Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.
| Viktoria Köln: Abgänge zehn und elf perfekt |
RevierSport
Tripel-As Posts: 374
Viktoria Köln Abgänge zehn und elf perfekt Der FC Viktoria Köln vollzieht zur kommenden Saison einen größeren Kader-Umbruch. Mittlerweile haben schon elf Spieler die Viktoria verlassen. reviersport.de//353501---viktoria-koeln- abgaenge-zehn-elf-perfekt.html.html
|
|
"Wir werden auch 2 - 3 Kracher holen".... Der Kader bleibt an Stammspielern erhalten und 2 - 3 Kracher sind sicherlich auch nicht für die Bank gedacht. Die paar Hunderttausend mehr interessieren dann ja auch keinen mehr. Wettrüsten in der Regionalliga ... diese Kampfansage wird sich doch der Russe aus Krefeld nicht gefallen lassen. Naja, wenn bei uns die Ausgliederung vollzogen ist, kriegen wir auch so eine zahlungsfähige Pappnase, dann können wir auch unsere komplette Jugendabteilung einstampfen ....
|
|
Hotteköln
Mitglied Posts: 63
Wenn es so nicht geklappt hat müssen wir uns halt verstärken. Und Spieler wie Tim Jerat, Michael Lejan, Markus Brzenska (alle Karriereende) müssen erst mal ersetzt werden. Unsere U15 ist übrigens gerade Mittelrheinmeister geworden.
|
|
|
|
|
Viktorias Jugendabteilung hat schon immer gute Spieler hervorgebracht, aus dem Kader 2016/17 haben Wunderlich, Lanius, Heister, Saghiri und Reichert schon in Viktorias Jugendmannschaften gespielt. A-Jugend und B-Jugend waren/sind in der Bundesliga. Wo wurde da eingestampft??? Zahlungskräftige Pappnasen laufen leider nicht allzuviele rum in Köln, Viktoria musste über 20 Jahre warten bis wieder eine auftauchte. Pumpt aber noch lange nicht soviel Geld in die Viktoria wie die reiche Stadt Essen ins RWE-Stadion.
|
|
olli.1907
Minikicker Verwarn.:
Grave, was bist du für ne Pflaume? Was hat eine Sportstätte damit zu tun? Das Stadion der Victoria ist doch eher ne Bezirkssportanlage. Passend zum Zuschauerschnitt. Aber Hauptsache dummes Zeug labern. Vom Kölsch verblödet?
|
|
@olle.1907 Das ging ja schnell! Tja, was hat ein Stadion und seine Finanzierung bloß mit dem jeweiligen Verein zu tun, der darin spielt, was bloß? Und was hat das Stadion mit Entwicklungsmöglichkeiten für einen Verein zu tun? Vielleicht kann man das auch ohne Beleidigungen diskutieren?
|
|
Genau so habe ich mir die Kaderplanung vorgestellt. Wer es nicht gepackt hat, braucht neue Perspektiven, und die Stammspieler Druck von frischen, noch hungrigeren Neueinkäufen. Habe eher mit 2 Krachern und dazu noch 2 absoluten Granaten (als Ersatz für Candan und verletzungsbedingte Ausfälle auf neuralgischen Positionen) gerechnet. Aber kann ja noch werden. Bin zuversichtlich für die neue Saison gestimmt.
Und dass wieder bis zu einer Handvoll Junioren die Chance erhalten sich zu beweisen, war jede Saison so, wird auch dieses Mal so sein. Kein Grund mit dem Finger darauf zu zeigen. Das Anspruchsniveau ist halt hoch, ist den Junioren bewusst. Zuletzt hat sich Erndtebrück mit einem Viktorianer beReichert. Funktioniert der Durchbruch nicht bei der Viktoria, dann halt woanders. Bestes Beispiel: Brock in Lotte. Dankbarkeit sollte angebracht sein.
Die pekuniäre Neiddebatte hatten wir bereits in zahlreichen Beiträgen. Will nicht erneut hervorkramen müssen, dass auch Malura, Bednarski, Jesic, Löning, Steffen, Kreyer, Studtrucker, Knappmann, Platzek, u.a., allesamt Säulen ihres Vereins, nicht auf Bäumen im Grugapark gewachsen sind, sondern mit gewissen Anreizen gelockt wurden.
Und die Zuschauerdebatte gab es auch schon in vielen Beiträgen. olli, bist du etwa neu hier?
Viktorias Sportstätte wird umrahmt von Naturschutzgebiet, schutzbedürftiges Naturgebiet o.ä. Wer hat das schon? Außen schön anzusehen, innen aber schwer zu modernisieren.
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 10.06.2017 - 13:29:03
|
|
Die Mannschaft ist, oder war gut. Darum verdienter Meister. Trainer techn. Leiter und Betreuer auch gut. Grünes Umfeld schön und gut, aber Stadion und Parkmöglichkeiten nicht besser als Bezirksliga. Wie sollte das denn für die 3. LIGA reichen.
|
|
ZitatWie jedes Jahr, ohne Worte Calle LöhdenZitatEinfach nur lächerlich wie jedes Jahr Jo HaZitatTschö Viktoria! Christoph LorenzSchlimm, die Viktoria, was? 11 Abgänge? Welch große Zahl .... Kennt ihr überhaupt Vergleichszahlen? Ist 11 viel? Oder zu viel? Habt ihr vielleicht nur die Überschrift gelesen, und dann sogleich zum Pöbelstift gegriffen? Muss leider feststellen, ihr stellt euch mit eurem Kommentar selbst ein miserables Zeugnis aus und weit ins Abseits: kennt nicht Viktoria, nicht die Regionalliga, wohl nicht einmal euren eigenen Verein. Was sucht ihr eigentlich hier? Erleuchtung? Dann erleuchte ich euch mal .... Flutlicht auf die Herren Löhden, Ha und Lorenz .... 11 Abgänge also für Viktoria, darunter 8x Vertragsende, 3x Vertrags- und Karriereende. In der abgelaufenen Saison, dem Jahr der Wende in der Transferpolitik, waren es 13 Abgänge, darunter 1x Karriereende. Was machte die Konkurrenz in der Saison 2016/17? SC Verl (9 Abgänge/davon 1 Karriereende) Bonner SC (10/1) Mgladbach II (12/0) RWO (13/1) SF Siegen (13/0) TSG Sprockhövel (13/0) Bor. Dortmund II (15/0) Fort. Düsseldorf II (16/0) - darunter 2 in Profikader übernommen RWE (17/2) Alemannia Aachen (17/1) SV Rödinghausen (17/0) 1. FC Köln II (19/0) - darunter 4 in Profikader übernommen Wuppertaler SV (20/1) Wattenscheid (20/0) Schalke (21/0) RW Ahlen (31/0) Quelle: transfermarkt.de, kicker.deZu welcher Erkenntnis kommen wir hier nach detaillierter Gegenüberstellung von Vergleichswerten? Die große Zahl 11 ist gar nicht so groß, lediglich in den Köpfen der drei zitierten Spezialisten hier. Viktoria liegt mit 11 Abgängen im Vergleich zur Ligakonkurrenz der Saison 2016/17 ganz weit vorne. Lediglich Verl und Bonn hatten weniger Abgänge zu verzeichnen. Und nehmen wir die Abgänge von Viktoria der abgelaufenen Saison zum Vergleich, so waren es nur 3 Vereine mit geringerer Zahl. Der große Kaderumbruch fand also eher in anderen Vereinen statt. Was aber für Regionalligaverhältnisse größtenteils normal ist, wie wir sehen. Was lehrt uns das noch? Die Zahl der durchschnittlichen Abgänge in der Saison 2016/17 beträgt 15. Das wäre also der Normalwert. Viktoria liegt deutlich unter diesem Durchschnitt! Ich kann da nur zusammenfassen: Diese Kommentare hier zu Viktoria wie jedes Jahr, ohne Worte. Einfach nur lächerlich wie jedes Jahr Schon wieder Schaumschläger entlarvt. Abgänge der Viktoria betreffen i.d.R. Spieler aus der zweiten und dritten Reihe. Insgesamt kam der Kader zu 476 Einsätzen. Die Abgänge erreichten gerade mal zusammen 81 Einsätze, das sind 17% vom gesamten Kader. Die Einsätze der Spieler mit Karriereende betragen 9%. Somit verbleiben im Kader von Viktoria Spieler, die 74% Einsätze in dieser Saison hatten, also Stammkraft waren. Die Abgänge Gottschling und Candan könnte man mit je 26 Einsätzen ebenfalls zum Stammpersponal zählen, gehörten aber mit 11 bzw. 2 Einsätzen über 90 Minuten eher zum Stamm-Wechselpersonal. Ein kleiner Umbruch, ja, aber in Form von Veredelung des ohnehin schon mehr als wettbewerbsfähigen Kaders. Ein Kader, der nicht nur meisterwürdig, sondern auch drittligatauglich sein und verletzungsbedingte Ausfälle besser kompensieren können wird. Lernfähigkeit der Vereinsverantwortlichen ist relevant und, wie wir bei Viktoria sehen, entschieden vorhanden. Zitatdann können wir auch unsere komplette Jugendabteilung einstampfen Wieso AUCH? Wie Hotte und Grave schon schreiben: Mittelrheinmeister U15 in dieser Saison, U16 ebenfalls Meister ihrer Staffel, U17 spielt weitere Saison B-Jugend-Bundesliga. U19 spielte diese Saison in der A-Junioren-Bundesliga (leider mit mäßigem Erfolg). Zitat aber Stadion und Parkmöglichkeiten nicht besser als Bezirksliga. Wie sollte das denn für die 3. LIGA reichen Umgebung Naturschutzgebiet, schutzbedürftiges Naturgebiet o.ä. lässt keine großen Modernisierungen zu. Langfristig hat der Standort wohl keine Zukunft. Planungen laufen, wie zu lesen ist. Mit oder ohne die Stadt Köln. Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 10.06.2017 - 13:28:46
|
|
RWO-Oldie
Haudegen Posts: 695
Respekt für die Rechenarbeit. Aber sag mal, wer hat denn so viel Zeit? Die Einsatzzeiten der Abgänge in Relation zur Gesamtspielzeit zu setzen ist, glaube ich, ein neuer statistischer Wert in der Historie des Fußballs. Da muss man erst einmal drauf kommen. Ein weiterer hochinteressanter Wert wäre die Relation der Ballkontakte der Abgänge in Relation zur Ballkontaktzahl des gesamten Kaders inkl. der Balljungen.
|
|
Da haben wir aber den Mathematiker aus Köln herausgefordert .... Da ich mit meiner Anmerkung zu unserer Jugend auch zitiert wurde, noch eine kurze Stellungnahme. Ich habe den Verzicht der U23 bedauert und sehe mit einer Ausgliederung, wo man die erste Mannschaft logischer Weise forciert, eine weitere Abstufung im gesamten Jugendbereich. Ein Investor den Einstieg zu ermöglichen ist ja schön und gut, aber jedem muss klar sein, dass der Weg von der Jugend bis in die erste Mannschaft um ein vielfaches steiniger wird. Und wenn man das Spiel von dem Russen aus Krefeld und dem Wernze aus Köln mitspielen will, oder muss um aus dieser Drecksliga zu entfliehen, sollte man auch deutlich aufzeigen dürfen, dass auf der anderen Seite was auf der Strecke bleibt.
|
|
Hotteköln
Mitglied Posts: 63
@cedric: Vielen Dank für deinen ausführlichen Kommentar von 05.52 h. Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen. Die Kritik wegen der Infrastruktur kann ich schon nachvollziehen. Ist zwar schön durch einen Wald zum Stadion zu gehen aber die Parkplatzsituation ist schon prekär. Ich komme daher auch immer mit dem Öffentlichen Personennahverkehr obwohl ich mit dem Auto wesentlich schneller da wäre. Leider haben Sie seit zwei Jahren die Kombination von VRS Ticket mit Eintrittskarte gekündigt. Kostet mich jedesmal € 8,- zusätzlich für Anfahrt. Bin aber trotzdem regelmäßig da. Auf gehts VIKTORIA. Bin mir sicher das wir wieder eine tolle Truppe zum Saisonauftakt stellen werden
|
|
ZitatDie Einsatzzeiten der Abgänge in Relation zur Gesamtspielzeit zu setzen ist, glaube ich, ein neuer statistischer Wert in der Historie des Fußballs. Winzige Korrektur: Ermittelt habe ich Anzahl Einsätze der Abgänge in Relation zu der Anzahl Einsätze des gesamten Kaders. Statistisch wertvoller wäre die Ermittlung der Spielminuten in Relation zum Kader, dies hätte aber 4 Voraussetzungen haben müssen: funktionierender Taschenrechenr, unbegrenzte Motivation, mehr Zeit und erhöhte Aussagerelevanz. Ließ sich leider nicht finden  Genau, ein neuer statistischer Wert: Daher habe ich ihn auch ermitteln müssen mit Unterstützung der genannten Quellen (Korrektur: auch kicker.de war beteiligt). ZitatRelation der Ballkontakte der Abgänge in Relation zur Ballkontaktzahl des gesamten Kaders Wenn du meinst: Das Ergebnis ist 16,224% (Abgänge). Falls du wissen möchtest, wie ich darauf komme, wäre aber eine Honorarvereinbarung vorab fällig. Und sollte ich Balljungen, Bruttoinlandsprodukt, sekundäre kosmische Strahlung von Myonen mit einer Flussdichte von unter 100 m(hoch)−2s(hoch)−1 und Nahrungsmittel-Preisindex der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen für einen Sack chinesischen Reis berücksichtigen, kostet es doppelt ZitatEin Investor den Einstieg zu ermöglichen ist ja schön und gut, aber jedem muss klar sein, dass der Weg von der Jugend bis in die erste Mannschaft um ein vielfaches steiniger wird Das bezweifel ich keineswegs. Aus rein wirtschaftlicher Sicht allerdings gibt es doch zwei Zielsetzungen. Zum einen, wie du schreibst, den Junioren den Weg in die erste Mannschaft zu ebnen. Je höherklassiger die erste Mannschaft spielt, desto höher die Anforderungen an den Junior, aber auch an den gesamten Trainerstab samt Infrastruktur. Wenn der Druck zu hoch wird, dann muss der Junior halt bei einem anderen Verein angemeldet werden. Und das ist gut so, denn sonst würde die Jugendabteilung beispielsweise beim FC aus allen Nähten platzen. Sekundärziel: Wenn es für den eigenen Verein nicht reicht, dann übernehmen andere Vereine, die im Juniorenbereich nicht gut genug aufgestellt sind oder gar bessere Perspektiven bieten können, diesen Nachwuchs nur zu gerne. Und wenn dabei innerhalb von 10 Jahren eine Ausbildungsentschädigung herausspringt, der Verein Energie mit Vornamen heißt und der zum Rohdiamanten geschliffene Junior Philipp (mit Nachnamen), dann kann es sich schon lohnen, die Jugendarbeit, selbst bei einer Ehrenrunde in der Niederrheinliga oder dem Einstieg eines Investoren (und gerade dann), weiter fortzuführen oder gar auf eine höhere Entwicklungsstufe zu stellen. Gerade RWE und RWO haben für den Deutschen Fußball in ihrer Historie Großartiges geleistet, in dem beide Vereine seit Jahrzehnten Hundertschaften von hervorragend ausgebildeten Fußballern auf den Markt werfen, die ihren Weg außerhalb des Vereins finden und erfolgreich bestreiten. Da kommt Viktoria in den nächsten Jahrzehnten nicht heran, dafür war die Durststrecke seit den 80ern zu lang. Bedauerlich und unnötig, wenn dieses Fundament durch Einfluss von Investoren bröckeln würde. Seit Einstieg von Hopp bei TSG oder RB bei Leipzig wird auch dort Jugendarbeit GROSS geschrieben. Junioren tummeln sich in den höchsten Ligen. Ausgebildet von talentierten Trainern, für die selbst der Weg zum Profitrainer nicht allzu steinig zu sein scheint (vgl. Gisdol und Nagelsmann) Zitataber die Parkplatzsituation ist schon prekär. Ich komme daher auch immer mit dem Öffentlichen Personennahverkehr Ein ökologisch nachhaltig wirtschaftender Verein kann zum Vorbild einer ganzen Fußballnation werden. Angesichts der Parkplatzproblematik lässt es nur diesen einen Schluss zu: Viktorias Verkehrskonzept ist von rein ökologischer Prägung!  Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 10.06.2017 - 14:16:48
|
|
@neigefraiche: erfrischend und köstlich immer wieder hier und anderswo deine Kommentare zu lesen. Einige der hier schreibenden Probanten geben sicher nach ein paar Zeilen lesen auf, denen fällt dann nur noch ein " so ein Drecksverein ", ohne sagen zu können, warum Viktoria Köln sowas ist oder sein könnte. Ein Verein, der so tolle Jugendarbeit leistet, d.h. Jugendliche von der Straße holt, verdient Respekt und Anerkennung, natürlich gibt es auch andere und noch kleinere Vereine, die das leisten. Und was die Parkmöglichkeiten im bzw. am Höhenberger Sportpark angeht: die Anlage liegt in einem WASSERSCHUTZGEBIET und ist nicht so einfach auszubauen, andere Vereine sagen ihren Kommunen, wir brauchen ein neues Stadion und schon wird das hingesetzt, nach 2 - 3 Jahren geht der Verein wieder mal in die Insolvenz. Die Stadt Jena plant schon ein neues Stadion für 52 Millionen, gut der belgische Vereinssponsor beteiligt sich daran, aber Steuergelder ..... Zuschauerzuspruch für die Viktoria: in Köln angelt der 1.FC alles ab, bringt 14-tägich 50 000 ins Stadion, der Neu- oder Ausbau sollen 75 000 bringen, in anderen Städten hat man keinen Magneten in dieser Größenordnung, die Haie wollen regelmäßig 12 - 15 000 sehen, daneben gibt es in der Sportstadt Köln noch andere bewunderungs- und sehenswerte Sportarten, da ist es leicht zu sagen: die paar Zuschauer bei der Viktoria..... Aber ich bin wie immer ein großer Optimist: wir spielen auch wieder 2. Bundesliga, wer zweifelt daran ? Also auf mich mit Gebrüll !!!! - Ich geh jetzt mal Kaffee trinken.
|
|
Hotteköln
Mitglied Posts: 63
@cedric: Wieder ein toller Beitrag. Wieder mal ist dem fast nichts hinzuzufügen. Sollten doch mal mehr Zuschauer kommen was ich mir sehnlichst wünsche dann bekommen wir schon ein Problem. Auch mit deiner netten Umschreibung . > Viktorias Verkehrskonzept ist von rein ökologischer Prägung >
|
|
Da kann euer Chef- Statistiker und zukünftige Literatur- Nobel- Preisträger noch so tolle Beiträge schreiben, ich bekomme bis heute mein Grinsen, wegen euer versagen gegen Jena nicht aus meinen Gesicht!!!!!!(Sorry Hotte) Ihr könnt euch noch so viele Granaten, Raketen oder Rohrkrepierer kaufen, ihr werdet (hoffe ich) nie aufsteigen. Ich kann solche, künstlich am Leben erhaltene Vereine nicht ab, die deshalb existieren, weil eine Person sie zu seinen Spielzeug erklärt hat......
|
|
ZitatIch kann solche, künstlich am Leben erhaltene Vereine nicht ab, die deshalb existieren, weil eine Person sie zu seinen Spielzeug erklärt hat Bringen wir es auf den Punkt: Du kannst keine mäzengesteuerten Vereine leiden. Meine abschließende Frage zu deiner offensichtlich überzeugten Haltung: Bist du auch konsequent? 1. Bevor du ein Museum betrittst, erkundigst du dich vorab, ob es von einem Mäzen unterstützt wird? 2. Warst du mal in einem (klassischen) Konzert? Hast du vorher überprüft, ob das Orchester ganz sicher ohne Mäzengelder auskommt? Besuchst du Theatervorstellungen und hast ein reines Gewissen dabei? 3. Besuchst du Kunstgalerien, und nur solche die sich nicht von Mäzenen finanzieren lassen? 4. Hast du mal an einer Universität studiert? Hast du sie danach ausgewählt, ob sie sich selbst/vom Staat finanzieren lässt oder von einem Mäzen, von ihren Abgängern bzw. Alumnis? Oder profitierst du von solchen, die studiert haben? 5. Bedienst du dich der Wissenschaft bzw. ziehst du Nutzen aus wissenschaftlichen Forschungsergebnissen? Z.B. im Pharmabereich. Wie kannst du das mit deiner Haltung vereinbaren? Pharmaindustrie und andere finanzstarke Unternehmen wie auch Hochschulabgänger finanzieren häufig solche (teilweise für die Menschheit bedeutenden) Projekte. 6. Nutzt du täglich kommunale Einrichtungen? Schickst du beispielsweise deine Kinder in einen Kindergarten? Bist du sicher, dass dieser Kindergarten .... 7. Kannst du Viktoria Köln nicht leiden, so müsstest du mit gleicher Schärfe gegen RB Leipzig, TSG Hoffenheim (vertreten demnächst beide die deutschen Farben in Europa, und ihre Nationalspieler werden für Deutschlands Erfolg bei Confed Cup und WM eingesetzt), aber auch gegen Bor. Dortmund, Bayern München, Hannover, Leverkusen, Augsburg, Ingolstadt, Uerdingen, Herkenrath, Rödinghausen, dein hochgelobtes Jena, und unzählige weitere Vereine aufbegehren. Ziemlich viele Feindbilder, oder? Würde dein Torjubel im Keim ersticken, falls Werner den Siegtreffer im WM-Finale gegen Italien erzielen sollte? Verweigerst du dann die WM-Feierlichkeiten und ärgerst dich stattdessen im dunklen Keller die nächsten 4 Jahre? Sollte dem so sein, dann schränkst du dich aus deiner Grundhaltung sehr ein und verschließt dich gängigen Praktiken in der freien Wirtschaft. Zitatich bekomme bis heute mein Grinsen, wegen euer versagen gegen Jena nicht aus meinen Gesicht!!!!!! Das hier kennst du doch, oder? faszination-fankurve.de/index.php?head=A ufloesung-der-Gruppe-in-Betracht-gezogen &folder=sites&site=news_detail&news_id=7 939Ein Veganer unter den Fußballfans sozusagen .... Nichts gegen Veganer: Sie wissen, dass sie sich einseitig ernähren, dass sie sich (oder ihrer Umgebung) damit schaden, tun es aus Überzeugung aber trotzdem. Die Produzenten von veganen Lebensmitteln und Verfasser von veganen Kochbüchern lachen sich schlapp, wahrscheinlich auf der Terrasse ihrer gerade erworbenen Finca auf Malle, wo sie sich von ihrem angestellten Koch ein argentinisches Rindersteak servieren lassen. Keineswegs möchte ich dir dein Weltbild kaputt machen, ich kann es mir nur schwer vorstellen, der Welt ständig mit Feindseligkeiten begegnen zu müssen. So schwer ist es nicht, mit einer offenen, neugierigen Haltung gegenüber dem Fortschritt in unserer Gesellschaft, mit Respekt anderen (Gesinnungen) gegenüber von Religion bis zum Essverhalten zu begegnen. Man kann Tag für Tag in kleinen Schritten daran arbeiten. Es bedarf nur eines ersten kleinen Schrittes. Oder ist das heute nicht mehr möglich? Befindet sich vor diesem ersten kleinen Schritt schon der Abgrund? Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 11.06.2017 - 08:28:34
|
|
RWO-Oldie
Haudegen Posts: 695
na ja, neigefraiche, seeeehr weit ausgeholt und etwas am Thema vorbei. Tütenkleber sprach von mäzengesteuerten Fußballvereinen. Alles andere spielt hier keine Rolle. Es ist ja alles faktisch in Ordnun. Aber Emotionen sind nicht rational steuerbar. Daher hat man eben Vorlieben und Abneigungen. Im Fußball wie in allen anderen Teilen des Leben. Man sollte daher nie von anderen kosequentes Verhalten einfordern, da man selbst selten 100% Konsequent ist.
Ich teile diese Abneigung gegen Viktoria, es ist einfach nicht zu erklären. Der Verein ist mir unsymphatisch. Woran es liegt? Weiß ich nicht. Vielleicht an vielen kleinen Dingen wie z.B.. daran, dass vor 8 Jahren die gesamte Mannschft meines Sohnes in der Mittelrheinliga in der Kabine währen des Spiels bestohlen wurde, vielleicht daran, dass meine Frau im gleichen Spiel von besoffenen Fans angepöbelt wurde, vielleicht an der Arroganz mit der Spieler unseren Spielern begegneten. Vielleicht an Wernze. Ich weiß es nicht, es bleibt das Gefühl dr Abneigun.
|
|
Hotteköln
Mitglied Posts: 63
@RWE-Oldie: Sol lange du mit deiner Kritik so sachlich bleibst wie jetzt ist das i.O. Kann ich mit leben. Allerdings kann ich das mit der Arroganz der Spieler nicht ganz nachvollziehen. Ich war beim letzten Heimspiel da als wir Meister geworden sind. Da wurden das Spielfeld für die Fans freigegeben und hunderte sind auf das Spielfeld gekommen um mit den Spielern, Betreuern und Vorstand gemeinsam zu feiern. Von Arroganz keine Spur. 
|
|
Du musst dich anmelden um Beiträge schreiben zu können. In geschlossenen Themen kann nicht mehr geschrieben werden.