Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Regionalliga-Reform: Erster Landesverband droht DFB mit Klage
      Zitieren {notify}
Regionalliga-Reform
Erster Landesverband droht DFB mit Klage
In der Auseinandersetzung um die Regionalliga-Reform droht dem DFB eine Klage durch den Landesverband Sachsen.

reviersport.de/363569---regionalliga-ref orm-erster-landesverband-droht-dfb-klage .html
      Zitieren {notify}
Es ist Wahnsinn, wie diese Diskussion wieder abdriftet. Ursprünglich ging es mal darum, dass man eine Struktur findet, wo alle Meister aufsteigen! Jetzt geht es um Rotationsprinzipien, wechselndes Aufstiegsrecht, unterschiedliche Bewertung der Stärke der Ligen usw. Da braucht auch der Vizepräsident des DFB nicht irgendwas von banal oder so erzählen. Die Lösung kann nur sein: Vier Ligen, vier Aufsteiger. Dann muss der DFB das auch einmal durchsetzen und auch die 3. Liga im Griff haben.
      Zitieren {notify}
Das ist alles Kasperletheater. Ich begreife nicht, warum nicht die logische Lösung gesucht wird. Es kann nur darum gehen, das „alle“ Meister aufsteigen und um nichts anders. Um diesen Aspekt herum, muss die Lösung gebaut werden. Ligen reduzieren von 5 auf 4 oder 5 lassen, die dritte Liga aufstocken und es steigt jeweils ein Meister auf. Punkt.
      Zitieren {notify}
Volle Unterstützung für eine etwaige Klage .... Natürlich ist es Webbewerbverzerrung. Die zwei Direktaufsteiger haben einen zeitlichen Vorteil der nicht unerheblich wäre. Gerade wo die Aufsteiger in der Regel wieder direkte Konkurrenten für die Abstiegszone sind.
Je länger ich darüber nachdenke, dabei feststelle das Grindel inkompetent ist, sehe ich nur die Möglichkeit der Aufstockung in Liga 3. Dieses Möglichkeit macht am meisten Sinn und könnte ohne große Anstrengungen umgesetzt werden. Selbst wenn es erst einmal eine Übergangslösung darstelle, bis man was besseres ausgearbeitet hätte. Glück Auf
      Zitieren {notify}
ich weiss nicht ,ob der der grindel alless richtig macht.
in erste linie geht es ganz klar regeona 3. liga ,aber was passiert in der Oberliga .
man muss festestellen
aber auch da sind stututen ,die vereine können es einfach nicht stämmen .
es geht namit los ;auch wenn es finizal möglich wäre ,wäre einfach dieses gesondert Tribühne,WC ,imbiss schuld .
Na klar aber....der unterschied zwischen gut und böse liegt weit auseinander
      Zitieren {notify}
Dass der DFB inkompetent ist, hat er spätestens mit der der Schaffung der aktuellen Regios und der schwachsinnigen Aufstiegsregelung gezeigt. Wie beratungsresistent man immer noch ist, toppt das Ganze.
Ich wäre mir auch sicher, dass Regelungen wie 4 Regios oder eigene Liga für U23-Teams sinnvoller sind.
Aber zu allem wird es immer Verbände und Vereine geben, die dagegen sind. Aber ist denn damals bei der Schaffung der jetzigen Konstrukte auch jeder gefragt worden? Wer hätte denn zu den Schwachsinnsreglung zum Aufstieg ja gesagt?
      Zitieren {notify}
@dr.evel : Häää ?
      Zitieren {notify}
zur regionalliga reform

bundesligs 18 mannschaften
2. liga 18 mannschaften, jeweils 3 absteiger ohne relegation
3. liga 20 mannschaften, 4 absteiger

4. liga """ Oberliga"""
hier beginnt das problem: es gibt 5 regionalverbände(rv) und 21 landesverbände(lv)

rv nord mit lv hamburg, bremen, niedersachsen und schleswig-holstein
rv nordost mit lv mecklenburg-orpommern, berlin, brandenburg, sachsen, sachsen-anhalt und thüringen
rv west mit lv westfalen, mittelrhein und niederrhein(alle in nrw)
rv südwest mit lv südwest, rheinland(beide rheinland-pfalz) und saarland
rv süd mit den lv hessen, bayern und baden, südbaden und württemberg (diese 3 sind in baden-württemberg

mein vorschlag:
4 oberligen(ol), 18 mannschaften, meister steigt auf, die genaue anzahl der absteigenden mannschaften richtet sich nach den absteigern aus der 3. liga und unterstehen den rv.
ol nord mit seinen 4 lv
ol ost (müsste von nofv in ofv umbenannt werden) mit seinen 6 lv
ol süd (hessentrennt sich vom regionalverband süd) mit seinen dann 4 lv
ol west nach dem zusammenschluss der rv west und südwest, sowie hessen mit seinen dann 7 lv.

5.liga regionalliga(rl)
rl norderelbe mit hamburg und schleswig holstein
rl nordwest mit niedersachsen und bremen
rl nordost mit berlin, brandenburg und mecklenburg-vorpommern
rl südost mit sachsen, sachsen-anhalt und thüringen
rl bayern
rl baden-württemberg mit lv baden, südbaden und württemberg
rl südwest mit lv hessen, saarland, rheinland und südweat
rl west mit lv niederrhein, mittelrhein und westfalen

meister steigt auf, entscheidungsspiele der zweitplazierten, die jeweilige staffelstärke und die genaue anzahl der absteiger richtet sich nach den absteigern aus der 4. liga, entscheidungen unterliegen den rv.

so hat dann byern wieder als einzigster einzigster lv eine höhere liga als alle anderen lv.

keine zweiten mannschaften in liga 3,4 un5 (bis auf rl bayern)

6.liga die ligen der anderen 20 lv, meister steigt auf, entscheidunge unterliegen den lv
      Zitieren {notify}
Mal zum Nachdenken für alle 5 Absteiger-Befürworter. Nehmen wir an RWE steigt auf und braucht dann Zeit, sich in der 3. Liga richtig zu etablieren. Heißt, man befindet sich im Mittelfeld. Bei 5 Absteigern aus der 3.Liga wird wahrscheinlich sogar das obere Mittelfeld bis kurz vor Saisonende um den Klassenerhalt bangen müssen. Wie soll da ein Verein für die nächste Saison sicher planen können? Sponsoren wollen frühzeitig Klarheit, bevor sie Geld in einen Verein pumpen. Auch Spieler wollen wissen, wo sie in der nächsten Saison spielen. Sie würden im Zweifel wahrscheinlich lieber frühzeitig wechseln, bevor sie am Ende der Saison bei einem Absteiger verbleiben.

Denke auch die Viertligisten müssen kompromissberrit sein.
      Zitieren {notify}
Ja, fünf Absteiger sind zu heftig, schon vier grenzwertig.



„Die Mannschaft muss sich vor Augen halten, dass sie nur für RWE Fußball spielen, weil es die Fans da draußen und die Vereinsmitglieder gibt“ (Michael Welling)

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben