| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|---|
|
[quote=thokau]
@RWEFAN
Die Modelle von Dr. Hartgen sind m.M. in erster Linie akademisch und nicht praktisch etabliert.
Er hat mir ja auch bei der JHV keine richtige Antwort auf meine Frage gegeben wo sich seine Modelle praktisch bewährt haben.
[/quote]
Ach du warst das! :)
Die Antwort wäre gewesen: nirgends!!
[quote=thokau]
Wenn man böse sein will, kann man auch von Sandkastenspielchen sprechen?
Vielleicht revolutionieren seine Modelle aber auch tatsächlich die Nachwuchsförderung von Vereinen wie wir einer sind?
In fünf Jahren wissen wir mehr!
MfG
Thokau
[/quote]
Das wird m. E. schon früher sichtbar sein, wie das funktioniert. Nach 2 Jahren werden wir sicher mehr wissen.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=elfmeterkiller]
(...)
dr.hartgen wollte in erster linie geld einsparen - auch wenn manche hier genannten summen wahrscheinlich überzogen waren (250.000 e) wird auf jeden fall eine 6 stellige summe übrigbleiben - hier hat dr. hartgen einfach einen schnellschuss gemacht den man wirklich nicht so schnell wieder aufholen kann - leider wie RWEFAN schon sagte sind 4 jahre im eimer - horst hrubesch sagte mir letztens :als ich das gehört habe dachte ich der hartgen und der welling haben geraucht - das sagt doch einiges oder ? aber egal ist sowieso nicht zu ändern -
[/quote]
Laut Harttgens eigener Aussage beträgt das Einsparpotential einen "knapp 6-stelligen Betrag" (WAZ-Interview), also ca. 100.000 €.
Der Betrag erklärt sich wohl so, dass das Trainerteam da nicht eingerechnet ist (Putsche ist ja geblieben).
Ich denke, jedem ist klar: das ist ein lächerliches Ersparnis gemessen an dem Risiko, dass man dabei eingeht.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=RWE-Tom]
(...)
...und später haben wir dann den Beweis dafür bekommen, dass es genauso unausgegoren war, wie Du es da schon vermutet hast!
[/quote]
In Bezug auf die Ausleihe sieht es schon mal so aus!
[quote=RWE-Tom]
Letztlich ging es wohl doch nur um die eingesparten Gelder, die man in die Erste stecken wollte.
[/quote]
Diese Vermutung drängt sich auf.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=hansi1]
also im endeffect sind wir die dummen
[/quote]
Für mich sieht das auch gar nicht gut aus. Besser wäre es gewesen, man hätte das mal ausprobiert, sozusagen als Testlauf. Oder bei einem anderen Verein abgekupfert, der das gleiche in vergleichbarer Ausgangslage macht (da gibt es meines Wissens aber keinen derzeit).
ABER: zur zeit weiß niemand (auch UH nicht), ob und wie das alles funktionieren wird. Das ganze ist ja wirklich neu.
Also abwarten und beobachten was draus wird. Ich bleibe skeptisch.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=RWEFAN]
(...)
- Ist das jetzt alles neu oder hätte das der Profi Harttgen wissen müssen als ehem. Nachwuchs-Koordinator (Werder + DFB)?
RWEFAN
[/quote]
Dazu eine subjektive Bemerkung von mir.
Es gab im April ein WAZ-Interview, indem Harttgen Stellung nahm zu den Plänen, die U23 abzumelden.
Er führt darin Vorschläge auf, was man alles tun könnte, um die Funktionen, die eine 2. Mannschaft erfüllt zu ersetzen.
Er beginnt Antworten dann mit Formulierungen wie "Man könnte ja zum Beispiel (irgendein Vorschlag) machen".
Als ich das gelesen habe, bin ich buchstäblich fast vom Stuhl gefallen. Für mich las sich das so, dass seine Ideen, wie man die 2. ersetzen könnte, noch nicht im geringsten ausgereift sind.
Da sind bei mir sämtliche Warnsignale angegangen - da will einer erst mal die 2. abmelden, und dann mal schauen, was man dann so machen könnte um die Lücke zu füllen.
Aber wie gesagt - dass ist natürlich nur meine subjektive Wahrnehmung zu dem Text. So ist es bei mir angekommen.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=hansi1]
(...)
also alles im allen haben wir ein talent,loesen mir dem den vertrag auf damit er dann bei den kooperationsparter einen vertrag mit bestimmter laufzeit unterschreiben darf.
wenn dieser vertrag dann ablaeuft und er gut genug fuer uns ist um zurueck zukommen ist er allerdings automatisch auch fuer jeden anderen verein frei zu haben und kann dann je nach angebot sich gegen uns entscheiden.
(...)
[/quote]
Ja,
Aber: man könnte mit dem Spieler auch einen weiteren Vertrag "für die Zukunft" abschließen, für den Zeitpunkt zu dem er ablösefrei wechseln könnte. Sozusagen eine "Option", die man dann ziehen kann - das kostet aber natürlich Geld, dass man verliert wenn man den Spieler dann doch nicht haben will.
Ich wüsste nicht, was dem entgegen steht, aber optimal wäre das natürlich nicht. Ich gehe davon aus, dass die Jungens Spielerberater haben, die den Braten riechen, wenn RWE denen entsprechende Klauseln in den Verträgen unterbringen will, und sich das bezahlen lassen. Das ist schließlich ein potentieller Nachteil für den Spieler.
Noch ein Detail: man kann diese "Freigabezusicherung" auch auf einen bestimmten Verein limitieren, also in diesem Fall RWE. Dies muss unter den Parteien vereinbart werden. Eine Pflicht, einen neuen Vertrag mit RWE abzuschließen, entsteht dem Spieler dadurch aber natürlich nicht. Wenn er (oder seine Berater) clever sind, lassen sie sich dafür bezahlen, sich vorzeitig an den RWE zu binden (siehe oben).
Zuletzt modifiziert von Carlos Valderrama am 29.06.2014 - 23:42:50
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=RWEFAN]
(...)
Danke erstmal für deine detaillierte Ausführung.
Was mir noch als Nachteil auffällt ist, wenn man eine U23 hat kann man ja im Bedarfsfall Spieler hin und herschieben. Wie verhält sich das denn bei einem Ausleihgeschäft ? Wann kann der abgebende Verein den verliehenen Spieler wieder zurückholen, weil eventuell man zuviele Verletzte hat ? Doch bestimmt nur während der Wechselperioden, oder auch im laufenden Spielbetrieb ?
[/quote]
Richtig, nur in den Wechselperioden!
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
Zum Thema "Spielerverleih" in Bezug auf den RWE einen Nachtrag.
Es ist nicht möglich, im Amateurbereich Verleihgeschäfte durchzuführen wie in den Bundesligen.
Es ist aber möglich, einen Spieler abzugeben, und mit dem anderen Verein eine "Option" zu vereinbaren, dass dieser Verein dem Spieler zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Freigabe zum Wechsel erteilt. Dafür muss der Spieler seinen alten Verein verlassen, bestehende Verträge müssen aufgelöst werden, der Spieler wird Mitglied des neuen Vereins und der neue Verein unterzeichnet (bei Entgegenkommen) eine sog. "Freigabezusicherung". Das ist dann also eigentlich ein ganz gewöhnlicher Vereinswechsel, lediglich mit einer Option dass der Spieler (wenn er denn will) irgendwann ablösefrei zu seinem alten Verein zurück kann. An einen echten Verleih kommt das offensichtlich nicht heran, da ja kein Vertrag mit dem Spieler mehr besteht.
Um diese Konstruktion näher an einen "echten Verleih" zu bringen, kann man einen Vorvertrag/Vertrag für die "Zeit danach" machen, der den Verein allerdings Geld kosten dürfte. Ob das im Fall Haffke geschah, keine Ahnung.
Soweit, so kompliziert, das hat man bei RWE ja so gewollt.
Da solche Geschäfte bisher im oberen Amateurbereich absolut untypisch sind, und da für den einen oder anderen Verein damit Nachteile entstehen können, kann ich mir nur schwer vorstellen, dass das ein tragfähiges Modell ist, um es im größeren Ausmaß bei RWE zu verwenden.
Etwas anders könnte es bei diesem "Kooperations"-Modell aussehen, das m. E. voraussetzt, dass der "kleinere" Partner dabei seine eigenen Ambitionen auf "Höheres" den Interessen des "größeren" unterordnet. Dies müsste dann vertraglich fixiert werden, so dass bei RWE eine Sicherheit bzgl. der Verfügbarkeit der "ausgeliehenen" Spieler besteht. Diese "Selbstlosigkeit" wird den RWE natürlich Geld kosten.
Natürlich ist fraglich, ob sich irgendein besserer Verein in der Oberliga auf sowas einlassen würde, wenn nicht z. B. größere Finanzprobleme drücken (wie bei den Schwatten). Fraglich auch, was die Spieler davon halten, und wie das in der alltäglichen Kooperation funktionieren wird. Ich halte diese ganze Idee für lächerlich überkompliziert im Vergleich dazu, seine eigene 2. Mannschaft zu haben (und vermutlich nur wenig billiger oder im Endeffekt sogar teurer).
Ich denke auch, dass RWE mindestens bis zur 2. Liga aufsteigen muss, bis das Verleihen von Spielern in größeren Maße funktionieren kann. Denn als 3.-Ligist wird man vor allem an Vereine unterhalb der 3. Liga verleihen können, doch da gibt es einen entsprechenden Markt (derzeit) einfach nicht. Also könnten wir Spieler auch in der 3. Liga vermutlich nur bei einem "Kooperationsverein" in größerem Maße parken. Es sei auch dahingestellt, ob für 2.-Ligisten die Existenz ohne 2. Mannschaft besser funktioniert, das wird z. Zt. gerade ausprobiert.
Zur Frage was der Einsatz ist: wenn wir keine 2. Mannschaft, und kein funktionierendes "Kooperations"-Modell haben, müssen wir mit folgendem Leben:
- wir werden jedes Jahr den U19-Nachwuchs komplett oder nahezu komplett verlieren. Das wissen die Jungens auch, und könnten sich deswegen früh zu anderen Vereinen orientieren (abwarten ob das passiert).
- wir können keine Perspektivspieler über 18 mehr aufbauen
- jeder Spieler, der aktuell nicht zu Einsätzen kommt (längere Formkrise, Rekonvaleszenz, Trainer hat aktuell kein Interesse, ...) muss entlassen/abgefunden werden, oder sie verschimmeln auf der Tribüne
- wir müssen zwangsläufig einen größeren Kader führen, als wir das mit 2. könnten
Es geht also um Einiges.
Am 30.6. ist Versammlung beim ETB, der derzeit einzige bekannte Kandidat für diese "Kooperation".
Ob das alles irgendwas Sinnvolles wird, steht in den Sternen.
Es gibt noch die Möglichkeit, mit einem unterklassigen Verein zu fusionieren, und dessen 1. als 2. Mannschaft zu verwenden, man muss also nicht zwingend in der Kreisliga wieder von vorne anfangen, falls sich diese (ohne jede Absicherung) eingeführten neuen Ideen von UH nicht bewähren.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=Dondera1966]
[quote=littek]
[quote=Dondera1966]
[quote=littek]
[quote=Dondera1966]
B
Die http://www.reviersport.de/273577---rwe-stimmen-haffke-rueckt-aus-u19.html Leitung hatte sich schlichtweg nicht informiert ob das geht ! Das ist erst beim ersten Versuch aufgefallen als man jemanden ausleihen wollte! Ich hoffe Sie gehn nicht immer so sorglos und unvorbereitet wichtige Konzepte ein!
[/quote]
Was ist denn dann mit der angeblichen Ausleihe von Haffke nach Bocholt?
[/quote]
Der Vertrag ist aufgelöst! In dem Fall hat man gemerkt das es nicht geht!
Es wurde aber vereinbart das der Spieler an Fördermassnahmen teilnehmen kann!
[/quote]
Interessant. Da hat sich dann die ganze Kooperationsgeschichte so heimlich, still und leise erledigt!:O
Ich habe darin allerdings sowieso keinen großen praktischen Nährwert erkannt.
[/quote]
So kann man es sehn! Das Nachwuchskonzept greift erst an Liga 3! Ab da kann man Spieler ausleihen, ab da wäre aber auch wieder eine U21 laut Harttgen interessant! Das Ding war schlichtweg schlecht vorbereitet! Die Spieler haben jetzt den Nachteil
[/quote]
Ich denke, nicht mal für einen 3.-Ligisten wird das funktionieren, da es unterhalb der 3. Liga eben keinen Markt gibt!
Bleiben also nur noch Liga 1&2.
Ich werde später noch ein paar Details Posten.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016] |
|
[quote=Dondera1966]
[quote=littek]
[quote=Dondera1966]
B
Die http://www.reviersport.de/273577---rwe-stimmen-haffke-rueckt-aus-u19.html Leitung hatte sich schlichtweg nicht informiert ob das geht ! Das ist erst beim ersten Versuch aufgefallen als man jemanden ausleihen wollte! Ich hoffe Sie gehn nicht immer so sorglos und unvorbereitet wichtige Konzepte ein!
[/quote]
Was ist denn dann mit der angeblichen Ausleihe von Haffke nach Bocholt?
[/quote]
Der Vertrag ist aufgelöst! In dem Fall hat man gemerkt das es nicht geht!
Es wurde aber vereinbart das der Spieler an Fördermassnahmen teilnehmen kann!
[/quote]
Damit ist bewiesen, dass die Auflösung der U23 zumindest teilweise undurchdacht war.
Ich und andere haben sich damals den Mund fusselig geredet, dass das Modell des Verleihens vieler Spieler (um sie zu halten) nur für einen 1. oder 2.-Ligisten funktionieren kann.
Darum ist RWE jetzt darauf angewiesen, dass das Modell "Kooperationsverein" wie geschmiert funktioniert.
Ich kann mir immer noch nicht ansatzweise vorstellen, dass es einfacher ist, einem anderen Verein ins Tagesgeschäft reinzureden, als eine 2. Mannschaft zu haben.
Soviel zum Thema "Profis".
Das wird auch nicht das letzte Aha-Erlebnis sein zum Thema U23, wie man z. B. auch jetzt bemerkt, dass man ohne 2. einen größeren Kader zwangsläufig benötigt.
Das Thema ist noch lange nicht gegessen, da kommt noch mehr.
|
Carlos Valderrama hat noch keine Spielberichte geschrieben