| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|---|
|
[quote=rotweis1]Ich habe mal eine Frage:
In den guten alten Westkurven Zeiten gabe es mal ein Ritual vor dem
Spiel. Leider war ich zu jung um mich noch genau zu erinnern.
Also vor dem Anpfiff gingen Fans auf den Platz mit einer RWE Fahne,
damit wurde vor dem Tor (Toren) oder Mittelpunkt eine Art Beschwörungs
Zeremonie abgehalten.
Kann mir da einer weiter helfen wie das seinerzeit genau ablief ?[/quote]
Jeweils immer 2 Mann sind mit einer großen RWE-Fahne über den Zaun geklettert und unter Gejohle der Fankurve zum Mittelpunkt gelaufen. Da wurde die Fahne dann ausgebreitet, beide haben sich auf bzw. vor die Fahne gekniet und dann in Moslem-Manier die Fahne angebetet (immer schön mit ausgestreckten Armen hoch und runter)
Das hat es meiner Erinnerung aber nicht nur im GMS gegeben, sondern in vielen anderen Stadien auch.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
[quote=thokau]Nur mal zur Info, der Präsident wird nicht von den Mitgliedern gewählt, sondern vom Aufsichtsrat.
Hier kann also niemand den Präsidenten abwählen, allenfalls nicht entlasten![/quote]
'n abend Thokau,
wo Du recht hast, hast Du recht.
Grundsätzlich habe ich aber weiter die Sorge, dass Hempelmann in einer wahrscheinlich hitzigen Sitzung wie auch immer abserviert werden könnte, ohne dass ein "geeigneter" Nachfolger vorhanden ist.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Wenn der der Supergau des erneuten Abstieges eintreten sollte (und fast alles spricht dafür) sieht die Zukunft für RWE in der Tat tiefschwarz aus. Sportlich wie wirtschaftlich.
Die STEAG steht zwar im Wort, RWE auch weiterhin zu sponsern, aber wie hier schon richtig festgestellt wurde, ist die Höhe der Zuwendungen noch völlig offen.
Im nächsten Jahr steht die Quali zur eingleisigen 3. Liga an. Sieht man sich die jetzige Regio-Nord an, kann einem schon angst und bange werden. Selbst wenn die aktuellen beiden Erstplazierten Düsseldorf und Osnabrück aufsteigen sollten, blieben immer noch Lübeck, Wuppertal, Dresden, Erfurt, Union Berlin, Ahlen, Magdeburg und St. Pauli. Dazu kämen neben RWE noch Braunschweig und vielleicht noch Jena.
Und alle diese Vereine wollen im nächsten Jahr unter die ersten acht oder neun. (weiß ich gar nicht genau) Das wird alles andere als einfach. Erst recht mit einer - wohl wieder mal komplett neuen Mannschaft, die mit vergleichsweise bescheidenen finanziellen Mitteln zusammengestellt werden dürfte.
Stellt sich die Frage, wie es im Abstiegsfalle auf Vorstandsebene weitergehen soll.
Ich habe mich aufgrund seiner zurück liegenden Verdienste bisher immer für Hempelmann ausgesprochen. Ich kann jedoch schlecht leugnen, dass unter seiner Führung jetzt zum zweiten Mal ein sportlicher Leiter inthronisiert wurde, der sich im nachhinein offensichtlich als überfordert herausstellt und die Karre innerhalb kürzester Zeit zum zweiten Mal brachial vor die Wand gefahren wird.
Die Forderung von Essener 72, auf der nächsten JHV den Verantwortlichen das Vertrauen zu entziehen, ist daher bei dem Frust, den wir alle schieben mehr als verständlich.
Nur, wo bitte ist die Alternative? Wenn sich auf der JHV ein Gegenkandidat findet, der realistische und bessere Zukunftssausichten als Hempelmann anzubieten hat, soll es mir recht sein. Dann bin ich dabei.
Bis jetzt kann ich aber keine ernstzunehmende Opposition ausmachen.
Klar, gibt es sicher geeignetere und kompetentere Leute als Hempelmann und seine Truppe.
Nur hat meines Wissens aus diesem Personenkreis bisher keiner auch nur ansatzweise Interesse am Präsidentenamt bei RWE gezeigt.
Ich bin mal gespannt, ob sich überhaupt jemand neben Hempelmann zur Wahl stellen wird, der einigermaßen Format hat.
Wobei ja noch die Frage ist, ob Hempelmann selbst überhaupt weiter machen will.
Sollte er es tun und sich auch kein geeigneter Gegenkandidat finden, wäre es allerdings fatal, ihm das Vertrauen zu entziehen und den Verein dann führungslos dahinschlingern zu lassen und noch tiefer ins Chaos zu stürzen.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
[quote=wolf]
ich sehe hier nur, dass köstner alle schuld auf die spieler schiebt! und das in der öffentlichkeit! sehr produktiv, die vasic-methode eben!! und damit ist er bei ALLEN im verein untendurch, so meine infos. quellenangabe gebe ich nicht! die option auf einen rauswurf steht ernsthaft im raum, den rest der runde macht dann oj. kommentieren will ich das nicht weiter.....
lgk hat mit seiner undiplomatischen art sehr viele leute im verein und im umfeld vor den kopf gestoßen. und auf diesen querköpfigen charakterzug hatte ich bereits bei seiner verpflichtung hingewiesen. der typ ist durch. dass die spieler scheisse sind, brauche ich nicht zu betonen!
forza rwe, mit uns durch die hölle![/quote]
mal vorausgesetzt, dass Deine Quelle seriös ist, würde eine Entlassung von Köstner dieser verschissenen Saison tatsächlich noch die Krone aufsetzen.
Dass Köstner mitunter ein schwieriger Typ sein kann, dürfte doch nicht nur hier im Forum bekannt gewesen sein. Wenn er nun das gleiche Verhalten wie bei seinen vorherigen Stationen an den Tag legt, kann man doch nicht ernsthaft überrascht sein und allen Ernstes eben deswegen eine Entlassung in Betracht ziehen.
Hab mir noch mal die Presseberichte im Rahmen seiner Vorstellung angesehen.
Zitate OJ:
"Dieser Mann ist in stürmischen Zeiten unser Fels in der Brandung."
"Ich habe das Feuer in seinen Augen gesehen."
Zitat Hempelmann:
"LGK ist die passende Lösung, weil er u. a. dem gesuchten Trainerprofil zu 100 Prozent entspricht."
Weiter weist OJ darauf hin, dass Köstner auch deswegen "nachhaltig Eindruck hinterlassen hat, weil er sich mit der Mannschaft und dem Umfeld offensichtlich intensiv beschäftigt hat."
So wie es aussieht, hat man sich umgekehrt von seiten des Vereins wohl nicht so sehr mit der Person Köstner beschäftigt.
Es ist einfach nicht zu fassen.
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Knapp 20 Stunden nach dem Spiel hab ich zwar die Sprache, aber nicht die Fassung wieder gewonnen.
Die Tatsache, nicht eine einzige Torchance herausgespielt zu haben und die damit verbundene Erkenntnis, dass die Neuverpflichtungen - zumindest bis jetzt - unser Manko im Sturm auch nicht behoben haben, war ja ernüchternd genug.
Aber die Art und Weise, wie die Mannschaft aufgetreten ist, war absolut erschreckend. Die sind ja über den Platz gelaufen als hätten sie statt Trikots Bleihemden an.
Dafür fehlt mir jede Erklärung und dafür habe ich auch kein Verständnis.
(Zumal die aktuelle Mannschaft laut Vorstand im Gegensatz zu der von 04/05 so etwas wie eine verschworene Gemeinschaft und charakterlich einwandfrei sein soll.)
Denn wenn es spielerisch nicht klappt, muß wenigstens die kämpferische Einstellung stimmen. Das hat RWE immer ausgezeichnet. Was ist daraus bloß geworden?
Mit einer entsprechenden kämpferischen Einstellung der Spieler wäre auch die Unterstützung durch die Zuschauer gekommen. Das Publikum war gestern absolut willig. Als Lorenzon in der zweiten Halbzeit innerhalb von ein paar Sekunden per Grätsche zwei Zweikämpfe für sich entschieden hat, war die Kulisse sofort da.
Früher wäre die Truppe bei so einer Leistung schon nach 30 Minuten aus dem Stadion gepfiffen worden.
Das leichte Pfeifkonzert zur Pause und die "Wir fahren nach Wuppertal"-Rufe waren da doch vergleichsweise harmlos.
Übrigens hat sich Zaza laut KICKER über die Zuschauer wegen der mangelnden Unterstützung beschwert. Er hat den Eindruck, dass die Fans die Mannschaft aufgegeben haben.
2fast4u hat die Zuschauerreaktionen mit dem Begriff Lethargie passend beschrieben. So ging es mir und den Umsitzenden im Block D gestern auch.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, keine Frage. Aber worauf will man sie stützen? Dass die Konkurrenz uns den Gefallen tut, bis zum Schluß brav weiter zu patzen?
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
Das leidige Thema Stadionneubau
.
Mit dem Aufstieg 2004 ist der Bau des neuen Stadions verkündet worden, wobei als frühester Baubeginn das 4. Quartal 2004 und als früheste Fertigstellung das 4. Quartal 2006 avisiert wurde.
Was daraus bis jetzt geworden ist, wissen wir alle.
Hempelmann hat bis jetzt immer wieder darauf hingewiesen, dass mögliche Geldgeber nur bei sportlichem Erfolg investieren wollen. Nach seinen Worten haben damals bei der 1:5 Auftaktpleite gegen Aue diverse Geldgeber auf der Tribüne gesessen. Nachdem die Mannschaft dann die ganze Saison auf einem Abstiegsplatz gestanden hat und letztlich auch sang- und klanglos abgestiegen ist, sind die Baupläne ganz schnell wieder in der Schublade verschwunden.
Genauso stellt sich die Situation in diesem Jahr dar. Ein Stadionneubau soll angeblich erst beim Klassenerhalt realisiert werden.
Man muss diesen Standpunkt der unbekannten möglichen Geldgeber sicher nicht verstehen. Ich kann ihn auch nicht nachvollziehen. Denn wann fängt sportlicher Erfolg an. Ein möglicher Klassenerhalt in diesem Jahr wäre ja keine Garantie dafür, dass wir dann nicht in der nächsten Saison absteigen.
Fakt ist aber, dass diese Bedingung des sportlichen Erfolges wohl gestellt wird. Es sei denn Hempelmann bzw. der Vorstand hätten mit der Neubauankündigung nur eine riesige Luftblase losgelassen. Dies kann ich mir aber beim besten Willen nicht vorstellen. Der Stadionneubau wäre nie mit so großem Tamtam vorgestellt worden, wenn nicht vorher schon Signale bzw. finanzielle Zusagen von wem auch immer gekommen wären.
Meine heimliche Hoffnung, dass im Rahmen der 100-Jahr-Feier etwas in Sachen neues Stadion verlautbart wird, hat sich ja mit dem gestrigen Tag auch zerschlagen.
Ganz ausschließen kann man aber auch die Möglichkeit tatsächlich nicht, dass unser Vorstand von diesen angeblichen Geldgebern nur kräftig verarscht wird und letztlich immer neue Bedingungen hinsichtlich des sportlichen Erfolges gestellt werden und wir so bis zum Sankt Nimmerleinstag auf ein neues Stadion warten können.
Wie auch immer; wenn wir dieses Jahr die Klasse halten sollten, werden wir ja sehen, was aus den großen Ankündigungen wird.
Und wenn es am Ende der Saison wieder in die Regio geht, wird die Ära Hempelmann wahrscheinlich über kurz oder lang zu Ende gehen.
Vielleicht kommt dann ja einer, der beim Betteln bei den ortsansässigen Großunternehmen erfolgreicher ist
Etwas mehr als den seit 2 ½ Jahren in verschiedenen Varianten immer wiederkehrenden Spruch Wir arbeiten dran würde ich allerdings auch gerne hören. Insofern muss ich Mötley da zustimmen.
|
| Handball WM |
|
[quote=Happo]Es ist kaum noch zu toppen !
[b]
Henning, Handballgott !!![/b]
Karabatic wurde zum Glück gegen Ende schwächer, Kaufmann für Hens war letztendlich der Schlüssel zum Sieg.
Über die Schirileistung brauchen sich die Franzosen heute nun wirklich nicht zu beschwerden.
Jetzt gönn ich mir Medizin !!!![/quote]
Das mit der Schirileistung sehen die Franzosen wieder mal völlig anders. :-(
Aber mal im Ernst, kann mir als Handballlaien jemand erklären, warum die Schiris den 32: 32 Ausgleich der Franzosen nicht gegeben und stattdessen auf Freiwurf für Frankreich entschieden haben?
Ich dachte immer, dass im Handball ein Tor zählt, auch wenn der Schütze vorher gefoult worden ist.
Mann, war das spannend. Dagegen ist der Abstiegskampf von RWE ja fast schon Balsam für die Nerven.....
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Hi Peleus,
in einigen Punkten hast Du mich offensichtlich falsch verstanden. Wieder mal das typische Problem dieser Art der Kommunikation.
Mein Beitrag sollte keine Kritik an Eurer Arena sein. Das ist ein Super-Stadion mit allem Komfort. Nicht besser und nicht schlechter, als die AOL-Arena, Allianz-Arena, oder die Arenen in Köln und Dortmund, die ich allesamt schon gesehen habe. Und dass Ihr Euch gegenüber der Parkstadionschüssel nur steigern konntet, ist sowieso kein Thema. Da kann ich mich Deinen diesbezüglichen Ausführungen nur anschließen.
Es geht mir auch weniger um den Flair der alten Stadien.
Was mich als Nostalgiker an der ganzen Sache stört sind die Begleitumstände, die mit der von mir so bezeichneten neuen Fußballwelt einhergehen; nämlich die in meinen Augen kaum noch zu ertragende Verramschung des Fußballs.
Dass es die einzigartigen Bezeichnungen Glückauf-Kampfbahn oder Bielefelder Alm nicht mehr gibt, oder es eben keinen Bökel- bzw. Betzenberg mehr gibt, scheint ja mittlerweile außer mir keinen mehr zu stören.
Heute sind es eben Arenen, deren Namen sich der zahlungswilligtse Sponsor aussuchen darf. Und wenn Veltins mal keinen Bock mehr haben sollte, wird es eben eine Krombacher, Wicküler oder sonst was Arena. Für mich ein völliger Identitätsverlust. Man hat doch heute im Gegensatz zu früher Schwierigkeiten, den Namen eines Stadions bzw. einer Arena einem bestimmten Verein zuzuordnen.
Und die Tatsache, dass auf Eurem wirklich phantastischen Videowürfel während des laufenden Spiels Werbung eingeblendet wird (wenn nämlich bei jeder Abseitsentscheidung die VIKTORIA darauf hinweist, dass man bei ihr eben nicht im Abseits steht bzw. LANGNESE alle paar Minuten fragt, ob man nicht Lust auf ein Eis hat), führt bei mir zu verstärkter Pickelbildung.
Das alles sind natürlich keine schalkespezifischen Erscheinungen und ich bin mir durchaus darüber im Klaren, dass in Essen die gleiche Entwicklung einsetzen würde, sollte dort irgendwann einmal ein neues Stadion gebaut werden.
Die von mir kritisierte Entwicklung ist natürlich nicht aufzuhalten und schon gar nicht umkehrbar, aber deswegen heiße ich sie dennoch nicht gut.
Irgendwann werden Nostalgiker wie ich auch ausgestorben sein (hoffentlich dauert es noch ein bisschen, bin schließlich erst 47 :wink: ) und dann wird man mit dem Begriff Glückauf-Kampfbahn genauso wenig anfangen können, so wie viele heute schon mit dem Schalker Kreisel nichts mehr anfangen können.
Zum Thema Fahnen; ich stoße mich nicht an der Tatsache, dass da das Gazprom-Logo aufgebracht war.
Du hast natürlich Recht, wer die Musik bezahlt, bestimmt auch was gespielt wird.
Mir geht es um die Sache als solche. Wie gesagt ist das Bild von zigtausend geschwenkten Fahnen absolut beeindruckend. Aber es ist doch etwas völlig anderes, ob die Leute ihre Fahne, ihren Schal oder sonst was von zu Hause mitbringen und damit herumwedeln oder ob sie sich vor dem Spiel am Stand des Sponsors anstellen, dort ihre Fahne abholen, anschließend im Stadion brav damit winken und die Kulisse somit völlig gekünstelt ist.
Das erinnert mich so ein bisschen an alte DDR-Zeiten, als abkommandierte Genossen mit vorher verteilten Fahnen gejubelt haben, wenn Onkel Erich vorbeiparadiert ist.
Mir ist in diesem Zusammenhang auch aufgefallen, dass der Block mit dem harten Kern Eurer Stehplatzfans in der Nordkurve direkt hinter dem Tor völlig fahnenfrei war. Ich schließe daraus, dass diese echten :wink: Fans sich dem verordneten Fahnenschwenken verweigern, was sie für mich wahrlich nicht unsympathisch machen würde. Korrigier mich bitte, falls meine Vermutung falsch sein sollte.
Ich weiß auch nicht, ob das im Oberrang aufgehängte Transparent Wer seine Wurzeln nicht achtet
damit im Zusammenhang stand.
So, das wars, ansonsten hast Du meinen vorherigen Beitrag richtig verstanden. :wink:
Nur der RWE
HDKRWE
|
| Schalke 04-Sportlich |
|
Moin Peleus,
hatte Dir ja per PN mitgeteilt, dass ich gegen die Alemannia - natürlich mit meinem Aachener Kumpel in der Gästekurve - Eure Arena betreten und erst danach zu unserer Fan-Party gehen werde.
Also werd ich auch mal meinen Senf dazu geben und Du wirst sicher überrascht sein, dass ich Deinen Ausführungen dieses Mal - fast - nicht widerspreche. :wink:
Mann kann jetzt trefflich darüber diskutieren, ob das ein verdienter Sieg für Euch war. Wenn Du das am Willen und der Einsatzbereitschaft fest machst, könnte man das so sehen, obwohl die Aachener genauso gefightet haben.
Ich will bestimmt nicht so weit gehen, die drei Punkte für Euch als unverdient zu bezeichnen, aber glücklich waren sie in meinen Augen allemal. Ich habe für einen Titelaspiranten unglaublich viele Fehlpässe und für ein Heimspiel sehr wenige Torchancen gesehen. Die Aachener haben zwar ein Riesenspiel gemacht, aber in der Abwehr haben sie doch mehrfach erheblich gewackelt. Da hätte man mehr draus machen müssen.
Gut, zwei Mal wurde die Latte getroffen. Aber ich behaupte, dass ohne das Eigentor die Punkte geteilt worden wären.
Ich bin nicht so dreist und anmaßend, aus dem einen Spiel, das ich jetzt mal über 90 Minuten live gesehen habe, Rückschlüsse auf die Leistungsstärke Eurer Mannschaft zu ziehen. Dass sie es besser kann steht außer Frage. Und solche "Gurkenspiele" trotzdem glücklich zu gewinnen ist ja bisher eigentlich immer ein Privileg der Bayern gewesen.
Von daher muß ich Deinem euphorischen Schlußsatz (leider :wink: ) voll und ganz zustimmen.
Wer mir gestern bei Euch wirklich positiv ist, war der Grünschnabel im Tor. In den Szenen die er hatte, ein absolut sicherer, mitdenkender und mitspielender Torwart, der offensichtlich auch Fußball spielen kann. Alle Achtung.
Noch ein paar Worte zum "Drumherum":
Als unverbesserlicher Nostalgiker tue ich mich mit dieser Fußballwelt immer noch ein bißchen schwer.
(Stichwort: Fußball als Event in hochmodernen Arenen)
Gleichwohl war der Gesamteindruck schon sehr imposant, obwohl mir die Stimmung und der Support bei Euch ein weinig mau vorkam und wohl auch - wie ich in der Bahn auf dem Rückweg aus Gesprächen mit Fans gehört habe - kein Vergleich mit sonstigen Spielen war.
Auf der Hin- und Rückfahrt mit der Bahn mit meinem gelb-schwarz verkleideten Kumpel gab es kein einziges böses Wort von seiten der Blau-weißen. Ob das in Essen so möglich wäre, wage ich zu bezweifeln.
Eins hat mich gestern allerdings wirklich enttäuscht, wenn ich es denn richtig gesehen habe.
Ich fand bei Fernsehberichten aus der Arena das blau-weiße Fahnenmeer bisher immer sehr beeindruckend. Bis ich gestern feststellen mußte, dass diese Fähnchen offensichtlich nicht von zu Hause mitgebracht werden, sondern vor dem Spiel von Sponsoren (kleines Gazprom -Logo auf der Fahne) massenweise an die Zuschauer verteilt wurden, um so künstlich Kulisse zu erzeugen. Das war für mich enttäuschend und ernüchternd zugleich.
Tja, eben neue Fußballwelt.....
Gruß nach Kupferdreh
HDKRWE
|
| Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010] |
|
'n Abend zusammen,
nach drei Wochen ohne Forum melde ich mich unter verschärften Entzugserscheinungen leidend zurück. Insbesondere an dem feuchtfröhlichen kleinen Forumstreffen beim Spiel gegen Lautern hätte ich sehr gerne teilgenommen, obwohl meine bessere Hälfte mich da ja wohl ganz ordentlich vertreten haben soll. :wink:
Na ja, wird sich sicher noch mal ne Gelegenheit ergeben
.
Hatte mir eigentlich fest vorgenommen, nach meiner Rückkehr alle Beiträge dieser letzten drei Wochen nachzulesen. Aber dann musste ich feststellen, dass da satte 80 Seiten zusammengekommen sind. Donnerwetter!
Von daher bin ich dann doch erst bei den Beiträgen nach dem Freiburgspiel wieder eingestiegen.
Von den Spielen gegen Lautern und in Freiburg hab ich außer den Ergebnissen, ein paar SMS und der Berichterstattung im Kicker nicht viel mitbekommen.
Ich hab mich während der Zeit mit der Handball-WM über Wasser gehalten. Ist ne echte Alternative
.
Und wenn ich die Beiträge zum Freiburgspiel hier so nachlese, schein ich da ja auch nicht wirklich viel verpasst zu haben.
Die dreiwöchige RWE-Abstinenz und die damit verbundene Tatsache, dass ich die Spiele gegen Lautern und Freiburg nicht sehen konnte, hat aber wiederum auch den Vorteil, dass ich mich trotz allem auf Sonntag freue und neugierig auf unsere Neuzugänge bin.
Den gut gemeinten Beitrag vom rwobock habe ich mittlerweile schon aus therapeutischen Gründen mehrfach gelesen (Rettung von RWO in 01/02 trotz 10 Punkten Rückstand auf das rettende Ufer nach dem 19. Spieltag), aber wenn wir am Sonntag Augsburg nicht schlagen, kann ich an eine Wiederholung eines solchen Wunders allerdings nicht mehr glauben.
Bis Sonntag
HDKRWE
|

HDKRWE hat noch keine Spielberichte geschrieben