Meisterschaften schauen würde. Doch für den Verein ist nur Erfolg förderlich, in sich dem andere (Trittbrettfahrer) sonnen wollen und Geld mitverdienen wollen. Nur dann tun sich Sponsoren auf, nämlich wenn die Rendite stimmt. Die Filmindustrie von damals ist die heutige Fußballindustrie. Den Schauspielern von damals laufen Fußballspieler über kurz oder lang den Rang ab, was Popularität anbetrifft. (Nun, das glaube ich jetzt selbst nicht). Fußballspieler können den Hype über Schauspieler und andere Künstler wie Musiker/Bands maximal das Wasser reichen, mehr nicht).