Grunsch Zum letzten Mal aktiv: 22. Dezember 2017 - 16:10 Mitglied seit: 11. März 2004 Wohnort: Marl
  • 234 Spielberichte
  • 17.043 Foren-Beiträge

Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=RWE SG]Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf. Da hat ein kleines Mädchen etwas von einem Blatt abgelesen, viele haben gelacht weil es gegen die "geliebten Nachbarn" ging, und am wenigsten hat es das Mädchen verstanden. Dem Verfasser kann man Unvernunft vorwerfen, alles weitere wird mal wieder dramatisiert. Da finde ich die bislang unkommentierten Ereignisse des S05-Spieles gegen Rostock II und Gerald Asamoah um ein vielfaches verwerflicher.[/quote] Gerade das ist ja das Problem, ein Kind liest was von einem Zettel ab, weiss wahrscheinlich gar nicht genau was es von sich gibt, und das soll amüsant sein ? Ich habe gerade bei Kindern eine ganz hohe Wertevorstellung und ich bleibe bei meiner Meinung das Kinder nicht für einen solchen Nonsens benutzt werden sollen. Ich es genauso verwerflich finden wenn es in Dortmund passieren würde, oder sonstwo. Also die Kirche im Dorf lassen, da weiss ich nicht ob das die richtige Reaktion ist. Gruss Grunsch
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=RWE ja watt denn!]Was "Tod und Hass dem S04" angeht, so ist das ja nen Spruch, naja kent jeder sagt jeder, sehe da kein Problem. "Was Bastard und Jude" angeht, das habe ich nicht gehört. Ich habe immer nur "Deine Mutter hat dich schon" gehört. ich mein ist zwar alles nicht nett, aber nen Stadion ist auch keine Kirche. Rassitische Sprüche habe ich gestern fast gar nicht wahrgenommen![/quote] Solange wie solche Sprüche wie Hass und Tod dem S04 aus den Fan Blocks von Erwachsenen kommen ist das zwar nicht unbedingt schön aber doch schon normal geworden. Wenn sich allerdings eine 5 oder 8 jährige dahin stellt und soetwas ablässt halte ich das für bedenklich. Ich will hier nicht einen auf Moralapostel machen, und es jedem selbst überlassen was er seinen Kindern so bei bringt, doch ob man Kinder in so jungen Jahren schon dahingehend prägen muss halte ich nicht für sinnvoll, tut mir leid. Grunsch
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
[quote=walli]Wann wird denn die 2. Runde im DFB Pokal ausgelost? Heute Abend? Weiss jemand Näheres?[/quote] Moin Walli, die Auslosung findet am kommenden Samstag statt, wünsch euch nen attraktiven Gegner.
Schalke 04-Sportlich
Pflichaufgabe in Rostock erledigt und dabei viele Tore erzielt :!: Glückwunsch zur nächsten Runde Grunsch
Rund um die Hafenstraße [Archiv 2005 - Juni 2010]
Glückwunsch an die Hafenstrasse, Cottbus 1:0 abgefiedelt das ist in Ordnung. Schön für die Anhänger von Stefan Lorenz der den Siegtreffer erzielte, der wird weiterhin auf dem Sprung sein. Wie gesagt Essener 72 wir sehen uns im Finale, den angeblich unbesiegbarern Gegner aus GE wie Dirkie.de anmeldete könnt ihr ja in der nächsten Runde den Gar ausmachen.
Plattform Borussia Dortmund
TSG Thannhausen : Borussia Dortmund : (:) Saison 2006/2007, 1. Spieltag, 9.09.2006 15:30 Spielbericht 3:0 - BVB sorgt für unerwartete Spannung beim DFB-Pokal-Volksfest in Thannhausen [9.09.] Borussia Dortmund steht in der zweiten Hauptrunde um den DFB-Vereinspokal. Beim bayerischen Landesligisten TSG Thannhausen erreichte der BVB einen mühsamen 3:0 (3:0)-Erfolg, der in der ersten halben Stunde auf des Messers Schneide stand. 10.500 Zuschauer im ausgebauten und ausverkauften Mindelstadion erlebten einen typischen Pokalfight und sahen Tore von Tinga, Valdez und Frei. Aus Thannhausen berichtet Boris Rupert 6.345 Seelen zählt die Gemeinde Thannhausen - fast doppelt so viele Menschen hatte das zum "Spiel des Jahrhunderts" apostrophierte Pokal-Match angelockt, darunter den ehemaligen Bundesfinanzminister und CSU-Chef Theo Waigel. Die Zuschauer sahen eine aufopferungsvoll kämpfende Mannschaft des Gastgebers und einen nur bedingt überzeugenden Bundesligisten, den mehrere Hundert BVB-Fans dank Unterstützung des Hauptsponsors RAG mit Sonderbussen hatten begleiten können. Ausgangslage: Die TSG Thannhausen hatte sich als Sieger des bayerischen Toto-Cups (2:1 gegen SpVgg. Bayreuth) für die erste Hauptrunde im DFB-Vereinspokal qualifiziert. Für den Landesligisten (in NRW Verbandsliga) war es die zweite Teilnahme in diesem Wettbewerb nach 1975. Steven Pienaar und Kollegen drohten in Thannhausen ins Stolpern zu geraten... Personalien: Der BVB trat - abgesehen von den Verletzten Kehl und Metzelder sowie Amedick und Amoah - mit dem nominell stärksten Kader an. Es lief die gleiche Elf wie beim 3:1-Auswärtssieg in der Bundesliga beim VfB Stuttgart auf. Taktik: Mit zwei Viererketten tief in der eigenen Hälfte stellte der Fünftligist die Räume zu. Auch die Offensiven Schieferle und Sadrijaj beteiligten sich an der Defensivarbeit und starteten ihre gelegentlichen Entlastungsangriffe aus der eigenen Hälfte heraus. Beim BVB gab es taktisch keine Veränderungen im 4-4-2-System - nur das sich alles viel weiter vorn abspielte... Spielverlauf & Analyse: Bert van Marwijk sprang in den ersten Minuten wiederholt von der Trainerbank auf, gab Anweisungen und drückte seine Unzufriedenheit mit der Leistung seiner Mannschaft aus. Sie ging zu lasch in die Zweikämpfe, zeigte im Mittelfeld keine Präsenz und insgesamt zu wenig Bewegung im Spiel ohne Ball. Ganz anders der vier Klassen tiefer spielende Gegner, der unglaublich diszipliniert auftrat, früh störte, sich geschickt zum Ball verschob und das Herz in beide Hände nahm. Nicht der Erst-, sondern der Fünftligist hatte die ersten Chancen in dieser Partie. Und es waren klarste Chancen! In der fünften Minute jagte Lagerarbeiter Selig einen indirekten Freistoß an Pienaar vorbei Richtung BVB-Tor. Weidenfeller musste sich ganz lang machen, um den Ball abzuwehren. Es blieb nicht die letzte Glanzparade des BVB-Keepers, der in der 13. Minute einen ansatzlosen Schuss des einzigen Stürmers Sadrijai ebenfalls zur Ecke abwehrte. Vier Minuten später setzte sich der Heizungsinstallateur aus Thannhausen gegen Brzenska und Dede durch, und abermals musste Weidenfeller in höchster Not klären. Die vierte dicke Möglichkeit für die TSG hatte Student Stroh in der zwölften Minute, als er den Ball aus 14 Metern a,m Tor vorbei schoss. Es war genau das geschehen, was nicht hätte passieren dürfen. Der Bundesligist hatte den Außenseiter durch Passivität aufgebaut und ihm das Gefühl vermittelt, "hier geht was". Zum Glück schlüpfte Tinga nach etwa 20 Minuten in die Chefrolle, und kurz darauf besaß Valdez die erste Möglichkeit für den BVB, doch sein Schuss wurde abgeblockt. Kringe köpfte anschließend Pienaars Flanke am Tor vorbei (25.), Degens Hereingabe landete auf der Torlatte (28.). ... doch zum Glück fiel der Landesligist, der eine beeindruckende Leistung zeigte. In der Viertelstunde vor der Pause lief es besser. Pienaar spielte einen klugen Pass in den freien Raum, Valdez erlief das Leder auf dem linken Flügel und Tinga schoss die Hereingabe zum 0:1 ein (29.). Nun war vorübergehend Ruhe im Stadion. Doch statt nachzusetzen, gestattete der BVB der TSG eine weitere Chance für Mittelbach, der im Anschluss an einen Freistoß per Kopf zum Abschluss kam und nur knapp verzog (33.). Auf der Gegenseite spielte Tinga Frei an, der traf den Pfosten, und Valdez reagierte am schnellsten - 0:2 (39.). Drei Minuten später konnte TSG-Torwart Steidle einen Valdez-Kopfball nach Kringe-Flanke nicht weit genug abwehren, diesmal zeigte Frei Vollstrecker-Qualitäten und traf zum 0:3 (42.). Nach dem Seitenwechsel und Freis verpasster Chance (Tinga hatte den Ball von rechts hereingegeben, 49.) die Zügel erneut schleifen, ohne allerdings häufiger als bei Sadrijais Außennetz-Treffer in der 62. Minute in Bedrängnis zu kommen. Auf der anderen Seite verhinderte Steidle mit einer tollen Parade gegen den eingewechselte Smolarek das 0:4 (71.). Der Pole war ebenso wie Ricken und Sahin in eine insgesamt enttäuschende BVB-Mannschaft gekommen.
Plattform Borussia Dortmund
"Keine Experimente!" Bert van Marwijk nominiert in Thannhausen die erste Elf [7.09.] Die Liste leidvoller Pokal-Erfahrungen ist lang. Deshalb überlässt Borussia Dortmund vor und während des Erstrundenspiels im DFB-Vereinspokal am Samstag (Anstoß 15.30 Uhr) bei der fünftklassigen TSG Thannhausen nichts dem Zufall. "Wir gehen das Spiel seriös und professionell an", betonte Trainer Bert van Marwijk. „Wir gehen das Spiel seriös und professionell an“, betonte Trainer Bert van Marwijk. Die Vorbereitung ist die gleiche wie auf ein Spiel in der Fußball-Bundesliga - "mit dem einen Unterschied, dass viele Spieler fast zwei Wochen weg waren" (van Marwijk) wegen des Doppel-Spieltages der Nationalmannschaften. Co-Trainer Dick Voorn hat den Gegner aus der bayerischen Landesliga Süd beobachtet, wird über die Mannschaft, insbesondere aber über das Umfeld und die Spielfläche Bericht erstatten. "Es kann hektisch werden", ahnt van Marwijk, "aber wir haben es selbst in der Hand, müssen konzentriert und diszipliniert auftreten." Als "gutes Vorbild" nannte der BVB-Cheftrainer die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, die gestern den Fußball-Zwerg aus San Marino ernst nahm und am Ende mit einem 13:0-Kantersieg für die professionelle Einstellung belohnt wurde. Ein 13:0 wäre übrigens mit der höchste Sieg in der BVB-Pokal-Historie. Ein ähnliches Ergebnis gab es lediglich 1978 beim 14:1 gegen den BSV Schwenningen. "Wir gehen gut vorbereitet in das Spiel", sagt Sportdirektor Michael Zorc. Zuletzt gab es zwei Freundschaftsspiele gegen unterklassige Klubs (13:0 gegen Hiesfeld, 5:1 gegen Hüls) - für van Marwijk ideale Generalproben: "Wir wissen, was uns bevorsteht, und wie wir uns verhalten müssen." Die mögliche BVB-Aufstellung: Weidenfeller - Degen, Brzenska, Wörns, Dede - Kruska - Tinga, Kringe - Pienaar - Valdez, Frei. (br
Plattform Borussia Dortmund
BVB gewinnt Test in Hüls mit 5:1 [5.09.] Borussia Dortmund lässt in Test- und Freundschaftsspielen weiterhin nichts anbrennen: Am Dienstag Abend siegte der BVB beim Oberligisten VfB Hüls mit 5:1 (4:1). Dede, Tinga, Ricken, Amachaibou und Kringe erzielten die Treffer für die Schwarzgelben, die sechs Nationalspieler und fünf verletzte Akteure ersetzen mussten. Tinga traf in beiden Testspielen mit dem Kopf. Der Bundesligist erwischte einen Blitzstart, hatte bereits nach 15 Sekunden die erste Riesenchance durch Valdez und "hätte", so Trainer Bert van Marwijk, "nach fünf Minuten eigentlich 5:0 führen" müssen. Kurz darauf fielen dann aber die beiden ersten Treffer: Dede traf im Nachschuss aus kurzer Distanz (6.), zwei Minuten später verwertete Tinga eine Kopfballvorlage von Valdez ebenfalls mit dem Kopf zum 0:2. Ricken traf per Elfmeter (Amachaibou war gelegt worden) zum 1:3 (35.), Amachaibou schließlich brauchte eine gut getimte Valdez-Flanke nur noch zum 1:4-Halbzeitstand einschieben (43.). In der zweiten Hälfte passierte relativ wenig - bis auf das fast schon "obligatorische" Kringe-Tor zum 1:5-Endstand nach Saka-Zuspiel in der 80. Minute. "Für meine Mannschaft war es ein Erlebnis, gegen einen Bundesligisten antreten zu dürfen", sagte der frühere BVB- und Schalke-Profi Ingo Anderbrügge, der jetzt den Oberliga-Klub trainiert. Bert van van Marwijk lobte die gute Organisation, den hervorragenden Zustand des Platzes und stellte fest: "Ich glaube, die Zuschauer sind zufrieden nach Hause gegangen." 1.503 Besucher waren gekommen, um den BVB in Hüls, einer traditionellen "Schalke-Hochburg", spielen zu sehen. BVB: Weidenfeller (46. Pirson) - Saka, Heitmeier, Wörns, Dede (75. Vrzogic) - Pienaar (60. Solga) - Tinga, Kringe - Ricken - Amachaibou, Valdez. (JS/br)
Plattform Borussia Dortmund
@RWE SG, @Walli, Hallo ihr beiden Komiker, eure beiden Karteileichen Langerbein und Ristau behaltet mal schön selber. :wink: Könnt beide auch gerne in euren Garten stellen :roll: :roll:
Plattform Borussia Dortmund
Kapitalmaßnahme: Sämtliche 17.550.000 neuen Aktien werden platziert [1.09.] Im Rahmen der von der Hauptversammlung der Gesellschaft am 15.08.2006 beschlossenen Kapitalerhöhung um bis zu EUR 17.550.000,00 (s. Ad hoc-Meldung vom 15.08.2006) werden sämtliche insgesamt 17.550.000 neuen Aktien platziert. Von Kommanditaktionären der Gesellschaft wurde das mittelbare Bezugsrecht für insgesamt 7.567.585 neue Aktien ausgeübt. Entsprechende Erklärungen sind dem von der Gesellschaft verpflichteten Emissionsunternehmen, der Gebhard & Co. Wertpapierhandelsbank AG, Gräfelfing ("GebhardBank"), in der Bezugsfrist zugegangen, die mit dem 31.08.2006 endete. Die GebhardBank wird somit für die Kommanditaktionäre, die ihr Bezugsrecht ausgeübt haben, auftragsgemäß 7.567.585 neue Aktien gegen Bareinlagen zum Ausgabebetrag von insgesamt EUR 15.135.170,00 zeichnen. Weitere 9.982.415 neue Aktien wird dem Kapitalerhöhungsbeschluss vom 15.08.2006 entsprechend die Morgan Stanley & Co. International Limited, London, England ("MSIL"), zeichnen. Darauf hat MSIL sich heute gegenüber der Gesellschaft festgelegt. MSIL leistet eine Sacheinlage dadurch, dass sie eine Teilforderung ihrer Schwestergesellschaft Morgan Stanley Bank International Limited gegen die Gesellschaft in Höhe von nominal EUR 21.961.313,00 an die Gesellschaft abtreten wird. Die weiteren Schritte für diese Kapitalerhöhung werden nun veranlasst, es bedarf dann noch ihrer Eintragung in das Handelsregister. Danach wird das Grundkapital EUR 61.425.000,00 (eingeteilt in ebenso viele Stückaktien) betragen. Die Geschäftsführung plant, von den im Zuge der Kapitalerhöhung zufließenden neuen Barmitteln (rund EUR 15,1 Mio.) einen Teil von EUR 10 Mio. zur Finanzierung des working capital und den Rest zum Abbau von Altverbindlichkeiten zu verwenden. "Das ist ein großartiger Vertrauensbeweis der Aktionäre für die Geschäftsführung", kommentierte Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der Geschäftsführung, die erfolgreiche Platzierung

  • Borussia Dortmund

  • TSV Marl-Hüls 1912
Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: