bosco Zum letzten Mal aktiv: 28. Juli 2018 - 21:49 Mitglied seit: 7. Februar 2008 Wohnort: Essen
  • 0 Spielberichte
  • 3.322 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
@Berater PN!!
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Nachdem Huschka für mich den Durchbruch (leider) nicht geschafft hat, warum nicht Mabecket? Seine kurzfristige farbliche Verirrung sei verziehen , siehe Timo B.!! Man sieht, wie intensiv sich WW und DJ um neue Jungs kümmern. Also ich habe bei der Kaderzusammenstellung ein sehr gutes Gefühl. Wir setzen primär auf Spieler von Zweitvertretungen. Die sind gut ausgebildet, hungrig und vermutlich preiswerter als Spieler von Traditionsvereinen, die vielleicht auch schon etwas älter sind. Und für Samstag gilt: Ein Leben lang keine Schale in der Hand!
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
EIn Beitrag eines Users im RWO-Forum (Osterfelder) trifft den Nagel der aktuellen Situation in den Ligen 3-4 auf den Kopf. Daher möchte ihn hier gerne einmal einstellen. Bundesligafußball (1. und 2.) wird immer finanzierbar sein, Ausnahmen sind natürlich auch da mal möglich, dann aber eher Probleme der Vereine als strukturelle Probleme. "Richtiger" Amateurfußball, in dem kein oder kaum Geld fließt, ist auch unproblematisch. Was kaputtgeht, ist der Bereich dazwischen: Eine komplett falsch konzipiertes Ligensystem mit einer (warum eigentlich?) eingleisigen 3. Liga, demnächst 5 Regionalligen mit einem gnadenlos engen Flaschenhals nach oben, durchsetzt von Zweitvertretungen. Das Ganze dann verbunden mit Auflagen, die mit der Realität in den Vereinen nichts, gar nichts mehr zu tun haben. Ich weiß gar nicht, was ich glauben soll: Kann man da noch von Dilettantismus sprechen oder muss man schon Absicht unterstellen? Selbst an wirtschaftsstärkeren Standorten ist 3. Liga oder Regionalliga ein Ritt auf der Rasierklinge. Ich möchte die ganzen ums Überleben kämpfenden Vereine gar nicht einzeln aufzählen. Selbst in Essen wird man sich, bei aller aktuellen Euphorie, noch umschauen, wenn man sich die tatsächlichen Perspektiven nach oben mal anschaut. So traurig das ist: In einer Stadt wie Oberhausen und bei einem Verein wie RWO sehe ich keinerlei Zukunft im höherklassigen Fußball. Ende des Zitats Zuletzt modifiziert von bosco am 18.05.2011 - 18:01:41
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
@Woody Nee, ich zitiere nur aus der kurzen RS-Meldung!
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Ja, und Sebastian Jansen von Aachen II ist als Neuverpflichtung im Gespräch. Beim Spiel letzten Freitag machte der Kapitän der kleinen Alemannia einen guten Eindruck. Sehr robuster, aber dabei nicht langsamer Spieler. Ist angeblich guter Spezi von Koep, hat noch zwei weitere Angebote, würde aber RWE den Vorzug geben. Laut Wrobel/Jamro ist "man interessiert". Schaun mer mal.......
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Nico Schäfer, Spitzname "Der Lächler", hat nach der Insolvenz des Meutsch-Imperiums einen neuen Job. Eine alte Seilschaft mit Uwe Neuhaus führt ihn zur Alten Försterei nach Berlin-Köpenick. Es gibt Leute, die halten NS für einen der Totengräber des RWE. Ob sich Union Berlin mit dieser Personalie einen Gefallen getan hat? Der ehemalige Geschäftsführer von Rot-Weiß Essen Nico Schäfer soll sich ab 1. Juli um die kaufmännisch-organisatorische Leitung der Lizenabteilung kümmern. "Die Kaderzusammenstellung obliegt dem Trainer. Nur die wirtschaftlichen Entscheidungen müssen wir zusammen treffen", sagte Schäfer bei seiner Vorstellung. "Er ist genau der Mann, den wir in unserer Situation brauchen. Wir müssen den nächsten Schritt gehen und unser unternehmerisches Netzwerk verstärken. Was uns bislang fehlte, war ein kaufmännischer Part", sagte Union-Präsident Dirk Zingler. "Mich freut das klare Bekenntnis des Vereins zur Weiterentwicklung auch im sportlichen Bereich. Es kann nicht unser Ziel sein, dauerhaft nur gegen den Abstieg zu spielen", sagte Trainer Neuhaus zur Verpflichtung Schäfers: "Ich bin sicher, dass wir bei Union davon profitieren werden."
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
@sozi Rehhagel zu BVB und RWE Ohne Moos nichts los. In der Entwicklung von BVB und Rot-Weiss Essen sieht Otto Rehhagel so manche Alltagsweisheit bestätigt. Ja, und was Rehakles in seiner unermesslichen Weisheit denn nun gesagt? Hast Du da vielleicht vergessen, noch einen Absatz anzuhängen? Hoffentlich vergisst er bei seinen geistigen Ergüssen nicht zwei wichtige Dinge: 1) BVB war selbst kurz vor dem Abgrund - Folge der Ära Niebaum 2) BVB hatte - wie die blaue Brut - natürlich einen Bonus durch das WM Stadion für 1974 und die jetzige, auf das Turnier 2006 zugeschnittene Arena Das soll die Fehler, die bei uns über lange Jahre gemacht wurden, natürlich nicht beschönigen. Aber gesagt werden muss es schon auch einmal. Zumal auch die Stadt Esen durch eine über Jahrzehnte verfehlte Sportstätten-Politik die Geschicke von RWE nicht gerade positiv mitgestaltet hat.
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Is ja gut Ingo - wir haben verstanden!
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
Die PM der Kanzlei Kebekus Dr. Frank Kebekus als Insolvenzverwalter über das Vermögen von Rot-Weiss Essen e. V. PRESSEMITTEILUNG Regionalliga-Aufsteiger Rot-Weiss Essen über Insolvenzplan saniert und schuldenfrei * Gläubiger von Rot-Weiss Essen haben heute dem von Insolvenzverwalter Dr. Frank Kebekus vorgelegten Insolvenzplan einstimmig zugestimmt * Damit kann der Traditionsverein schuldenfrei in die Zukunft starten, nachdem sportlich der Aufstieg in die Regionalliga bereits geschafft wurde Essen, 17. Mai 2011 – Die Gläubiger von Rot-Weiss Essen haben heute auf der vom Amtsgericht Essen einberufenen Gläubigerversammlung dem von Insolvenzverwalter Dr. Frank Kebekus vorgelegten Insolvenzplan einstimmig zugestimmt. Damit ist der Verein saniert und startet ohne Schulden in die Zukunft. Das Amtsgericht wird nun nach Ablauf verschiedener üblicher Fristen in Kürze das Insolvenzverfahren aufheben. „Nach dem sportlichen Erfolg durch den bereits feststehenden Aufstieg hat Rot-Weiss Essen nun auch die letzte große Hürde genommen und kann mit sehr guter Perspektive in die Zukunft starten“, freut sich Kebekus über die Zustimmung zu seinem Insolvenzplan. „Der Verein hat jetzt die wirtschaftliche Basis, um mittelfristig auch den sportlichen Erfolg ausbauen zu können“, sagt Kebekus. Er freut sich insbesondere auch für die Jugendmannschaften des Vereins, die in der Vergangenheit regelmäßig außergewöhnliche Spieler hervorgebracht haben; darunter zuletzt den deutschen Nationalspieler Mesut Özil, derzeit in Diensten von Real Madrid. „Es würde mich nicht überraschen, wenn auch künftig neue Stars auftauchen, die zumindest einen wesentlichen Teil ihrer fußballerischen Ausbildung bei Rot-Weiss Essen erhalten haben“, zollt Kebekus den Verantwortlichen im Verein seinen Respekt. „Die hervorragende Jugendarbeit der vergangenen Jahre hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Verein erfolgreich aus der Insolvenz kommt“, sagt auch der Vorstandsvorsitzende des Vereins Dr. Michael Welling. Daher gilt sein Dank auch allen haupt- und vor allen ehrenamtlichen Jugendtrainern des Vereins. „Rot-Weiss Essen hat ein großes Potenzial“, sagt Welling. Das sei im vergangenen Jahr nochmal sehr deutlich geworden, da Sponsoren, Stadt und Fans weiterhin uneingeschränkt zum Verein gestanden haben. „Eine solche Unterstützung für einen Verein in der existenziellen Krise ist unglaublich“, sagt Welling, der erst im Oktober 2010 im Zuge der Restrukturierung des Vereins von Insolvenzverwalter Kebekus zu Rot-Weiss Essen geholt wurde. Welling will den Verein künftig von einer soliden wirtschaftlichen Basis aus führen. „Wir werden nicht mehr Geld ausgeben, als wir haben“, sagt der Vorstandsvorsitzende. Die Gläubiger des Vereins erhalten auf ihre Forderungen Auszahlungsquoten zwischen 6 und etwa 13 Prozent. Insgesamt wurden Forderungen von 20 Millionen Euro beim Insolvenzverwalter angemeldet. Davon wurden 2,1 Millionen Euro anerkannt; die restlichen Forderungen konnten aus juristischen und inhaltlichen Gründen nicht anerkannt werden. Die Verantwortlichen des Fußball-Regionalligisten Rot-Weiss Essen hatten Anfang Juni 2010 Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, nachdem der Verein die Lizenz für die Regionalliga-Saison 2010/2011 nicht erhalten hatte. Essen war somit trotz sportlicher Qualifikation aus der Regionalliga abgestiegen. Da es Rot-Weiss Essen unter der Führung des Insolvenz-verwalters Dr. Frank Kebekus geschafft hat, das Insolvenzverfahren entsprechend den Statuten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) rechtzeitig zu eröffnen, und der Westdeutsche Fußballverband die Lizenz für die NRW-Liga erteilte, startete der Verein einen sportlichen Neuanfang nur eine Spielklasse unter der Regionalliga. Ziel des Insolvenzverwalters war es parallel, Rot-Weiss Essen über ein Insolvenzplanverfahren zu sanieren und zu entschulden. Rot-Weiss Essen spielte die gesamte Saison 2010/2011 im eröffneten Insolvenzverfahren und hat bereits vor einigen Wochen frühzeitig den direkten Wiederaufstieg in die Regionalliga geschafft. Mit der Zustimmung der Gläubiger zum Insolvenzplan kann der Verein eine wesentliche Bedingung des DFB für die Regionalliga-Lizenz erfüllen. Pressekontakt: Holger Voskuhl rw konzept GmbH Agentur für Unternehmenskommunikation Maastrichter Straße 53 50672 Köln
Rund um die Hafenstraße [Archiv Juni 2010 - Juli 2016]
@chopperkrad Oh ja, vielleicht kann ja der Mesut den Kontakt vermitteln Zuletzt modifiziert von bosco am 17.05.2011 - 18:32:43

  • Rot-Weiss Essen

bosco hat noch keine Spielberichte geschrieben

Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: