Grunsch Zum letzten Mal aktiv: 22. Dezember 2017 - 16:10 Mitglied seit: 11. März 2004 Wohnort: Marl
  • 234 Spielberichte
  • 17.043 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=chico]Also ich habe gehört dasder Erwin angeblich nciht zufriden in paderboron is tund da nicth klar kommt und das er gerne wieder nach essen kommen würde, es slaufen wohl shcon gespräche damit er in der rückrunde kommt. Da bin ich mal gespannt ob da was dran ist. Mal abwarten jungs. Zu sverkos, naja ich weiß nicht ob er die tore machen würde bei uns?? meine favoriten sind kennedy und ruman, beide holen und gut ist. Klar erwin kan man auch holen wenn man ihn bekommt. Das ist gut für die meisten zuschauer, bringt tempo rein und ist einr der mal was riskiert. in sachen rote karte und so was hat er ja anscheinend gelernt. in paderborn läuft fast alles übe rihn. würd mich wundern wenn die ihnwirkliche gehen lassen würden, aber mal abwarten. von dem dem ich das habe ist eigentlch eine ehrliche haut, mal warten.[/quote] Hi Chico, Koen ist doch schon von Aachen nach Paderborn gewechselt, ich glaube ein weiterer Wechsel ist somit erst im Sommer möglich. Falls das nicht richtig ist klärt micht auf :wink:
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Hi Sozi, da siehst du es. Wenn man wirklich ein neues Stadion will dann wird das auch gebaut, selbst in Halle. Für eine Stadt wie Essen ist das einfach nur peinlich un lächerlich was abgeht um den Stadionbau :roll: :roll:
Schalke 04-Sportlich
Moin Thorsten, mach dir man keine Sorgen, das einzige was nach dem Spiel kaputt sein wird ist eure Mannschaft , allerdings nur weil man von den schwarzgelben Elitekickern 90 Minuten lang nur die Hacken gesehen hat. Vielleicht zwickt es auch im Nacken weil die Konkurenz aus Dortmund euch näher auf die Pelle gerückt ist. Also Take it easy :!: Gruss Gunnar
Rund um den MSV
Hi Zebras, Super Leistung, weiter so und nächstes Jahr gibbet einige Derby mehr in Liga 1. Schwarzgelbe Grüsse Grunsch
Plattform Borussia Dortmund
Hallo Zusammen, ich hatte ja schon vor einiger Zeit ein wneig mokiert das mir das auftreten der Borussia nicht sonderlich gefällt, vor allem bei Heimspielen. Ein wenig habe ich da wohl auch Bert van Marwijk kritiesiert, vielleicht auch nicht ganz unberechtigt. Die gestriege Entwicklung, die anscheinend nicht erst gestern statt gefunden hat beunruhigt mich jedoch im großen Maße. Eine Vereinsführung die zum 15.Spieltag sowie vor dem Derby am kommenden Sonntag einen Trainerwechsel zum Sommer 2007 vermeldet hat bei leibe nicht mehr alle Tassen im Schrank. Die Aktionen von Watzke in letzter Zeit sind schon teilweise peinlich, vor allem diese Gesten auf der Tribüne sind abfällig. Es ist zwar legitim einen Trainerwechsel zu vollziehen wenn dies von Nöten ist, dann aber sofort. Ich glaube eigentlich das die Not eines Wechsel des Trainers nicht bestand, sondern ein oder zwei Transfers im Winter die spielerische Situation des Vereins behoben hätten. So hat man schon fast verantwortungslos den Verein in unruhiges Fahrwasser manöverriert. Ich bin zumindest zu tiefst beunruhigt.
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Glückwunsch zum Sieg :!: Ich konnte zwar nur die ersten 60 Minuten sehen, aber die Mannschaft zeigte gestern ein anderes Gesicht als bisher. Es wurde agiert und nicht reagiert, das Selbstbewustsein scheint zurück zukehren was im Abstiegskampf auch von Nöten ist. Grunsch
Schalke 04-Sportlich
Moin Peleus, bei der Presse zählen diese Unwahrheiten oder Aufmacher halt mehr als die Realitäten. Was die Auflage steigert ist doch in nicht langweilige Themen wie [b]Lincoln glänzte mit genialen Pässen beim Training[/b] sondern [b]Lincoln verärgert über späte Einwechwechslung - gärt es auf Schalke ?[/b] Die letzte Überschrift verkauft sich besser :wink: Gruss Grunsch
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=RWE ja watt denn!]@RWE SG Völlig richtig erkannt. Unfassbar so eine Aufstellung :roll:[/quote] Was habt ihr denn für eine Aufstellung erwartet ? Köstner kann doch gar nichts anderes machen als Neuhaus wenn das Potenzial in der Mannschaft nicht verhanden ist. Wenigstens mit dieser Realität solltet ihr euch endlich abfinden. Was dem neuen Coach bleibt ist halt nur die Möglichkeit mehr Leistung aus diesem Team herauszukitzeln, wer das hier nicht versteht hat mit Fussball nichts am Hut. Die Bankdrücker wie Nikol, Ristau Stefuli, Boskovic konnten sich wohl auch nicht aufdrängen. Bis zur Winterpause geht`s nur mit Duchhalteparolen, weil es an Potenzial fehlt, daran haben auch die 2 Chancen in Rostock nichts geändert. Also macht nen guten Support dann hilft vielleicht der liebe Gott. Gruss Grunsch
Die Forumskonferenz
[quote=PeleusSohn]Hast du dich da nicht verhört, Walli??? Hatte ich nicht gesagt, ich wolle neunzehn Minuten und vier Sekunden schweigen, sobald Grunsch den Konferenzraum betritt??? :P PS[/quote] Dann käme ich wenigstens in dieser Zeit auch mal zu Wort :P :P :P
Plattform Borussia Dortmund
Watzke: "Potenzial des Klubs ist wieder erwacht" - RAG bekennt sich zum BVB [28.11.] "Ihnen und uns drohte vor zwei Jahren der Totalverlust. Doch die Zeit des Geld-Verbrennens ist vorbei", sagte Hans-Joachim Watzke und wurde auf der Hauptversammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA von den Aktionären mit lang anhaltendem Applaus bedacht. Der Vorsitzende der Geschäftsführung wiederholte, was er bereits am Sonntag den Vereinsmitgliedern mitgeteilt hatte: "Ab jetzt schreibt Borussia Dortmund wieder schwarze Zahlen!" Ernteten viel Lob: Die Geschäftsführer Treß (l.) und Watzke. Als Hauptgründe für den gelungenen "Turnaround" der im Februar 2005 in seiner Existenz bedrohten Gesellschaft nannte Watzke in erster Linie "deutliche Erfolge im Sponsoring", er verwies auf "hochwertige Verträge mit Top-Unternehmen" und gab bekannt, dass Hauptsponsor RAG erklärt habe, von einer zum 31. Januar 2007 fixierten Ausstiegsklausel des zunächst bis zum 30. Juni 2009 befristeten Vertrages keinen Gebrauch machen werde, vielmehr "mit der Partnerschaft in hohem Maße zufrieden" sei. Ein weiterer, entscheidender Indikator waren zwei erfolgreich platzierte Kapitalerhöhungen, die sich nachhaltig auf der Eigenkapitalseite niederschlagen und zugleich "einen großen Vertrauensbeweis" darstellten. Watzke weiter: "Auf der Einnahmenseite war Borussia Dortmund auch früher immer ordentlich aufgestellt. Was nicht gepasst hat, war die Relation zu den Ausgaben." Die Kostenseite hat der BVB mittlerweile im Griff. Watzke dankte den Mitarbeitern, "die 20 bis 25 Prozent weniger verdienen als früher, dafür aber 50 Prozent mehr arbeiten müssen", er rief die Zahlen der vergangenen Jahre ("67 Millionen, dann 78 Millionen Euro Verlust") in Erinnerung und unterstrich: "Wir haben im abgelaufenen Geschäftsjahr eine Ergebnisverbesserung von 75 Millionen Euro erzielt." Das Minus belief sich auf "nur" noch 3,9 Mio. €. Interessierte Beobachter: BVB-Präsident Rauball und Schatzmeister Lunow. "Das", so Watzke, "war ein Schritt in die richtige Richtung, aber immer noch eine rote Zahl. Doch wir sind angetreten, schwarze Zahlen zu schreiben." Die weist die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA mit Beginn des neuen, laufenden Geschäftsjahres aus - acht Millionen Euro im ersten Quartal (1.7. bis 30.9.), "nicht allein durch den Transfer von David Odonkor beeinflusst. Wir hätten auch so eine deutliche siebenstellige Summe ausweisen können und gehen davon aus, das Geschäftsjahr mit einem Gewinn von neun bis zehn Millionen Euro abzuschließen." Watzke verwies darauf, dass "sportlicher Erfolg ohne wirtschaftliche Basis einen Pyrrhus-Sieg" bedeuten würde, dass beide Komponenten "unmittelbar miteinander verknüpft" seien: "Wir erkaufen keinen Erfolg, der wieder ins finanzielle Desaster führt." Dass die Mannschaft den Erwartungen hinterher hinke, räumte der BVB-Chef unumwunden ein, "auch wenn uns mit Sebastian Kehl und Christoph Metzelder auch außerhalb des Platzes zwei Leader fehlen, darf man Mainz 05 oder Alemannia Aachen zu Hause schlagen!" Er sieht die sportliche Leitung und die Mannschaft, die in einem Internet-Portal mit einem Kaderwert von 79,2 Millionen Euro bewertet wird, ebenso in der Pflicht wie die Bundesliga im Allgemeinen, den durch die WM entfachten Rückenwind in sportliche Erfolge in Erfolge umzumünzen. Er forderte wirtschaftliche Chancengleichheit für jeden Klub in Europa ("Nicht mehr ausgeben als einnehmen") und wiederholte den Anspruch, auf nationaler Ebene "in zwei bis fünf Jahren" wieder auf Augenhöhe zu Schalke 04 oder Werder Bremen zu stehen, das trotz internationaler Einnahmen im vergangenen Jahr "nur" 77 Millionen Euro umsetzte, der BVB jedoch national 90 Millionen Euro erwirtschaftete. Nahm abermals die Mannschaft in die Pflicht: Watzke. Mittelfristig wird sich der Umsatz deutlich erhöhen. Wenn in zweieinhalb Jahren der Fernsehvertrag der Bundesliga ausläuft, werde sich der neue Kontrakt auf nochmals deutlich erhöhtem Niveau bewegen. Zudem biete das Internet ungeahnte Potenziale. Watzke verwies auf den Versuch des Vereins, das Freundschaftsspiel gegen Tottenham Hotspur im August als Video-Live-Stream ins Web zu setzen: "Bei 40.000 Usern brach die Leitung zusammen. Das Interesse war unglaublich hoch." Zudem läuft der Ausrüster-Vertrag im Jahr 2009 aus, und der Kontrakt mit dem erfolgreichen Vermarkter "SportFive" werde 2010 gerne, aber nicht zu den bisherigen Bedingungen verlängert. Watzkes Blick in die Zukunft: "Es wird deutlich etwas passieren. Heute steht Borussia Dortmund vor einer Situation, wo das Potenzial des Klubs wieder erwacht." Finanzgeschäftsführer Thomas Treß erläuterte den Aktionären - 44.390.824 Stückaktien repräsentierten in der Westfalenhalle 72,2% des Grundkapitals - nochmals die bekannten Eckdaten des Geschäftsjahres 2005/2006 und resümierte: "Borussia Dortmund ist wieder in der Lage, Rechnungen pünktlich zu bezahlen." Und: "Wir sind wieder in Besitz sämtlicher Marken- und Namensrechte." Der Rückkauf des mit 164,9 Mio. € in der Bilanz bewerteten Stadions, rechnete Treß vor, habe einen "Barwertvorteil von 20 Mio. Euro" gebracht. Die Mehrwertsteuer-Erhöhung , ergänzte Watzke, wird im Ticketing "sofort", im Merchandising "zum Sommer" an die Fans weitergegeben. Leitete die Versammlung souverän: Pieper. In der Generaldebatte äußerten sich die Redner überwiegend zufrieden über die Arbeit der Geschäftsführung, wie Carsten Heise von der Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz (DSW): "Sie haben unglaublich gut gearbeitet und Ruhe ins Unternehmen gebracht. Der BVB befindet sich wieder auf einem guten Weg." Er empfahl die Entlastung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat. Sie erfolgte mit einer Mehrheit von 99,99 Prozent der Stimmen! Boris Rupert

  • Borussia Dortmund

  • TSV Marl-Hüls 1912
Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: