ZitatDer alte SC Viktoria Köln 04 ist übrigens schon 1994 aufgelöst worden, da kommt die Diskussion um die Viktoria-Tradition 22 Jahre zu spät, nur dass es da keinen interessiert hat
Oder weil es da noch kein Internet wie im heutigen (mehr oder weniger anynomen) Gebrauch gab, wo man noch persönlich seine Meinung kundtun musste, stets unter der Befürchtung dafür eins auf die Schnauxx zu bekommen
ZitatMülhens an sich war kein dunkles Kapitel bei Viktoria. [..] Probleme mit der Steuer betrafen auch erst die Zeit in der Oberliga Nordrhein, der sogenannten "Nettoliga". Da haben zwar die meisten Vereine unter der Hand bezahlt, aber Viktoria hat es eben auch getan und sich erwischen lassen
Es ist an sich nicht schön, in der Vereinsgeschichte auf illegale Machenschaften zu stoßen, auch nicht, wenn es die Konkurrenz nicht anders gemacht hat. Aber du hast schon recht, Grave, so dunkel ist das Kapitel nicht, insbesondere wenn man dazu noch Machenschaften anderer Kaliber dagegenhält: Vereine, die in Steuerhinterziehung größeren Ausmaßes verwickelt waren, oder Spielmanipulation
und braune Vergangenheit (vgl. hier [url]http://www.11freunde.de/artikel/die-n s-vergangenheit-der-traditionsklubs]de.w ikipedia.org/wiki/Bundesliga-Skandal[/i] und braune Vergangenheit (vgl. hier [url]http://www.11freunde.de/artikel/die-n s-vergangenheit-der-traditionsklubs verarbeiten mussten/noch müssen.
Alles eine Frage des Blickwinkels.
ZitatWie StehplatzMitte richtig schrieb ist es in Köln ziemlich schwierig einen zweiten Verein (Viktoria war es ja früher) hinter dem FC wieder attraktiv zu machen
Es ist ja nicht nur der FC: im Umkreis von 20 km um Viktoria herum befinden sich eine ganze Menge Vereine in den höchsten deutschen Spielklassen (Zuschauerschnitt Herren Vorsaison):
1. FC Köln (48.498)
Bayer Leverkusen (29.070)
Kölner Haie (12.307)
Fortuna Köln (1.817)
Rheinstars Köln (1.388)
Cologne Crocodiles (~905)
Viktoria Köln (876)
Bayer Giants Leverkusen (870)
Rot-Weiss / Blau-Weiss / Schwarz-Weiss Köln (?)
Viktoria liegt in den Top-Sportarten Fußball, Eishockey und Basketball in der Gunst der Zuschauer in und um Köln herum nur auf Platz 7, immerhin noch vor Basketball Zweitligist Giants. Feld- und Hallenhockey lässt sich nicht auf den ersten Blick ermitteln.
Köln ist nicht nur Sportstadt, sondern auch reich an Kulturangeboten und Eventveranstaltungen. Allein die KölnMesse (rechtsrheinisch) mit ihren 58 Messen und 1,2 Millionen Besuchern jährlich kannibalisieren mit ihren zunehmend erlebnisorientierten Veranstaltungen einige potenzielle Zuschauer eines Fußballstadions. Dazu Konzerte und Turnierwettbewerbe (z.B. CL Final Four) in der KölnArena, die an Wochenenden Massen binden. Mit der Schwämme an Karnevalsveranstaltungen ab 11.11 will ich gar nicht erst anfangen.
Und im Gegensatz zum Ruhrgebiet, wo sich hauptsächlich Fußballvereine auf engstem Raum befinden, ist der Kölner Erlebnis-Fan nicht an nur einen Verein gebunden. Während im Ruhrgebiet die
Nur-der-RWE/RWO-Mentalität überwiegt und niemand auf den Gedanken kommt an einem Wochenende nachmittags RWE zu besuchen und am Abend Bundesliga-Fußball auf Schalke live zu bewundern, so kann es in Köln vorkommen, dass am Nachmittag Viktoria nur im RS-Ticker beobachtet wird, weil am Abend das Derby des FC gegen die borussia vom Niederrhein und am Sonntag der Klassiker Kölner Haie gegen Düseldorf besucht werden, und zwischendurch auch die Frau in der Familie mit einem Konzertbesuch in der KölnArena oder in der Philharmonie beschwichtigt werden muss. Irgendwann ist die Geldbörse leer

Und dann noch die Kinder ...
Ich behaupte mal vorsichtig, von dem traditionellen Fußballfan mal abgesehen, ist der Kölner an sich ein
Wendelin. Es zieht ihn dorthin, wo der größtmögliche Trubel zu erwarten ist. Der FC steht über allen Veranstaltungen. Gibt es ein Derby oder Showdown der Titelanwärter in anderen Sportarten, dann pilgert er auch dorthin. Zum Verein seines Herzens (sei es Viktoria oder Fortuna) geht er an allen anderen, nicht belegten Tagen. Und wenn er mal im Sportpark Höhenberg sitzt, dann ist er medientechnisch sehr gut ausgerüstet und über Startaufstellungen und Zwischenstände anderer Parallel-Veranstaltungen von Leverkusen bis Bonn bestens informiert.
Und je höher die Ligazugehörigkeit, desto höher i.d.R. der durchschnittliche Zuschauerzuspruch. Da kann man schon teilweise nachvollziehen, dass einer Fortuna Bange wird, wenn Viktoria in Liga 3 gleichzieht oder aber auch die Rheinstars (bzw. der Basketball an sich) und Cologne Crocodiles (wieder) erstklassig werden. Letztere haben dieses Ziel in der vorigen Saison nach längerer Durststrecke erreichen können.
Zuletzt modifiziert von neigefraiche am 20.11.2016 - 11:40:51