Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

Leon Goretzka: Bayern-Boss Rummenigge rechtfertigt Verpflichtung
      Zitieren {notify}
Leon Goretzka
Bayern-Boss Rummenigge rechtfertigt Verpflichtung
Im Stadionmagazin des FC Bayern München hat sich Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge über die Verpflichtung von Leon Goretzka geäußert.

reviersport.de/365543---leon-goretzka-ba yern-boss-rummenigge-rechtfertigt-verpfl ichtung.html
      Zitieren {notify}
Ist es im Interesse des deutschen Fußballs, dass Bayern alle Talente aufkauft und so die Meisterschaft immer uninteressanter macht? Ist es im Interesse des deutschen Fußballs, dass Spieler wie Götze bei den Bayern auf der Bank versauern und ihre Form verlieren, nur weil man den Konkurrenten Dortmund schwächen wollte? Ich denke, die Nationalspieler sind auch dadurch nicht schlechter geworden, dass sie im Ausland spielen. Ich erinnere da an Toni Kroos oder Leroy Sané und andere, die im Ausland richtig gut geworden sind. Der FC Bayern ist doch nicht das Maß aller Dinge. Aber wenn man jetzt die Stellungnahmen von Löw und Bierhoff hört, dann weiß man wie die Dinge eingefädelt werden und wie ein Verein alles beherrscht. Rummenigge hätte sich besser nicht geäußert. Wenn man die Statements von Matthäus, Effenberg, Bierhoff etc. liest, muss man zu dem Schluss kommen, dass jeder Spieler, der eine gewisse Klasse hat, irgenwann zum FC Bayern gehen muss, um sich weiter zu entwickeln. So wird der Abstand dieses Klubst zu den anderen Vereinen dann zementiert, als ob z.B. Goretzka sich nicht auf Schalke durchaus weiter entwickelt hätte und sich dort mit Sicherheit auch noch weiterentwickeln könnte. Hoffentlich steht ihm nicht das gleiche Schicksal bevor wie Götze, denn ich glaube nicht, dass er schon so gefestigt ist, sich beim großen FC Bayern durchzusetzen.
      Zitieren {notify}
"Ist es im Interesse des deutschen Fußballs, dass Bayern alle Talente aufkauft"

Es ist im Interesse des deutschen Fußballs, dass Bayern die Verkäufervereine, die wegen Geldgier ihre eigenen Spieler ins Ausland - insbesondere England - transferieren, zuvorkommt, damit die Spieler weiterhin in der Bundesliga bleiben und die Qualität der 1. Liga aufrechterhalten.

"liest, muss man zu dem Schluss kommen, dass jeder Spieler, der eine gewisse Klasse hat, irgenwann zum FC Bayern gehen muss, um sich weiter zu entwickeln."

Bayern hat sich diesen Status nunmal erarbeitet! Seit mehr als 30 Jahren gibt es diese Verhältnismäßigkeit, nicht erst seit Götze und Goretzka. Jeder andere Verein würde genauso strategisch vorgehen. Aber welche Spieler haben in den letzten 10 Jahren Dortmund und Schalke Richtung Bayern verlassen? Anhand der Beispiele von Sane, Ter Stegen, Reus, ist zu erkennen, dass eben nicht alle deutschen Top-Spieler den Weg zu den Bayern finden, da Bayern nicht jeden guten Spieler verpflichten kann und es immer noch genügend Spieler gibt, die lieber ins Ausland wechseln wollen.


Zuletzt modifiziert von PepAncelotti am 25.01.2018 - 19:41:34
      Zitieren {notify}
@PepAncelotti
Die Vereine transferieren ihre Spieler selten wege Geldgier ins Ausland, es ist die Geldgier der Spieler, die sie in Ausland zieht. Es ist keineswegs im Interesse des deutschen Fußballs, dass Bayern die Talente aufkauft, im Gegenteil, es macht die Liga uninteressant und schadet dem deutschen Fußball. Es sind doch schon viele Talente, die in ihren Vereinen gut gespielt haben auf der Bayernbank versauert. Die können ja die Spieler kaufen, sollen aber nicht so tun, als würden sie dem deutschen Fußball damit einen Gefallen tun. Gut, dass Bayern nicht alle Topspieler bekommt, dass einige sich auch im Ausland gut entwickelt haben zeigt doch, dass die These, Bayern täte etwas für den deutschen Fußball völlig falsch ist. Die haben einzig und allein egoistisches Interesse. Entweder der Spieler schlägt bei ihnen ein oder er ist wenigstens nicht mehr in anderen Vereinen.
      Zitieren {notify}
Wer entscheidet, wohin er geht? Der Spieler! Alle sind volljährig und dürfen ihre Verträge selbst unterschreiben.
Wäre ja noch schöner, wenn der abgeben Verein selbst alleine entscheidet, wohin ein Spieler nach Vertragsende wechselt! Deutsches Arbeitsrecht.
Sane ist ja auch nicht zu Bayern gewechselt, er hat sich auch anders entschieden.

Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.

^ nach oben