Grunsch Zum letzten Mal aktiv: 22. Dezember 2017 - 16:10 Mitglied seit: 11. März 2004 Wohnort: Marl
  • 234 Spielberichte
  • 17.043 Foren-Beiträge

Plattform Borussia Dortmund
Borussia Dortmund vorerst ohne Sahin Bundesligist Borussia Dortmund muss möglicherweise bis Anfang Oktober auf Nuri Sahin verzichten. Der 16-Jährige muss für die U17-WM und für die vorangehende Vorbereitung der türkischen Nachwuchs-Auswahl abgestellt werden. Sahin rückt Anfang kommender Woche ins Trainingsquartier des U17-Europameisters. Bei der EM war der BVB-Spieler zum besten Spieler des Turniers gewählt worden. In bis zu fünf Bundesliga-Begegnungen (Köln, Bremen, Bielefeld, Mainz, Stuttgart) muss Trainer van Marwijk je nach Turnierverlauf auf Sahin verzichten.
Schalke 04-Sportlich
Tach Peleus, Die Berichte lauten leider so das Poulsen den Transfer zu Manchester abgehnt hat und keineswegs die Schalker Führungsetage. :wink: Eine Verpflichtung von Halil Altintop könnte zweifelslos interessant sein.
Plattform Borussia Dortmund
Moin Peleus, als Spielerpersönlichkeit wird Koller nicht nur dem BVB sondern auch der Bundesliga fehlen. Mit kompensieren meine ich ja nicht nur den Weggang von Koller sondern auch den von Ewerthon. Das sind ca. 100 Tore, und das ist wie ich finde schon eine gewaltige Hausnummer. Da der verbliebene Rest eigentlich nicht als Top Torjäger einzustufen ist wird man in Dortmund schon ein geschicktes Händchen brauchen um in der Offensive die nötigen Treffer zu erzielen. Zugegeben ist es richtig das Jan Koller schon sein Alter hat und nicht unbedingt beweglicher wird. Ja die Stimmen auf der HP und im BVB Forum klingen manchmal seltsam. Die meisten haben die Situation die auf den Klub noch zukommen wird wohl erst halbherzig realisiert. Die schweben wohl noch auf Wolke 7 und rechnen wohl mit den Verpflichtingen von Adriano und van Nistelroy. Hätte da zwar auch nix gegen , aber es ist Utopie. Gruß Grunsch
Plattform Borussia Dortmund
Hallo Essener 72 , sparen kann man eh nur wenn man ein Plus macht, sonst heißt es der Verlust wurde minimiert. Du hast recht damit, das mit Koller ein Spieler mit Format den Klub verlässt. Zu befürchten war es ja schon aus dem Grund das die sportlichen Perspektiven nicht meht so sind wie 2001. Nach Ewerthon nun Koller oder besser gesagt der BVB verliert einen glaube ich 100 Tore Sturm. Kompensieren , Ersatz finden mal eben so ? Bin mal gespannt wie der Verein das bewerkstelligen will. Oder soll man fragen geht das überhaupt ? Quo Vadis heißt die Frage deren Antwort im Herbst 2005 schwerlich zu beantworten sein wird, zumal auch die Verträge von Kehl und Wörns auslaufen. Jan Koller kann man keinen Vorwurf machen, er hat in den knapp vier Jahren alles für der BVB gegeben, und man kann ihm nur alles gute für seine Zukunft wünschen. Ich will nur hoffen das er in seinen letzten 31 Pflichtspielen noch einmal alles für den BVB geben wird.
Plattform Borussia Dortmund
Die Bestätigung von der Borussen Homepage ! Jan Koller verlässt BVB zum Saisonende [31.08.] BVB-Stürmer Jan Koller wird Borussia Dortmund zum Ende dieser Saison verlassen. Der 32-jährige Tscheche, der sich zur Zeit bei seiner Nationalmannschaft in Prag aufhält, wird das ihm unterbreitete Angebot zur Verlängerung seines am 30. Juni 2006 auslaufenden Vertrages nicht annehmen und statt dessen eine neue Herausforderung im Ausland suchen. Seine fünfte Spielzeit im BVB-Trikot wird seine letzte sein: Jan Koller. "Mit den großartigen Fans des BVB möchte ich noch eine gute Saison und einen erfolgreichen Abschluss in Dortmund feiern", betonte Koller, der mit seiner Einsatzbereitschaft und seiner sympathischen Ausstrahlung zu den Publikumslieblingen beim BVB zählt. Jan Koller spielt jetzt seine fünfte Saison für Borussia Dortmund. Im Sommer 2001 war er vom RSC Anderlecht (Belgien) zum BVB gekommen. "Wir bedauern, dass Jan Koller unser Angebot zur Verlängerung des Vertrags nicht angenommen hat, müssen seine Entscheidung aber akzeptieren", erklärte BVB-Sportdirektor Michael Zorc. Durch die frühzeitige Entscheidung Kollers habe der BVB ausreichend Zeit, einen adäquaten Nachfolger für den Tschechen zu finden.
Plattform Borussia Dortmund
Ja es war wohl zuerwatten, das Jan Koller seine Zelte in Dortmund abbrechen wird. Im privaten Berreich soll sich seine Frau in Dortmund nicht wohl fühlen, außerdem wurde bei ihnen schon zweimal eingebrochen. Sportlich wäre der Weggang ist ohne Zweifel ein sehr herber Verlust, aber man muß den Langen auch verstehen. Er hat nochmal die Möglichkeit einen letzten großen Vertrag zumachen und ein gutes Handgeld zubekommen. Das Gehaltsvolumen von Jan Koller in seinem Vertragsangebot soll meines Wissens jedoch nicht reduziert worden sein. Also haben wir da schon mal wohl entweder von BVB Seiten oder von Kollers Manager eine Halbwahrheit erhalten. Man sollte abwarten wie sich Koller entscheidet, der eine persönliche Antwort nach den Länderspielen geben will.
Plattform Borussia Dortmund
[quote=superzebra]Hi Grunsch, das mit der Biene Maja war natürlich nur ein Witz! Meine Tochter würde mir die Hölle heiß machen, wenn ich ihre Biene Maja nur ernst anschauen würde!Hoffe, Daß Du es auch nur als Scherz aufgefast hast! Bis dann! superzebra(Bundesliga-Gründungsmitglied des Reviersporttipforums)[/quote] Hi Superzebra, natürlich habe ich das nur als Scherz aufgefasst :P Grunsch
Plattform Borussia Dortmund
Hallo Westfalenzebra, der Artikel ist von der Homepage des BVB. Es ist leider so das halt viel durch die Vereinbrille geschrieben wird, deshalb setze ich diese Artikel hier auch dann und wann rein um andere Reaktionen zu lesen. Das trifft sich sehr gut wenn es zu Spielen kommt in denen die Reviermannschaften gegen einander kicken, weil dann meist objektivere Meinungen zu Stande kommen. Das Spiel habe ich leider immer noch nicht gesehen, deshalb kann ich zum Verlauf auch noch nicht viel sagen. Einses dürfte jedoch klar sein, so langsam sollten unsere Mannschaften mal nen Dreier setzen sonst verlieren beide den Anschluß Gruß Grunsch
Plattform Borussia Dortmund
Überragender Rosicky nährt Hoffnung auf Erfolge - Kehl sah "Klassenunterschied" [28.08.] Mit Sebastian Kehl kehrte in Duisburg die Führungsperson der vergangenen Rückrunde ins BVB-Team zurück. Mit dem zweiten Rückkehrer, Lars Ricken, verfügt Borussia Dortmund über einen erwiesenen Vollstrecker, der Führungstore erzielen kann. Was Borussia Dortmund fehlt im Spätsommer 2005, ist Führungs-Qualität. Im sechsten Pflichtspiel brachte die Mannschaft zum bereits fünften Mal einen Vorsprung nicht ins Ziel. Enttäuscht: Ebi Smolarek. 1:0 Kringe, 2:1 durch Smolarek und Koller, 1:0 Smolarek, 1:0 Koller und 1:0 Ricken. So lauteten die Zwischenstände in den Partien gegen Olmütz (1:1), Wolfsburg (2:2), Schalke (1:2), Braunschweig (1:2) und zuletzt Duisburg (1:1). "Wir lassen uns deshalb nicht verrückt machen", betonen Präsident Dr. Reinhard Rauball und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke unisono: "Die Mannschaft hat gezeigt, dass sie gut Fußball spielen kann." 60 Minuten lang beherrschte sie den VfL Wolfsburg, gegen Schalke war sie nicht schlechter - "obwohl wir da sehr schwach gespielt haben" (Wörns) - und in Duisburg sahen die Zuschauer 80 Minuten lang ein Spiel auf ein Tor. Das Problem: Aufwand und Ertrag stehen in keiner Relation. Bert van Marwijk: "Die Basis in einem Fußballspiel ist, gut zu spielen und sich viele Torchancen zu erarbeiten. Wenn wir schlecht gespielt und nur ein Unentschieden erreicht hätten, dann wäre ich enttäuscht. Mit dem Auftritt in Duisburg war ich aber zufrieden." Tabellensituation: Borussia Dortmund verpasste vor der Länderspielpause den psychologisch nicht unwichtigen Sprung auf den achten Platz und damit den Anschluss ans obere Tabellendrittel. Mit zwei Punkten aus drei Spielen rangiert der Vorjahres-Siebte auf Platz zwölf. Nur Nürnberg (1) und Mainz (0) stehen punktemäßig schlechter da. Statistik zum Spiel: Mit 58 Prozent Ballbesitz und 59 Prozent gewonnener Zweikämpfe dominierte der BVB das "kleine Derby" an der Wedau. Die Borussen schlugen fast doppelt so viele Flanken wie der Gegner (17:9), verbuchten ein Plus bei den Torschüssen (19:14) und wurden 18 Mal durch Foulspiel gebremst. Tomas Rosicky war zweikampfstärkster Spieler auf dem Rasen (72%). Der Tscheche gab auch die meisten Torschussvorlagen (sechs). In Dortmunds Offensive trat Ricken mit vier Torschüssen am auffälligsten in Erscheinung. Dede hatte mit 94 die meisten Ballkontakte aller Akteure. Von Möhrle gefoult: Koller. Analysen & Hintergründe: Erst in der 48. Minute verzeichnete der MSV Duisburg den ersten Torschuss im BVB-Strafraum. Der zweite wurde in der 80. Minute gezählt, nachdem Dede auf der linken Seite an van Houdt hängen geblieben war und sich Kurth nach der Flanke des Belgiers aus Metzelders Rücken in den Fünfmeterraum "gemogelt" hatte. Es war das 1:1 für den MSV, das nach Meinung aller Beobachter "den Spielverlauf auf den Kopf" stellte und den Borussen zwei der drei sicher geglaubten Punkte aus den Händen riss. "Ein Gefühl wie nach einer Niederlage" verspürte Florian Kringe, der auf neuer, alter Position im halblinken Mittelfeld seinen Formanstieg untermauerte, sich vom Trainer aber auch Kritik anhören musste. Van Marwijk: "Koller und Kringe, der in der ersten Halbzeit sehr gut gespielt hat, haben in der zweiten Hälfte viel zu viele einfache Bälle verloren." "Wir haben uns wieder einmal selbst bestraft", ärgerte sich Roman Weidenfeller. Denn: "80 Minuten lang haben wir fast alles richtig gemacht." Sebastian Kehl bestätigte: "Bis dahin waren wir die klar bessere Mannschaft." Der Abräumer vor der Abwehr sah sogar einen "Klassenunterschied" und haderte: "Die Torchancen hätten für zwei oder sogar drei Spiele reichen müssen." Koller und die vergebene Chance zum 2:0. Er selbst hatte in der sechsten Minute im glänzenden Georg Koch, der in Spielen gegen Borussia offenbar immer zu Höchstform aufläuft, seinen Meister gefunden. Genauso wie Rosicky (16.) und Smolarek (32.), die in einer souverän geführten ersten Hälfte am Duisburger Keeper scheiterten. Von der 30. Minute an kamen die Gastgeber bis zum Halbzeitpfiff kaum aus der eigenen Hälfte heraus. Die Borussen waren immer einen Tick schneller, standen eng beim Mann und verfügten in Person des überragenden Rosicky über einen Spielgestalter, der Angriff um Angriff einfädelte. Allein: Vorne fehlte die Durchschlagskraft. Von den drei Angreifern konnte nur Ricken (und später auch der eingewechselte van der Gun) überzeugen. Nicht umsonst entsprang das 1:0 einer sowohl in Vorbereitung (Rosicky) als auch Vollendung (Ricken) technisch anspruchsvollen Co-Produktion. "Wir hätten danach die Räume konsequent ausnutzen und das zweite Tor machen müssen", meinte Christian Wörns: "Da müssen wir einfach konzentrierter sein." Koller scheiterte nach Rosickys Solo quasi mit einem "Elfmeter" an Koch (52.), 20 Minuten später brachte Kringe den Ball nicht am inzwischen eingewechselten Ersatzkeeper Beuckert vorbei. Kringe: "Mit Ausnahme von Wolfsburg haben wir es nicht geschafft, auch ein zweites Tor zu machen." "Ich bin enttäuscht über das Ergebnis, mit dem Spiel war ich aber zufrieden", sagte Bert van Marwijk. "Wir haben aber bewiesen, dass wir nach der berechtigten, schweren Kritik in der Lage waren, wieder guten Fußball zu spielen", attestierte Präsident Dr. Reinhard Rauball und stellte fest: "Das Spiel hätte nicht nur gewonnen, sondern sogar deutlich gewonnen werden können." Doch dann kam Kurth und zerstörte die Hoffnungen auf den ersten Saisonsieg. Immerhin, da waren sich alle einig, war das Gegentor diesmal nicht unbedingt Marke "Einladung". Dr. Rauball sagte: "Dede wollte den Ball volley nach vorne schlagen und hat van Houdt getroffen. Der hatte darauf hin ein paar Meter Vorsprung." Watzke: "Wenn beim Fußball keine Fehler gemacht werden, fällt nie ein Tor." Aber: "Insgesamt sind es zwei Punkte zu wenig - keine Frage." Bei allem Ärger musste Jubilar Christian Wörns, der sein 400. Bundesligaspiel absolvierte, am Ende doch noch schmunzeln, als er auf das 2:2 im Länderspiel vor zehn Tagen in Rotterdam anspielte: "Jetzt weiß ich, wie sich die Holländer gegen uns gefühlt haben..." Boris Rupert
Schalke 04-Sportlich
Hallo Peleus, das Gerücht macht schon längere Zeit die Runde. Es soll schon zu einem Gespräch zwischen Assauer und Metzelder gekommen sein. Es wird zwar bislang dementiert, aber ein Hauch von Wahreheit könnte dran sein. Metelders Transferrechte sollen im übrigen an Sahle abgetreten sein. Also wäre auf Druck Sahles die Möglichkeit eines Transfers zum FC Schalke durchaus möglich. Gut Woche Grunsch

  • Borussia Dortmund

  • TSV Marl-Hüls 1912
Mehr

Bisher erhaltene Verwarnungen:

Gelbe Karten:

Rote Karten: